Alexei Alexejewitsch Prokurorow (russisch Алексей Алексеевич Прокуроров; * 25. März 1964 in Mischino, Oblast Wladimir; † 10. Oktober 2008 in Wladimir) war ein russisch-sowjetischer Skilangläufer und Trainer.
Alexei Prokurorow ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Alexei Alexejewitsch Prokurorow russisch Алексей Алексеевич Прокуроров | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion![]() Russland ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 25. März 1964 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Mischino, Sowjetunion | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 10. Oktober 2008 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Wladimir, Russland | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beruf | Sportsoldat | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | ZSKA Moskau | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2002 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Seinen ersten großen Erfolg feierte er bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary mit dem Sieg über 30 Kilometer und dem zweiten Platz mit der sowjetischen Staffel. Neun Jahre später gewann er die 30 Kilometer bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften, daneben gewann er zwischen 1989 und 1997 fünf weitere Medaillen bei nordischen Weltmeisterschaften. 1998 ehrte ihn der norwegische Skiverband mit der Holmenkollen-Medaille. Nach der Saison 2001/02 trat er vom Wettkampfsport zurück.
Er arbeitete bis zu seinem Tod beim russischen Skiverband und war einer der Cheftrainer des Weltcupteams; zuletzt Trainer der Sprintspezialistin Natalja Konstantinowna Matwejewa. Am 10. Oktober 2008 befand er sich auf dem Weg zu einer Sitzung des Olympischen Komitees in Wladimir. Dabei wurde er beim Überqueren einer Straße vom Auto eines betrunkenen Fahrers, der ohne Führerschein unterwegs war, erfasst. Prokurorow starb noch an der Unfallstelle.[1]
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 1. März 1987 | Finnland![]() |
30 km Freistil |
2. | 15. Februar 1988 | Kanada![]() |
30 km klassisch1 |
3. | 6. März 1990 | Norwegen![]() |
15 km klassisch |
4. | 13. März 1993 | Norwegen![]() |
50 km klassisch |
5. | 19. März 1994 | Kanada![]() |
50 km Freistil |
6. | 14. Dezember 1994 | Osterreich![]() |
15 km klassisch |
7. | 10. Februar 1996 | Russland![]() |
15 km klassisch |
8. | 21. Februar 1997 | Norwegen![]() |
30 km Freistil2 |
9. | 14. März 1998 | Norwegen![]() |
50 km klassisch |
Nr. | Datum | Ort | Disziplin | Serie |
---|---|---|---|---|
1. | 27. Januar 1996 | Russland![]() |
15 km klassisch | Continental-Cup |
2. | 15. Februar 1997 | Norwegen![]() |
10 km Freistil | Continental-Cup |
Saison | Gesamt | Langdistanz | Sprint | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | |
1983/84 | 4 | 54. | – | – | – | - |
1984/85 | – | – | – | – | – | - |
1985/86 | 21 | 18. | – | – | – | - |
1986/87 | 62 | 6. | – | – | – | - |
1987/88 | 57 | 9. | – | – | – | - |
1988/89 | 43 | 10. | – | – | – | - |
1989/90 | 30 | 14. | – | – | – | - |
1990/91 | 36 | 18. | – | – | – | - |
1991/92 | 26 | 20. | – | – | – | - |
1992/93 | 251 | 9. | – | – | – | - |
1993/94 | 294 | 9. | – | – | – | - |
1994/95 | 572 | 4. | – | – | – | - |
1995/96 | 544 | 4. | – | – | – | - |
1996/97 | 290 | 10. | 93 | 9. | 17 | 48. |
1997/98 | 207 | 14. | 156 | 6. | 51 | 28. |
1998/99 | 366 | 9. | 220 | 5. | 68 | 37. |
1999/2000 | 165 | 35. | 87 78 | 14. 31.3 | – | - |
2000/01 | 169 | 29. | – | – | – | - |
2001/02 | 4 | 133. | – | – | – | - |
1956: Finnland Veikko Hakulinen |
1960: Schweden
Sixten Jernberg |
1964: Finnland
Eero Mäntyranta |
1968: Italien
Franco Nones |
1972: Sowjetunion 1955
Wjatscheslaw Wedenin |
1976: Sowjetunion 1955
Sergei Saweljew |
1980: Sowjetunion 1955
Nikolai Simjatow |
1984: Sowjetunion
Nikolai Simjatow |
1988: Sowjetunion
Alexei Prokurorow |
1992: Norwegen
Vegard Ulvang |
1994: Norwegen
Thomas Alsgaard |
1998: Finnland
Mika Myllylä |
2002: Osterreich
Christian Hoffmann
1926: Matti Raivio | 1954: Wladimir Kusin | 1956: Veikko Hakulinen | 1958: Kalevi Hämäläinen | 1960: Sixten Jernberg | 1962: Eero Mäntyranta | 1964: Eero Mäntyranta | 1966: Eero Mäntyranta | 1968: Franco Nones | 1970: Wjatscheslaw Wedenin | 1972: Wjatscheslaw Wedenin | 1974: Thomas Magnusson | 1976: Sergei Saweljew | 1978: Sergei Saweljew | 1980: Nikolai Simjatow | 1982: Thomas Eriksson | 1985: Gunde Svan | 1987: Thomas Wassberg | 1989: Wladimir Smirnow | 1991: Gunde Svan | 1993: Bjørn Dæhlie | 1995: Wladimir Smirnow | 1997: Alexei Prokurorow | 1999: Mika Myllylä | 2001: Andrus Veerpalu | 2003: Thomas Alsgaard
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prokurorow, Alexei Alexejewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Прокуроров, Алексей Алексеевич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Skilangläufer |
GEBURTSDATUM | 25. März 1964 |
GEBURTSORT | Mischino, Oblast Wladimir, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 10. Oktober 2008 |
STERBEORT | Wladimir, Russland |