sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Xenija Olegowna Ryschowa, geb. Wdowina (russisch Ксения Олеговна Рыжова (Вдовина), engl. Transkription Kseniya Ryzhova (Vdovina); * 19. April 1987 in Lipezk, Russische SFSR, UdSSR), ist eine russische Sprinterin.

Xenija Ryschowa


Ryschowa in Zagreb (2010)

Voller Name Xenija Olegowna Ryschowa
Nation Russland Russland
Geburtstag 19. April 1987 (35 Jahre)
Geburtsort Lipezk, Sowjetunion Sowjetunion
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 1 × 0 × 1 ×
Hallen-WM 0 × 1 × 0 ×
Team-EM 1 × 0 × 0 ×
Hallen-EM 1 × 0 × 0 ×
U23-EM 2 × 0 × 0 ×
 Weltmeisterschaften
Bronze 2011 Daegu 4 × 400 m
Gold 2013 Moskau 4 × 400 m
 Hallenweltmeisterschaften
Silber 2010 Doha 4 × 400 m
 Team-Europameisterschaft
Gold 2011 Stockholm 4 × 400 m
Gold 2015 Tscheboksary 4 × 400 m
Silber 2015 Tscheboksary 4 × 100 m
 Halleneuropameisterschaften
Gold 2011 Paris 4 × 400 m
 U23-Europameisterschaften
Gold 2007 Debrecen 4 × 100 m
Gold 2009 Kaunas 4 × 400 m
letzte Änderung: 10. März 2019

Werdegang


Bei den U23-Europameisterschaften gewann sie 2007 Gold in der 4-mal-100-Meter-Staffel und 2009 Gold in der 4-mal-400-Meter-Staffel.

2010 gewann sie mit der russischen Staffel Silber bei den Hallenweltmeisterschaften in Doha über 4-mal 400 Meter, 2013 gewann sie im gleichen Wettbewerb bei den Weltmeisterschaften in Moskau Gold.


Dopingsperre 2014


Bei den Hallenweltmeisterschaften 2014 in Sopot wurde bei einer Dopingkontrolle bei ihr Trimetazidin festgestellt – eine seit 1. Januar 2014 verbotene Substanz[1] – und sie wurde für neun Monate gesperrt.[2]

Bei der Team-Europameisterschaft 2015 in Tscheboksary gewann Ryschowa zusammen mit Xenija Sadorina, Aljona Mamina und Maria Michajljuk Gold mit der 4-mal-400-Meter-Staffel und mit Marina Pantelejewa, Jelisaweta Demirowa und Jekaterina Smirnowa Silber mit der 4-mal-100-Meter-Staffel.[3]

Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Peking belegte Ryschowa mit der russischen Staffel den vierten Platz über 4-mal 400 Meter.

Xenija Ryschowa wird trainiert von Valentin Maslakov.[4]


Persönliche Bestzeiten




Commons: Xenija Ryschowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Verbotsliste 2014 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dosb.de
  2. itar-tass.com: Russian athlete Ksenya Ryzhova disqualified for nine months for doping, 13. Juni 2014
  3. european-athletics.org (englisch)
  4. Leichtathletik – Russischer Cheftrainer aus Doping-Ära noch immer im Nationalteam (10. März 2019)
Personendaten
NAME Ryschowa, Xenija Olegowna
ALTERNATIVNAMEN Рыжова, Ксения Олеговна; Вдовина, Ксения Олеговна; Ryzhova, Kseniya; Vdovina, Kseniya
KURZBESCHREIBUNG russische Sprinterin
GEBURTSDATUM 19. April 1987
GEBURTSORT Lipezk

На других языках


- [de] Xenija Olegowna Ryschowa

[fr] Kseniya Ryzhova

Kseniya Olegovna Ryzhova (en russe : Ксения Олеговна Рыжова), née Vdovina (Вдовина) le 19 avril 1987 à Lipetsk, est une athlète russe, spécialiste du 400 mètres.

[ru] Рыжова, Ксения Олеговна

Ксения Олеговна Рыжова (до замужества — Вдовина; род. 19 апреля 1987 (1987-04-19), Липецк, СССР) — российская легкоатлетка, чемпионка мира 2013 года и чемпионка Европы в помещении 2011 года в эстафете 4×400 м, двукратная чемпионка Европы среди молодёжи. Заслуженный мастер спорта России[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии