Michael Spinks (* 13. Juli 1956 in St. Louis) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Halbschwergewichts- und Schwergewichtsboxer sowie Olympiasieger.
Michael Spinks ![]() ![]() | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | |||||||
Geburtsname | Michael Spinks | ||||||
Geburtstag | 13. Juli 1956 | ||||||
Geburtsort | St. Louis | ||||||
Nationalität | Vereinigte Staaten![]() | ||||||
Kampfname(n) | Jinx | ||||||
Gewichtsklasse | Halbschwergewicht | ||||||
Stil | Linksauslage | ||||||
Größe | 1,90 m | ||||||
Reichweite | 1,93 m | ||||||
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |||||||
Kämpfe | 32 | ||||||
Siege | 31 | ||||||
K.-o.-Siege | 21 | ||||||
Niederlagen | 1 | ||||||
Profil in der BoxRec-Datenbank | |||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Michael Spinks war eines von sieben Kindern, darunter der spätere Boxer und Olympiasieger Leon Spinks (1953–2021). Sein Vater verließ die Familie 1957 und seine Mutter Kay musste die Familie mit sechs Söhnen und einer Tochter alleine durchbringen, dies in dem berüchtigten Wohnprojekt Pruitt-Igoe im Norden von St. Louis.
Er war verheiratet mit Sandy Massey, die 1983 bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam und Vater der gemeinsamen Tochter Michelle.
Im Januar 1983 kam es in Philadelphia zu einer Verfolgungsjagd zwischen Spinks und der Polizei. Im von Spinks’ gelenkten Wagen wurde eine Handfeuerwaffe gefunden, die als gestohlen gemeldet worden war. Spinks gab an, die Waffe geschenkt bekommen zu haben.[1] Ihm wurde unrechtmäßiger Waffenbesitz vorgeworfen, bei der Gerichtsverhandlung im April 1983 gestand er seine Schuld ein, Spinks wurde zu einer Geldstrafe in Höhe von 1700 US-Dollar verurteilt.[2]
Als Amateur gewann er 1974 und 1976 das renommierte Golden-Gloves-Turnier und wurde 1975 nach einer Finalniederlage gegen Tom Sullivan Zweiter. Auch bei den US-amerikanischen Meisterschaften 1975 belegte er den zweiten Platz, er unterlag dort Tommy Brooks. Eine Niederlage gegen Brooks verhinderte auch seine Teilnahme an den Panamerikanischen Spielen 1975.
1976 setzte sich Spinks bei den US-amerikanischen Trials erstmals gegen Brooks durch und gewann bei den Olympischen Spielen in Montreal die Goldmedaille im Mittelgewicht, wobei er im Laufe des Turniers Ryszard Pasiewicz, Polen (5:0), Alec Năstac, Rumänien (w.o.), und Rufat Riskiyev aus der Sowjetunion schlug (RCS 3.).
Seine Bilanz als Amateurboxer war 93-7.
Spinks’ Profikarriere als Halbschwergewichtsboxer begann 1977. In den folgenden Jahren siegte er vorzeitig gegen Yaqui Lopez und Marvin Johnson. Er boxte sich bis zu einem WBA-Titelkampf, den er am 18. Juli 1981 nach großen Anfangsproblemen gegen Eddie Mustafa Muhammad gewann. Er verteidigte den Titel fünf Mal (unter anderem gegen den ungeschlagenen Mustafa Wasajja), bevor es am 18. März 1983 zu einem Vereinigungskampf mit dem WBC-Titelträger Dwight Qawi kam. Spinks setzte sich über fünfzehn Runden nach Punkten durch. Im selben Jahr schlug er Oscar Rivadeneyra (Bilanz 18-0) und 1984 gewann er zusätzlich den neu eingeführten Titel der IBF und gilt deshalb als einer der besten Halbschwergewichtler aller Zeiten.
Seine Halbschwergewichtstitel verteidigte er zwei Mal gegen ungeschlagene Gegner, bevor er am 21. September 1985 gegen Larry Holmes um den Schwergewichtstitel der IBF boxte. Holmes benötigte zu diesem Zeitpunkt nur noch einen Sieg, um den 49-0-Rekord im Schwergewicht von Rocky Marciano einzustellen. Doch Spinks gewann den Kampf nach Punkten und wurde neuer Weltmeister. Damit war er der erste Boxer überhaupt, der Schwergewichtsweltmeister werden konnte, nachdem er bereits Weltmeister im Halbschwergewicht gewesen war. Es gab zwar bereits vorher mehrere frühere Halbschwergewichtler, die dann den Schwergewichtstitel gewinnen konnten, doch waren sie zuvor nicht Weltmeister im Halbschwergewicht. Am 19. April kam es zum Rückkampf mit Holmes, den er auch wieder knapp nach Punkten für sich entscheiden konnte.
Sein Titel wurde ihm dann allerdings aberkannt, da er sich weigerte, gegen den offiziellen IBF-Herausforderer Tony Tucker anzutreten und stattdessen einen höher dotierten Kampf gegen den populären Gerry Cooney bestritt, den er durch KO gewann.
Er trat darauf zunächst ungeschlagen zurück, machte aber ein lukratives Comeback gegen den aufstrebenden Mike Tyson. Die Begegnung mit Tyson am 27. Juni 1988 sollte dann auch sein letzter Kampf sein, er verlor durch KO in der ersten Runde. Es war die erste und einzige Niederlage seiner Profikarriere.
1994 fand Spinks Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.
32 Siege (21 K.o.-Siege), 1 Niederlagen, 0 Unentschieden | |||||
Jahr | Tag | Ort | Gegner | Ergebnis für Spinks | |
---|---|---|---|---|---|
1977 | 16. April | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 1. Runde | |
1977 | 7. Mai | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden | |
1977 | 6. Januar | Kanada![]() | Kanada![]() | Sieg / TKO 1. Runde | |
1977 | 23. August | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 2. Runde | |
1977 | 13. September | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 1. Runde | |
1977 | 22. Oktober | Vereinigte Staaten![]() | Kanada![]() | Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | |
1978 | 15. Februar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | |
1978 | 15. Dezember | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 4. Runde | |
1979 | 24. November | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 1. Runde | |
1980 | 1. Februar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | |
1980 | 24. Februar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 6. Runde | |
1980 | 4. Mai | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | |
1980 | 2. August | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 9. Runde | |
1980 | 10. Oktober | Vereinigte Staaten![]() | Mexiko![]() | Sieg / TKO 7. Runde | |
1981 | 24. Januar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 8. Runde | |
1981 | 28. März. | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 4. Runde | |
1981 | 18. Juli | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | |
1981 | 11. November | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 7. Runde | |
1982 | 13. Februar | Vereinigte Staaten![]() | Uganda![]() | Sieg / TKO 6. Runde | |
1982 | 11. April | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Sieg / TKO 8. Runde | |
1982 | 21. Juni | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 8. Runde | |
1982 | 18. November | Sands Casino Hotel, Atlantic City, New Jersey, USA | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 9. Runde | |
1983 | 18. März | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | |
1983 | 15. November | Kanada![]() | Peru![]() | Sieg / TKO 10. Runde | |
1984 | 25. Februar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden | |
1985 | 23. Februar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 3. Runde | |
1985 | 6. Juni | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 8. Runde | |
1985 | 21. September | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | |
1986 | 4. April | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (Geteilte Entscheidung) / 15 Runden | |
1986 | 6. September | Vereinigte Staaten![]() | Norwegen![]() | Sieg / TKO 4. Runde | |
1987 | 15. Juni | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 5. Runde | |
1988 | 27. Juni | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Niederlage / KO 1. Runde | |
Quelle: Michael Spinks in der BoxRec-Datenbank |
1904: Vereinigte Staaten 45 Charles Mayer |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
Johnny Douglas |
1920: Vereinigtes Konigreich 1801
Harry Mallin |
1924: Vereinigtes Konigreich 1801
Harry Mallin |
1928: Italien 1861
Piero Toscani |
1932: Vereinigte Staaten 48
Carmen Barth |
1936: Dritte Französische Republik
Jean Despeaux |
1948: Ungarn 1946
László Papp |
1952: Vereinigte Staaten 48
Floyd Patterson |
1956: Sowjetunion 1955
Gennadi Schatkow |
1960: Vereinigte Staaten
Edward Crook |
1964: Sowjetunion 1955
Waleri Popentschenko |
1968: Vereinigtes Konigreich
Christopher Finnegan |
1972: Sowjetunion 1955
Wjatscheslaw Lemeschew |
1976: Vereinigte Staaten
Michael Spinks |
1980: Kuba
José Gómez |
1984: Korea Sud 1949
Shin Joon-sup |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Henry Maske |
1992: Kuba
Ariel Hernández |
1996: Kuba
Ariel Hernández |
2000: Kuba
Jorge Gutiérrez |
2004: Russland
Gaidarbek Gaidarbekow |
2008: Vereinigtes Konigreich
James DeGale |
2012: Japan
Ryōta Murata |
2016: Kuba
Arlen López |
2020: Brasilien
Hebert Conceição
Liste der Olympiasieger im Boxen
1938: Jack Dempsey | 1939: Billy Conn | 1940: Henry Armstrong | 1941: Joe Louis | 1942: Barney Ross | 1943: Boxers of the Armed Forces | 1944: Benny Leonard | 1945: Jimmy Walker | 1946: Tony Zale | 1947: Gus Lesnevich | 1948: Sugar Ray Robinson | 1949: Ezzard Charles | 1950: Ezzard Charles | 1951: Jersey Joe Walcott | 1952: Rocky Marciano | 1953: Kid Gavilán | 1954: Carl Olson | 1955: Carmen Basilio | 1956: Floyd Patterson | 1957: Carmen Basilio | 1958: Archie Moore | 1959: Ingemar Johansson | 1960: Floyd Patterson | 1961: Gene Fullmer | 1962: Dick Tiger | 1963: Emile Griffith | 1964: Willie Pastrano | 1965: Muhammad Ali | 1966: Dick Tiger | 1967: Carlos Ortiz | 1968: Bob Foster | 1969: Joe Frazier | 1970: Ken Buchanan | 1971: Joe Frazier | 1972: Carlos Monzón | 1973: George Foreman | 1974: Muhammad Ali | 1975: Muhammad Ali & Joe Frazier | 1976: Howard Davis, Leo Randolph, Sugar Ray Leonard, Leon Spinks & Michael Spinks | 1977: Ken Norton | 1978: Larry Holmes | 1979: Sugar Ray Leonard | 1980: Thomas Hearns | 1981: Sugar Ray Leonard | 1982: Aaron Pryor | 1983: Marvin Hagler | 1984: Thomas Hearns | 1985: Marvin Hagler | 1986: Mike Tyson | 1987: Julio César Chávez | 1988: Mike Tyson | 1989: Pernell Whitaker | 1990: Evander Holyfield | 1991: James Toney | 1992: Riddick Bowe | 1993: Pernell Whitaker | 1994: George Foreman | 1995: Óscar de la Hoya | 1996: Evander Holyfield | 1997: Evander Holyfield | 1998: Shane Mosley | 1999: Lennox Lewis | 2000: Félix Trinidad | 2001: Bernard Hopkins | 2002: Vernon Forrest | 2003: James Toney | 2004: Glen Johnson | 2005: Ricky Hatton | 2006: Manny Pacquiao | 2007: Floyd Mayweather Jr. | 2008: Manny Pacquiao | 2009: Manny Pacquiao | 2010: Sergio Martínez | 2011: Andre Ward | 2012: Nonito Donaire | 2013: Floyd Mayweather Jr. | 2014: Terence Crawford | 2015: Floyd Mayweather Jr. | 2016: Carl Frampton | 2017: Wassyl Lomatschenko | 2018: Oleksandr Ussyk
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Eddie Mustafa Muhammad | Boxweltmeister im Halbschwergewicht (WBA) 18. Juli 1981 – 21. September 1985 | Marvin Johnson |
Dwight Braxton | Boxweltmeister im Halbschwergewicht (WBC) 18. März 1983 – 21. September 1985 | J. B. Williamson |
- | Boxweltmeister im Halbschwergewicht (IBF) 25. Februar 1984 – 21. September 1985 | Slobodan Kačar |
Larry Holmes | Boxweltmeister im Schwergewicht (IBF) 21. September 1985 – 19. Februar 1987 | Tony Tucker |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spinks, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Halbschwergewichts- und Schwergewichtsboxer |
GEBURTSDATUM | 13. Juli 1956 |
GEBURTSORT | St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten |