Der St. James’ Park ist ein Fußballstadion in der englischen Stadt Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich. Es ist die Heimspielstätte des Fußballclubs Newcastle United. Es ist das älteste (1892) und größte Fußballstadion in North East England. Die Anlage fasst 52.305 Zuschauer, die auf überdachten Sitzplatzrängen Platz finden.[2][3]
St. James’ Park | ||
---|---|---|
![]() | ||
Südwestecke des St James’ Park (Mai 2009) | ||
Sponsorenname(n) | ||
| ||
Daten | ||
Ort | Barrack Road Vereinigtes Konigreich ![]() | |
Koordinaten | 54° 58′ 32″ N, 1° 37′ 17,9″ W54.975554-1.621632 | |
Eigentümer | Mike Ashley | |
Eröffnung | 1892 | |
Renovierungen | 1998–2000 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | TTH Architects[1] | |
Kapazität | 52.305 Plätze | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Beim St. James’ Park handelt es sich um ein reines Fußballstadion, das heißt die Ränge beginnen ohne eine dazwischenliegende Leichtathletikanlage direkt am Spielfeld. Es gilt als eines der beeindruckendsten britischen Stadien überhaupt, da zwei Tribünen sehr hoch sind und die anderen beiden, relativ niedrigen Tribünen um mehr als das Doppelte überragen. Diese zwei Tribünen bestehen seit 2002. Zuvor waren alle Tribünen gleich hoch. Vor dem Ausbau fasste das Stadion ca. 36.000 Zuschauer.
Der St. James’ Park war eines der acht Stadien der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England. Während der Olympischen Sommerspiele 2012 in London fanden hier sieben Vorrunden- und zwei Viertelfinalspiele des Olympischen Fußballturniers statt.[4] Ebenfalls war er Austragungsort mehrerer Vorrundenspiele der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015.
Am 3. April 2017 wurde bekannt, dass der St. James’ Park für das Finale des European Rugby Champions Cup 2018/19 ausgewählt wurde.[5] Am 11. Mai 2019 standen sich im St. James’ Park Leinster Rugby aus Irland und die englische Mannschaft der Saracens gegenüber.[6]
Wie die aus Newcastle stammenden Zeitung Evening Chronicle Mitte April 2019 meldete, arbeitet der Club seit fünf Jahren an Plänen für den Ausbau des St. James’ Park auf 70.000 Plätze. Dazu wäre es u. a. notwendig das Spielfeld um 90° zu drehen. Es müsste aber erst ein Investor für die Erweiterung gefunden werden.[7]
Der St. James’ Park ist als eine von 21 Spielstätten der Rugby-League-Weltmeisterschaft 2021, bei der erstmals die Turniere der Männer, der Frauen und der Rollstuhlfahrer gleichzeitig ausgetragen werden, vorgesehen. In Newcastle findet das Eröffnungsspiel der Männer und die Eröffnungsfeier statt.[8]
2020 wird das Magic Weekend der Super League nach 2015 bis 2018 wieder im Stadion in Newcastle ausgetragen. Die vom englischen Verband Rugby Football League seit 2007 organisierte Veranstaltung sieht einen kompletten Spieltag an einem Wochenende in einem Stadion vor. 2016 wurde mit 68.276 Besucher am Samstag und Sonntag der bestehende Zuschauerrekord aufgestellt. Im Mai 2019 war das Anfield in Liverpool Schauplatz der Partien.[9]
Von 1892 bis 2009 hieß das Stadion ununterbrochen St. James’ Park, ehe der Klubbesitzer von Newcastle United Mike Ashley das Stadion vorübergehend nach seinem Unternehmen Sports Direct in Sportsdirect.com@StJames'Park umbenannte. Ziel dieser Umbenennung, für die es keine gesonderte finanzielle Gegenleistung gab, war, auf das freie Namensrecht aufmerksam zu machen, um dieses gewinnbringend veräußern zu können. Nach einiger Zeit wurde der Namenswechsel jedoch wieder rückgängig gemacht. Ein Namenssponsor konnte jedoch nicht gefunden werden. Im November 2011 wiederholte Ashley diese Aktion. Diesmal wurde das Stadion in Sports Direct Arena umbenannt.[10] Rund elf Monate später erwarb das Kreditunternehmen Wonga die Namensrechte am Stadion. Auf eine Benennung des Stadions nach dem eigenen Unternehmensnamen verzichtete Wonga allerdings und gab dem Stadion stattdessen den alten Namen St. James’ Park zurück.[11]
Anfield (FC Liverpool) | City Ground (Nottingham Forest) | Craven Cottage (FC Fulham) | Elland Road (Leeds United) | Emirates Stadium (FC Arsenal) | Etihad Stadium (Manchester City) | Falmer Stadium (Brighton & Hove Albion) | Goodison Park (FC Everton) | Gtech Community Stadium (FC Brentford) | King Power Stadium (Leicester City) | London Stadium (West Ham United) | Molineux Stadium (Wolverhampton Wanderers) | Old Trafford (Manchester United) | Selhurst Park (Crystal Palace) | Stamford Bridge (FC Chelsea) | St. James’ Park (Newcastle United) | St. Mary’s Stadium (FC Southampton) | Tottenham Hotspur Stadium (Tottenham Hotspur) | Villa Park (Aston Villa) | Vitality Stadium (AFC Bournemouth)
Heineken Cup
1995/96 Cardiff |
1996/97 Cardiff |
1997/98 Bordeaux |
1998/99 Dublin |
1999/2000 London |
2000/01 Paris |
2001/02 Cardiff |
2002/03 Dublin |
2003/04 London |
2004/05 Edinburgh |
2005/06 Cardiff |
2006/07 London |
2007/08 Cardiff |
2008/09 Edinburgh |
2009/10 Paris |
2010/11 Cardiff |
2011/12 London |
2012/13 Dublin |
2013/14 Cardiff
European Rugby Champions Cup
2014/15 London |
2015/16 Lyon |
2016/17 Edinburgh |
2017/18 Bilbao |
2018/19 Newcastle |
2019/20 Bristol |
2020/21 London |
2021/22 Marseille |
2022/23 London
Olympiapark |
|
![]() |
River Zone |
| |
Central Zone |
| |
England |
| |
Schottland |
| |
Wales |
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama