sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Wladimir Michailowitsch Smirnow (kasachisch Владимир Михайлович Смирнов; * 7. März 1964 in Schtschutschinsk, Oblast Zelinograd, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger kasachischer Skilangläufer. Ursprünglich startete er für die Sowjetunion, 1992 noch unter den Farben der GUS, danach für Kasachstan.

Wladimir Smirnow

Wladimir Smirnow auf einer Briefmarke (2007)

Voller Name Wladimir Michailowitsch Smirnow
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS (bis März 1992)
Kasachstan Kasachstan
Geburtstag 7. März 1964
Geburtsort Schtschutschinsk, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Karriere
Verein IF Stockvik Sundsvall
Status zurückgetreten
Karriereende 1999
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 4 × 2 ×
WM-Medaillen 4 × 4 × 3 ×
JWM-Medaillen 2 × 2 × 2 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 1988 Calgary 30 km klassisch
Silber 1988 Calgary Staffel
Bronze 1988 Calgary 15 km klassisch
Gold 1994 Lillehammer 50 km klassisch
Silber 1994 Lillehammer 10 km klassisch
Silber 1994 Lillehammer Verfolgung
Bronze 1998 Nagano Verfolgung
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1987 Oberstdorf Staffel
Gold 1989 Lahti 30 km klassisch
Silber 1991 Val di Fiemme 30 km klassisch
Bronze 1991 Val di Fiemme 15 km klassisch
Silber 1993 Falun 10 km klassisch
Silber 1993 Falun Verfolgung
Bronze 1993 Falun 30 km klassisch
Gold 1995 Thunder Bay 10 km klassisch
Gold 1995 Thunder Bay 30 km klassisch
Gold 1995 Thunder Bay Verfolgung
Bronze 1995 Thunder Bay 50 km klassisch
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze 1982 Schonach Staffel
Bronze 1982 Schonach 15 km
Gold 1983 Kuopio Staffel
Silber 1983 Kuopio 15 km
Gold 1984 Trondheim Staffel
Silber 1984 Trondheim 15 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 28. Dezember 1982
 Weltcupsiege im Einzel 30  (Details)
 Gesamtweltcup 1. (1990/91, 1993/94)
 Sprintweltcup 3. (1997/98)
 Distanzweltcup 3. (1996/97)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 30 21 15
letzte Änderung: 16. Juli 2019

Leben und Karriere


Smirnow wurde bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1981 in Schonach Fünfter über 15 km und Vierter mit der Staffel und holte bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1982 in Murau jeweils Bronze über 15 km und mit der Staffel. Seine ersten Weltcuppunkte holte Smirnow im Dezember 1982, mit dem 17. Platz im 15-km-Lauf in Davos. Im März 1983 gewann er bei den Junioren-Weltmeisterschaften im finnischen Kuopio wurde er Vizeweltmeister über 15 Kilometer und gewann mit der sowjetischen 3x5-Kilometer-Staffel die Goldmedaille. Im folgenden Jahr holte er bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Trondheim Silber über 15 km und Gold mit der Staffel. Seinen ersten Sieg im Weltcup feierte er 1986 in Kawgolowo. Insgesamt gewann er 29 Weltcup-Rennen, 1991 und 1994 wurde er Weltcup-Gesamtsieger. Im Oktober 1988 erlitt er einen Armbruch, doch konnte er den Trainingsrückstand wettmachen und am 18. Februar 1989 in Lahti die Weltmeisterschafts-Goldmedaille im 30-km-klassisch-Bewerb erringen.[1] Bei Skiweltmeisterschaften gewann er fünf Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen. Am erfolgreichsten war er 1995 in Thunder Bay, als er dreifacher Weltmeister wurde.

Smirnow nahm von 1988 bis 1998 an vier Olympischen Winterspielen teil. 1994 wurde er erster Olympiasieger für das unabhängig gewordene Kasachstan und erhielt im selben Jahr als erster Kasache die Holmenkollen-Medaille. Er freundete sich mit seinen größten Rivalen, den Norwegern Vegard Ulvang und Bjørn Dæhlie, an und trat in einigen Fernsehshows von Dæhlie auf. Smirnow leitete das Bewerbungskomitee der Stadt Almaty für die Olympischen Winterspiele 2014, doch die Bewerbung wurde im Juni 2006 nicht für die zweite Runde berücksichtigt.

Von 1998 bis 2004 gehörte Smirnow der Athletenkommission des IOC an. Von 2006 bis 2010 war er einer der Vizepräsidenten der Internationalen Biathlon-Union (IBU), des Dachverbandes aller nationalen Biathlonverbände. Er lebt in Sundsvall in Schweden, ist verheiratet und hat zwei Töchter.


Erfolge



Olympische Winterspiele



Weltmeisterschaften



Weltcupsiege im Einzel


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 23. Februar 1986 Sowjetunion Kawgolowo 15 km klassisch
2. 9. Januar 1988 Sowjetunion Kawgolowo 30 km klassisch
3. 17. Februar 1989 Finnland Lahti 30 km klassisch1
4. 25. Februar 1990 Deutschland Reit im Winkl 30 km Freistil
5. 15. Dezember 1990 Schweiz Davos 15 km klassisch
6. 19. Dezember 1990 Frankreich Les Saisies 30 km klassisch
7. 5. Januar 1991 Sowjetunion Minsk 15 km Freistil
8. 18. Dezember 1992 Italien Val di Fiemme 30 km Freistil
9. 16. Januar 1993 Slowenien Bohinj 15 km Freistil
10. 11. Dezember 1993 Italien Santa Caterina 30 km klassisch
11. 21. Dezember 1993 Italien Toblach 10 km klassisch
12. 22. Dezember 1993 Italien Toblach 15 km Freistil
13. 9. Januar 1994 Russland Kawgolowo 15 km klassisch
14. 15. Januar 1994 Norwegen Oslo 15 km Freistil
15. 27. Februar 1994 Norwegen Lillehammer 50 km klassisch2
16. 5. März 1994 Finnland Lahti 15 km Freistil
17. 27. Januar 1995 Finnland Lahti 15 km Freistil
18. 28. Januar 1995 Finnland Lahti 15 km klassisch
19. 11. Februar 1995 Norwegen Oslo 50 km klassisch
20. 9. März 1995 Kanada Thunder Bay 30 km klassisch3
21. 11. März 1995 Kanada Thunder Bay 10 km klassisch3
22. 13. März 1995 Kanada Thunder Bay 25 km Verfolgung3
23. 26. November 1995 Finnland Vuokatti 10 km klassisch
24. 9. Januar 1996 Slowakei Štrbské Pleso 50 km Freistil
25. 13. Januar 1996 Tschechien Nové Město 15 km klassisch
26. 24. Februar 1996 Norwegen Trondheim 30 km Freistil
27. 9. März 1996 Schweden Falun 10 km Freistil
28. 10. März 1996 Schweden Falun 15 km Verfolgung
29. 18. Januar 1997 Finnland Lahti 30 km klassisch
30. 7. März 1998 Finnland Lahti 30 km klassisch
1 Nordische Skiweltmeisterschaften 1989.
2 Olympische Winterspiele 1994.
3 Nordische Skiweltmeisterschaften 1995.

Siege bei Continental-Cup-Rennen


Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 5. Dezember 1992 Osterreich Tauplitz 15 km klassisch Continental Cup
2. 6. April 1995 Schweden Kalix 10 km klassisch Continental Cup
3. 17. November 1996 Schweden Bruksvallarna 15 km klassisch Continental Cup
4. 31. Januar 1999 Korea Sud Yongpyong 15 km klassisch Continental Cup

Weltcup-Gesamtplatzierungen


Saison Gesamt Langdistanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
1982/83459.----
1983/842231.----
1984/852130.----
1985/86783.----
1986/87645.----
1987/88715.----
1988/89745.----
1989/90747.----
1990/911631.----
1991/92933.----
1992/936492.----
1993/948301.----
1994/958662.----
1995/9610342.----
1996/973099.1933.3437.
1997/984313.1844.2473.



Einzelnachweise


  1. Schwarz war ganz „happy“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 20 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
Personendaten
NAME Smirnow, Wladimir
ALTERNATIVNAMEN Smirnow, Wladimir Michailowitsch (vollständiger Name); Смирнов, Владимир Михайлович (kyrillisch)
KURZBESCHREIBUNG kasachischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 7. März 1964
GEBURTSORT Schtschutschinsk, Oblast Zelinograd, Kasachische SSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Wladimir Smirnow (Skilangläufer)

[en] Vladimir Smirnov (skier)

Vladimir Mikhaylovich Smirnov (Russian: Влади́мир Миха́йлович Смирно́в; born 7 March 1964) is a Kazakh former cross-country skier who raced from the 1982 until 1991 for the USSR and, later, for Kazakhstan. He is the first Olympic champion from independent Kazakhstan and the most decorated Olympian in history of Kazakhstan. He is also a vice president of the International Biathlon Union. Smirnov is a former member of International Olympic Committee.[2]

[fr] Vladimir Smirnov (ski de fond)

Vladimir Mikhaïlovitch Smirnov (en russe : Владимир Михайлович Смирнов), né le 7 mars 1964 à Chtchoutchinsk dans l'oblys d'Aqmola, est un fondeur soviétique puis kazakh. Il est parmi les fondeurs les plus titrés de sa génération, devenant champion olympique en 1994, quintuple champion du monde (dont trois fois en 1995) et deux fois vainqueur de la Coupe du monde en 1991 et 1994, ainsi que de trente épreuves individuelles, soit à quinze unités du record détenu par Bjørn Dæhlie, un de ses rivals des années 1990. Il a ensuite siégé au Comité international olympique.

[it] Vladimir Smirnov (sciatore)

Vladimir Michajlovič Smirnov (cirillico Владимир Михайлович Смирнов; traslitterazione anglosassone Vladimir Mikhailovich Smirnov; Šučinsk, 7 marzo 1964) è un dirigente sportivo ed ex fondista kazako.

[ru] Смирнов, Владимир Михайлович (лыжник)

Влади́мир Миха́йлович Смирно́в (род. 7 марта 1964, Щучинск, Целинный край) — советский и казахстанский лыжник, олимпийский чемпион 1994 года, четырёхкратный чемпион мира, 4-кратный серебряный и двукратный бронзовый призёр Олимпийских игр, многократный чемпион СССР. Бывший член МОК. Двукратный обладатель Большого Хрустального глобуса (сезоны 1990/1991,1993/1994). Один из сильнейших лыжников мира второй половины 80-х и в 90-е годы XX века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии