sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Michail Wiktorowitsch Botwinow (russisch Михаил Викторович Ботвинов; englische Transkription: Mikhail Botvinov; * 17. November 1967 in Lidinka, Oblast Tula), genannt „Boti“, ist ein ehemaliger russischer und österreichischer Skilangläufer sowie Olympiateilnehmer und war Mitglied der österreichischen Skilanglauf-Nationalmannschaft.

Michail Botwinow

Michail Botwinow (links) im September 2006

Voller Name Michail Wiktorowitsch Botwinow
Nation Russland Russland
Osterreich Österreich
Geburtstag 17. November 1967 (54 Jahre)
Geburtsort Lidinka, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Größe 185 cm
Karriere
Status zurückgetreten
Karriereende 2007
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 1 × 1 ×
WM-Medaillen 1 × 0 × 2 ×
 Olympische Winterspiele
Silber Salt Lake City 2002 30 km frei
Bronze Turin 2006 50 km frei
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze Falun 1993 4 × 10 km Staffel
Gold Ramsau 1999 4 × 10 km Staffel
Bronze Ramsau 1999 50 km klassisch
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 13. Januar 1990
 Weltcupsiege im Einzel 2  (Details)
 Gesamtweltcup 2. (1998/99)
 Distanzweltcup 1. (1998/99)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 2 9 8
 

Karriere


Der gebürtige Russe startete bis zur Saison 1995/96 für sein altes Heimatland, bevor er nach Streitigkeiten mit dem Verband nach Österreich wechselte und auch die österreichische Staatsbürgerschaft annahm. Nach einer Stehzeit in der Saison 1996/97, in der sich Botwinow vorwiegend bei Volkslangläufen fit hielt, durfte er ab 1997 auch für den ÖSV bei internationalen Rennen an den Start gehen.

Der Zeitsoldat des österreichischen Bundesheeres trainierte im bekannten Olympiastützpunkt Obertauern in dem sich u. a. auch der Alpinskifahrer Hermann Maier fit hielt und startete auch für den dortigen Skiclub. Botwinow ist mit einer Österreicherin liiert, hat einen Sohn aus seiner ersten Ehe in Russland und einen Sohn aus seiner derzeitigen Beziehung. Er lebt mit seiner Freundin und seinem zweiten Sohn in Ramsau am Dachstein in der Steiermark.

Seine größten Erfolge feierte der 1,85 Meter große Michail Botwinow bereits als Österreicher. Hervorzuheben sind besonders die Goldmedaille in der Staffel mit Christian Hoffmann, Alois Stadlober und Markus Gandler, sowie die Bronzemedaille über 50 km klassisch bei der Heim-Weltmeisterschaft in Ramsau am Dachstein 1999. Seinen Karrierehöhepunkt erlebte Michail Botwinow 2002 mit dem Gewinn der Silbermedaille über 30 km Skating bei den Olympischen Winterspielen von Salt Lake City hinter Landsmann Christian Hoffmann. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin verpasste der damals 38-Jährige die Goldmedaille nur um 0,9 Sekunden und die Silbermedaille im Zielsprint gegen Jewgeni Dementjew nur um eine Zehntelsekunde, feierte aber mit dem Gewinn der Bronzemedaille über 50 km Skating einen würdigen Abschied von Olympia.

Im Oktober 2006 gab er seinen Rücktritt vom Wettkampfsport mit Ende der Saison 2006/07 bekannt.

2012 wurde Botwinow am Landesgericht Leoben zu einer viermonatigen bedingten Freiheitsstrafe auf eine Probezeit von drei Jahren verurteilt. Ihm wurde vorgeworfen, im Rahmen des Ermittlungsverfahrens gegen den ehemaligen österreichischen Langlauf-Cheftrainer Mayer gelogen zu haben, als er aussagte, kein Kunde der Wiener Blutbank „Humanplasma“ gewesen zu sein.[1] Am 13. Juli 2018 musste er mit seiner Sporthandelsfirma Konkurs anmelden.[2][3] In der Saison 2020/21 ist er als Trainer der russischen Nationalmannschaft in der Nordischen Kombination gelistet.[4]


Platzierungen bei Olympischen Winterspielen und Weltmeisterschaften



Olympische Winterspiele



Nordische Skiweltmeisterschaften



Erfolge



Weltcupsiege im Einzel


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 12. Januar 1999 Tschechien Nové Město na Moravě 30 km Freistil
2. 20. März 1999 Norwegen Oslo 50 km klassisch

Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen


Anmerkung: Vor der Saison 2015/16 hieß der Worldloppet Cup noch Marathon Cup.

Nr. Datum Ort Rennen Disziplin
1. 12. März 2006 Schweiz Samedan Engadin Skimarathon 42 km Freistil Massenstart

Sonstige Siege bei Skimarathon-Rennen



Platzierungen im Weltcup



Weltcup-Statistik


Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennenb
Gesamt Team c
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 112
2. Platz 32319
3. Platz 12418
Top 10 71517116564
Punkteränge 19372815911096
Starts 265433161231446
Stand: Karriereende
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen


Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
1989/901430.-
1990/913618.-
1991/92516.-
1992/932927.-
1993/9414916.-
1994/9526910.-
1995/964017.-
1996/97------
1997/983304.10013.12304.
1998/996852.4131.12727.
1999/20003629.1833.1--
2000/0134610.----
2001/028453.----
2002/035061.----
2003/0416437.16425.--
2004/058352.8330.--
2005/068164.8142.--
2006/0720108.2063.--
1 Langdistanzweltcup

Auszeichnungen (Auszug)





Einzelnachweise


  1. Michail Botwinow wegen Falschaussage verurteilt. In: DiePresse.com. 9. Mai 2012, abgerufen am 8. Januar 2018.
  2. https://www.nachrichten.at/nachrichten/chronik/Olympiamedaillengewinner-rutschte-mit-Sporthandelsfirma-in-Konkurs;art58,2950478
  3. Zweifacher Olympiamedaillen-Gewinner pleite. In: salzburg.orf.at. 12. Juli 2018, abgerufen am 14. November 2018.
  4. Kaderliste Russland Nordische Kombination Saison 2020/21, auf minsport.gov.ru, vom 29. Mai 2020. Abgerufen am 5. August 2020 (PDF) (russisch).
  5. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Personendaten
NAME Botwinow, Michail
ALTERNATIVNAMEN Botwinow, Michail Wiktorowitsch (vollständiger Name); Botvinov, Mikhail; Ботвинов, Михаил Викторович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer und österreichischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 17. November 1967
GEBURTSORT Lidinka, Oblast Tula, Sowjetunion

На других языках


- [de] Michail Botwinow

[fr] Mikhail Botvinov

Mikhail Botvinov, né le 17 novembre 1967, est un skieur de fond autrichien né en Russie et qui a concouru pendant sa carrière sportive pour la Russie puis pour l'Autriche. Il a participé à cinq éditions des Jeux olympiques d'hiver (1992 à 2006). Fortement soupçonné de dopage avec son équipe autrichienne qui a subitement quitté les JO de Turin pour échapper aux contrôles antidopages.

[it] Michail Botvinov

Michail Botvinov (cirillico Михаил Ботвинов; traslitterazione anglosassone Mikhail Botvinov; traslitterazione tedesca Mikhail Botwinov; Lidinka, 17 novembre 1967) è un ex fondista russo naturalizzato austriaco. Agli inizi della carriera, prima della dissoluzione dell'Unione Sovietica (1991), ha gareggiato per l'Unione Sovietica; nel 1992 ha fatto parte della Squadra Unificata ai Giochi olimpici.

[ru] Ботвинов, Михаил Викторович

Михаи́л Ви́кторович Ботви́нов (нем. Michail Botwinow; род. 17 ноября 1967, Лидинка, Тёпло-Огарёвский район, Тульская область, СССР) — советский, российский и австрийский лыжник. Чемпион мира 1999 года в эстафете 4×10 км в составе сборной Австрии и двукратный призёр Олимпийских игр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии