sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexander Alexandrowitsch Sawjalow (russisch Александр Александрович Завьялов, wiss. Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Zav'jalov; * 2. Juni 1955 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer/russischer Skilangläufer.

Alexander Sawjalow

Alexander Sawjalow (2015)

Nation Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Geburtstag 2. Juni 1955 (67 Jahre)
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Karriere
Status zurückgetreten
Karriereende 1984
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 2 × 1 ×
WM-Medaillen 1 × 1 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze 1980 Lake Placid 50 km
Silber 1984 Sarajevo 30 km
Silber 1984 Sarajevo 4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 1980 Lake Placid 50 km
Gold 1982 Oslo 4 × 10 km
Silber 1982 Oslo 15 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Weltcupsiege im Einzel 3  (Details)
 Gesamtweltcup 1. (1980/81, 1982/83)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 3 3 0
 

Werdegang


Sawjalow trat international erstmals bei der Winter-Universiade 1978 in Špindlerův Mlýn in Erscheinung. Dort holte er die Goldmedaille über 30 km und mit der Staffel. Im Jahr 1980 gewann er bei den Olympischen Winterspielen, die gleichzeitig als Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, die Bronzemedaille über die 50 Kilometer klassisch. Anfang März 1980 siegte er bei den Lahti Ski Games über 15 km.[1] Im folgenden Jahr wurde er Zweiter beim Holmenkollen Skifestival über 50 km.[2] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982 gewann er hinter dem Norweger Oddvar Brå die Silbermedaille über die 15 Kilometer Freistil. Im Staffelwettbewerb belegte er mit seinem Team und den zeitgleichen Norwegern Platz 1. Zwei Jahre später erkämpfte Sawjalow zwei Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo. Über die 30 Kilometer Freistil wurde er nur von seinem Landsmann Nikolai Simjatow bezwungen. Im Staffelwettbewerb unterlag die sowjetische Mannschaft knapp der schwedischen Staffel. Des Weiteren gewann Sawjalow 1981 und 1983 die Gesamtwertung des Skilanglauf-Weltcups. Bei sowjetischen Meisterschaften siegte er zweimal mit der Staffel (1979, 1982) und einmal über 30 km (1983).[3]


Weltcupsiege im Einzel


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 10. Februar 1983 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo 15 km
2. 26. Februar 1983 Schweden Falun 30 km
3. 4. März 1983 Finnland Lahti 15 km

Weltcup-Gesamtplatzierungen


SaisonPlatzPunkte
1981/8215.49
1982/831.122
1983/8415.48



Einzelnachweise


  1. Ergebnisse Lahti Ski Games
  2. Ergebnis Holmenkollen Skifestival 1980
  3. Profil auf infosport.ru
Personendaten
NAME Sawjalow, Alexander Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Завьялов, Александр Александрович (russisch); Zavjalov, Alexander Alexandrowitsch
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 2. Juni 1955
GEBURTSORT Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion

На других языках


- [de] Alexander Alexandrowitsch Sawjalow

[fr] Aleksandr Zavyalov

Aleksandr Aleksandrovich Zavyalov (russe : Алекса́ндр Алекса́ндрович Завья́лов), né le 2 juin 1955 à Moscou, est un fondeur soviétique. Il est le vainqueur de la Coupe du monde en 1983 et de trois médailles olympiques.

[it] Aleksandr Zav'jalov

Aleksandr Aleksandrovič Zav'jalov (cirillico Александр Александрович Завьялов; Mosca, 2 giugno 1955) è un dirigente sportivo ed ex fondista russo, che gareggiò per la nazionale sovietica. Nelle liste FIS è registrato come Alexander Savjalov.

[ru] Завьялов, Александр Александрович

Александр Александрович Завьялов (2 июня 1955, Москва, РСФСР, СССР) — советский лыжник, трёхкратный призёр зимних Олимпийских игр, чемпион мира, заслуженный мастер спорта СССР (1982), заслуженный тренер России.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии