sport.wikisort.org - SportlerEric Bergoust (* 27. August 1969 in Missoula, Montana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Freestyle-Skier. Er war auf die Sprung-Disziplin Aerials spezialisiert. Seinen größten Erfolg feierte er mit dem Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano. Darüber hinaus wurde er bei der Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaft 1999 in Meiringen-Hasliberg Weltmeister, sowie in der Saison 2001/02 Gesamtweltcupsieger. Insgesamt feierte er 15 Weltcup-Siege.
Eric Bergoust  |
Nation |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Geburtstag |
27. August 1969 (53 Jahre) |
Geburtsort |
Missoula, Montana, USA |
Größe |
183 cm |
Gewicht |
77 kg |
Karriere |
Disziplin |
Aerials |
Trainer |
Wayne Hilterbrand |
Nationalkader |
seit 1989 |
Status |
zurückgetreten |
Karriereende |
2006 |
Medaillenspiegel |
Olympische Medaillen |
1 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
WM-Medaillen |
1 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
Nationale Medaillen |
3 ×  |
1 ×  |
1 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Gold |
1998 Nagano |
Aerials |
Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften |
Silber |
1997 Iizuna Kōgen |
Aerials |
Gold |
1999 Hasliberg |
Aerials |
NorAm-MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt |
Gold |
1989 Lake Placid |
Aerials |
Silber |
2004 Park City |
Aerials |
Bronze |
2006 Killington |
Aerials |
|
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup |
Debüt im Weltcup |
17. Dezember 1989 |
Weltcupsiege |
15 |
Gesamtweltcup |
01. (2001/02) |
Aerials-Weltcup |
01. (2000/01, 2001/02) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
Aerials |
15 |
6 |
6 |
|
|
Werdegang
Bergoust, der die Disziplin Aerials ausübte, begann im Sommer 1988 mit dem US Freestyle Team in Lake Placid zu trainieren, obwohl er zu diesem Zeitpunkt noch kein Mitglied des Kaders war. Im Winter 1988/89 trat er daher nur bei Nor-Am-Wettbewerben an, die er mit einer Ausnahme dominierte und schließlich auch erstmals die nationale Meisterschaft gewann. Am 17. Dezember 1989 gab er im französischen La Plagne sein Weltcup-Debüt, reihte sich allerdings zunächst nur im Mittelfeld der Konkurrenz ein. Mit Hilfe des US-Trainers Wayne Hilterbrand verbesserte sich Bergoust kontinuierlich. Bereits bei seiner fünften Weltcup-Teilnahme erreichte er als Achter im japanischen Iizuna Kōgen die Top 10. Bis zu seiner ersten Podiumsplatzierung musste er jedoch noch bis zum Dezember 1991 warten, wo er sich schließlich in Zermatt nur seinem Landsmann Trace Worthington geschlagen geben musste. Rund einen Monat später gewann Bergoust in Breckenridge bereits seinen ersten Weltcup-Wettbewerb. In den restlichen Springen platzierte er sich immer unter den besten Zehn, sodass er die Saison 1991/92 auf einem starken sechsten Platz in der Aerials-Wertung abschloss.
Im April 1993 analysierte er gemeinsam mit Nick Bass seine Sprungtechnik, die sie fortan in einem Dreijahresplan verbessern wollten. Die Umsetzung konnte demnach nicht sofort erwartet werden, dennoch konnte Bergoust hin und wieder überzeugen. So gewann er beispielsweise in den Schweizer Gemeinden Meiringen und Hasliberg im März 1994 seinen zweiten Weltcup-Sieg. Auch bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer erreichte er mit dem siebten Platz ein gutes Resultat. In der Saison 1995/96 belegte er den dritten Rang in der Aerials-Gesamtwertung. Bergout hatte in seiner Karriere immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen. Neben einigen Knochenbrüchen stechen dabei vor allem seine schwere Knieverletzung aus dem Jahr 1993 sowie seine Rückenverletzung 1995 hervor. 1997 zersplitterte sein Schlüsselbein in sechs Teile. Trotzdem kehrte er jedes Mal zum Weltcup-Zirkus zurück. Bei den Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften 1997 in Iizuna Kōgen gewann er die Silbermedaille hinter dem Kanadier Nicolas Fontaine.
In die Saison 1997/98 startete Bergoust Anfang August im australischen Mount Buller mit einem Sieg am zweiten Wettkampftag. Im weiteren Saisonverlauf gewann er zwei weitere Wettbewerbe. Den Höhepunkt stellten allerdings die Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano dar. Auf der Olympic Aerials Hill in Iizuna Kōgen präsentierte sich Bergoust in Topform und lieferte den wohl einprägendsten Wettkampf seiner Karriere ab. Mit 255,64 Punkten gewann er die Goldmedaille vor Sébastien Foucras und Dsmitryj Daschtschynski. Diesem Titel addierte er im März 1999 bei den Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften in Meiringen-Hasliberg einen Weltmeistertitel.
Seine besten Leistungen im Weltcup zeigte er in den Jahren 2000 bis 2002, als er zweimal die Aerials-Wertung sowie einmal den Gesamtweltcup gewinnen konnte. Bei den Weltmeisterschaften 2001 in Whistler verpasste er jedoch als Vierter knapp die Medaillenränge. Seinen letzten Weltcup-Sieg errang er Ende Januar 2002 in Lake Placid.
Bergoust nahm sowohl an den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City als auch an den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin teil, konnte dort mit den Plätzen 12 und 17 aber nur das vordere Mittelfeld erreichen. Nach dem olympischen Wettkampf 2006 beendete er seine Karriere.
2007 wurde Bergoust in die Hall of Fame des US Ski- und Snowboardverbands aufgenommen.
Erfolge
Weltcup-Siege im Einzel
Nor-Am-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
01. | 20. Dezember 2000 | Vereinigte Staaten Park City | Aerials (Final) |
Statistik
Teilnahmen an Olympischen Winterspielen 
Jahr und Ort |
Aerials |
Norwegen 1994 Lillehammer | 07. |
Japan 1998 Nagano | 01. |
Vereinigte Staaten 2002 Salt Lake City | 12. |
Italien 2006 Turin | 17. |
Teilnahmen an Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Jahr und Ort |
Aerials |
Japan 1997 Iizuna Kōgen | 02. |
Schweiz 1999 Meiringen-Hasliberg | 01. |
Kanada 2001 Whistler | 04. |
Vereinigte Staaten 2003 Deer Valley | 08. |
Weltcup-Platzierungen
Saison | Gesamtweltcup | Punkte | Aerials | Punkte |
1989/90 | 069. | 007 | 024. | 042 |
1990/91 | 075. | 005 | 028. | 046 |
1991/92 | 018. | 021 | 006. | 171 |
1993/94 | 026. | 066 | 010. | 532 |
1994/95 | 088. | 011 | 032. | 088 |
1995/96 | 012. | 086 | 003. | 772 |
1996/97 | 031. | 061 | 008. | 548 |
1997/98 | 013. | 085 | 004. | 592 |
1998/99 | 007. | 081 | 005. | 244 |
1999/00 | 024. | 054 | 012. | 216 |
2000/01 | 002. | 091 | 001. | 456 |
2001/02 | 001. | 098 | 001. | 392 |
2002/03 | 043. | 051 | 020. | 308 |
2003/04 | 133. | 004 | 032. | 045 |
2004/05 | 082. | 019 | 026. | 097 |
2005/06 | 041. | 008 | 015. | 213 |
Weblinks
На других языках
- [de] Eric Bergoust
[en] Eric Bergoust
Eric Bergoust (born August 27, 1969) is an American freestyle skier. In 1998 Bergoust participated at the 1998 Winter Olympics held in Nagano, Japan where he won a gold medal in the freestyle ski jump (aerials).[1][2]
[fr] Eric Bergoust
Eric Bergoust, né le 27 août 1969 à Missoula, est un skieur acrobatique américain notamment champion olympique en 1998 et champion du monde en 1999 dans l'épreuve de sauts.
[it] Eric Bergoust
Eric Bergoust (Missoula, 27 agosto 1969) è un ex sciatore freestyle statunitense.
[ru] Бергоуст, Эрик
Эрик Бергоуст (англ. Eric Bergoust; род. 27 августа 1969 (1969-08-27)) — бывший американский фристайлист, специализировавшийся в лыжной акробатике. Чемпион мира, двукратный обладатель Кубка мира по фристайлу в зачёте акробатики. Олимпийский чемпион 1998 года.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии