sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Lee Edward Evans (* 25. Februar 1947 in Madera, Kalifornien; † 19. Mai 2021 in Lagos, Nigeria) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Lee Evans


Lee Evans (2008)

Voller Name Lee Edward Evans
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 25. Februar 1947
Geburtsort Madera, Vereinigte Staaten
Größe 180 cm
Gewicht 78 kg
Sterbedatum 19. Mai 2021
Sterbeort Lagos, Nigeria
Karriere
Disziplin Sprint
Bestleistung 100 m: 10,9 s (1966)
200 m: 20,4 s (1969)
400 m: 43,86 s (1968)
Verein Santa Clara Valley Youth Village
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold 1968 Mexiko-Stadt 400 m
Gold 1968 Mexiko-Stadt 4 × 400 m
 Panamerikanische Spiele
Gold 1967 Winnipeg 400 m
Gold 1967 Winnipeg 4 × 400 m

Werdegang


Evans war während seiner High-School-Zeit ungeschlagen und gewann 1966 seine erste AAU-Meisterschaft über 440 Yards, kurz nach seiner Graduierung. Er wiederholte seinen Sieg im folgenden Jahr und gewann 1968 sowohl den AAU- als auch den NCAA-Titel über 400 Meter. Seinen ersten Weltrekord hatte er 1966 in Los Angeles als Mitglied der US-Nationalmannschaft in der 4-mal-400-Meter-Staffel mit 2:59,6 min, der ersten Mannschaftszeit unter drei Minuten. Im folgenden Jahr brach er den Weltrekord in Fresno über 4 × 220 Yards mit einer Zeit von 1:22,1 min.

Bei den Ausscheidungswettkämpfen in South Lake Tahoe stellte er am 14. September 1968 einen neuen Weltrekord mit 44,0 s. auf, der vom IAAF jedoch nicht anerkannt wurde, da seine Zeit mit den sogenannten Bürstenschuhen erzielt wurde. Stattdessen wurde die Zeit von Larry James mit 44,1 s. als neuer Weltrekord vom IAAF anerkannt.

Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt verbesserte er im Endlauf seine eigene Bestleistung auf die neue Weltrekordmarke von 43,86 s, womit er die Goldmedaille gewann, vor den beiden anderen US-Amerikanern Larry James und Ron Freeman. Tage später gewann er die Mannschaftsgoldmedaille im 4-mal-400-Meter-Staffellauf, ebenfalls mit einem neuen Weltrekord in einer Zeit von 2:56,1 min, zusammen mit seinen Teamkollegen Vince Matthews, Freeman und James, vor den Teams aus Kenia (Silber) und Deutschland (Bronze). Beide Weltrekorde hatten eine Gültigkeit von 20 Jahren und galten zusammen mit dem Weitsprungweltrekord (8,90 m) von Bob Beamon als Jahrhundertweltrekorde jener Olympischen Spiele.

1969 und 1972 gewann er die AAU-Meisterschaften über 400 Meter. An den Olympischen Spielen 1972 in München sollte Evans teilnehmen, da er sich in den US-Ausscheidungswettkämpfen als vierter Läufer für die 4-mal-400-Meter-Staffel qualifiziert hatte. Da Vince Matthews und Wayne Collett aufgrund ihres Verhaltens bei der Siegerehrung für den 400-Meter-Lauf von den Spielen ausgeschlossen worden waren und John Smith aufgrund eines Muskelfaserrisses im 400-Meter-Endlauf ausfiel, hatten die USA nicht mehr genug Läufer für die Staffel. Deswegen konnte keine US-Staffel mehr starten, und Lee Evans blieb ohne Einsatz.

Lee Evans arbeitete später in Nigeria als Berater. 2014 wurde er vom nigerianischen Leichtathletikverband für vier Jahre gesperrt, weil er einer Sportlerin leistungssteigernde Mittel gegeben hatte, die zu einem positiven Dopingtest führten.[1]

Evans starb am 19. Mai 2021 im Alter von 74 Jahren in Nigeria, nachdem er wenige Tage zuvor einen Schlaganfall erlitten hatte.[2]


Einzelnachweise


  1. Olympic champ Lee Evans banned ESPN 1. April 2014
  2. Record-setting sprinter, ’68 Olympic activist Lee Evans dies, apnews.com, veröffentlicht und abgerufen am 19. Mai 2021


Personendaten
NAME Evans, Lee
ALTERNATIVNAMEN Evans, Lee Edward (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 25. Februar 1947
GEBURTSORT Madera, Madera County, Kalifornien
STERBEDATUM 19. Mai 2021
STERBEORT Lagos, Nigeria

На других языках


- [de] Lee Evans (Leichtathlet)

[en] Lee Evans (sprinter)

Lee Edward Evans (February 25, 1947 – May 19, 2021) was an American sprinter. He won two gold medals in the 1968 Summer Olympics, setting world records in the 400 meters and the 4 × 400 meters relay, both of which stood for 20 and 24 years respectively. Evans co-founded the Olympic Project for Human Rights and was part of the athlete's boycott and the Black Power movement.

[fr] Lee Evans (athlétisme)

Lee Edward Evans, né le 25 février 1947 à Madera en Californie et mort le 19 mai 2021 à Lagos au Nigeria, est un athlète américain spécialiste des épreuves de sprint. Il remporte deux médailles d’or aux Jeux olympiques d'été de 1968 à Mexico où il est le premier à établir un record du monde sur 400 mètres en moins de 44 secondes (43 s 86), lequel tiendra durant vingt ans. Cette finale donne lieu à un triplé américain avec Larry James et Ron Freeman ; les trois athlètes noirs montent sur le podium coiffés du béret des Black Panthers et en levant le poing, sous les yeux de millions de téléspectateurs, au lendemain de la même action dénonçant la condition des afro-américains dans leur pays réalisée sur le podium du 200 m par Tommie Smith et John Carlos.

[it] Lee Evans

Lee Edward Evans (Madera, 25 febbraio 1947 – Lagos, 19 maggio 2021) è stato un velocista statunitense, specializzato nei 400 metri piani.

[ru] Эванс, Ли

Ли Эдвард Эванс (англ.  Lee Edward Evans; 25 февраля 1947[1][2], Мадера, Калифорния — 19 мая 2021[3], Лагос, Лагос) — американский легкоатлет (бег на 400 м). Двукратный чемпион Олимпиады 1968 года в Мехико (бег на 400 м, эстафета 4×400 м)[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии