sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Aleš Valenta (* 6. Februar 1973 in Šumperk) ist ein ehemaliger tschechischer Freestyle-Skier. Er war auf die Disziplin Aerials (Springen) spezialisiert. Sein größter Erfolg war der Olympiasieg im Jahr 2002.

Aleš Valenta
Nation Tschechien Tschechien
Geburtstag 6. Februar 1973
Geburtsort Šumperk
Größe 179 cm
Gewicht 75 kg
Karriere
Disziplin Aerials
Verein ASS Dukla Liberec
Status zurückgetreten
Karriereende 10. März 2007
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold Salt Lake City 2002 Aerials
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup 26. Februar 1993
 Weltcupsiege 3
 Gesamtweltcup 4. (2001/02)
 Skicross-Weltcup 3. (2001/02)
 Ballettweltcup 25. (1996/97)
 Kombinationsweltcup 5. (1996/97)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Aerials 3 5 4
 

Biografie


Sein Debüt im Freestyle-Weltcup hatte Valenta am 26. Februar 1993 in La Plagne, wo er 26. wurde und die ersten Weltcuppunkte gewann. Zu Beginn fand er nur schwer den Anschluss an die Weltspitze; die erste Top-10-Platzierung gelang ihm erst nach zwei Jahren. 1997 wurde er im Weltcup zweimal Vierter. Ebenfalls den vierten Platz belegte er bei den Olympischen Winterspielen 1998. Mit Platz 5 bei der Weltmeisterschaft 1999 erzielte Valenta das beste WM-Ergebnis seiner Karriere. Als Zweiter des Weltcupspringens im australischen Mount Buller stand er am 12. September 1999 erstmals auf dem Podest. Ebenfalls Zweiter wurde er ein Jahr später am selben Ort.

Im Verlaufe der Weltcupsaison 2001/02 sprang Valenta zweimal auf den zweiten und einmal auf den dritten Platz. Damit gehörte er im Vorfeld der Olympischen Winterspiele 2002 zu den Medaillenfavoriten. Beim olympischen Wettkampf in Deer Valley gelang ihm als weltweit erstem Athleten ein dreifacher Rückwärtssalto mit fünf Schrauben, womit er die Goldmedaille gewann. Diesen Erfolg bestätigte Valenta am 26. Januar 2003 in Fernie mit seinem ersten Weltcupsieg. Der zweite Weltcupsieg folgte ein Jahr später, ebenfalls in Fernie. Seinen dritten und letzten Weltcupsieg feierte Valenta am 5. September 2004 in Mount Buller. Die Olympischen Winterspiele 2006 verliefen mit Platz 21 enttäuschend.

Valenta beendete seine Sportkarriere im März 2007. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. In Šumperk betreibt er ein Sportzentrum, außerdem moderiert er regelmäßig Sportsendungen im Radiosender Frekvence 1.


Erfolge



Olympische Spiele



Weltmeisterschaften



Weltcup


Datum Ort Land
26. Januar 2003FernieKanada
25. Januar 2004FernieKanada
5. September 2004Mount BullerAustralien

Weitere Erfolge




Commons: Aleš Valenta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Valenta, Aleš
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Freestyle-Skisportler
GEBURTSDATUM 6. Februar 1973
GEBURTSORT Šumperk

На других языках


- [de] Aleš Valenta

[en] Aleš Valenta

Aleš Valenta (Czech pronunciation: [ˈalɛʃ ˈvalɛnta]) (born 6 February 1973 in Šumperk, Czechoslovakia) is a former Czech freestyle skier who participated in aerials.

[fr] Aleš Valenta

Aleš Valenta, né le 6 février 1973 à Šumperk, est un skieur acrobatique tchèque notamment champion olympique de sauts en 2002.

[it] Aleš Valenta

Aleš Valenta (Šumperk, 6 febbraio 1973) è un ex sciatore freestyle ceco.

[ru] Валента, Алеш

Алеш Валента (чеш. Aleš Valenta; 6 февраля 1973, Шумперк) — чешский фристайлист, выступал за сборную Чехии в конце 1990-х — середине 2000-х годов. Чемпион зимних Олимпийских игр в Солт-Лейк-Сити по лыжной акробатике, победитель и призёр этапов Кубка мира, участник многих престижных международных соревнований.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии