sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Anton Sjarhejewitsch Kuschnir (belarussisch Антон Сяргеевіч Кушнір; * 13. Oktober 1984 in Pokrowsk, Ukraine) ist ein belarussischer Freestyle-Skier. Er ist auf die Disziplin Aerials (Springen) spezialisiert und wurde 2014 Olympiasieger.

Anton Kuschnir
Nation Belarus Belarus
Geburtstag 13. Oktober 1984 (37)
Geburtsort Pokrowsk, Ukraine
Größe 176 cm
Gewicht 71 kg
Karriere
Disziplin Aerials
Verein Dinamo Minsk
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Gold Sotschi 2014 Aerials
 Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Bronze Deer Valley 2011 Aerials
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup 11. Januar 2004
 Weltcupsiege 13
 Gesamtweltcup 1. (2009/10)
 Aerials-Weltcup 1. (2009/10)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Aerials 13 9 5
letzte Änderung: 3. März 2019

Biografie


Kuschnir debütierte am 11. Januar 2004 im Weltcup und erreichte dabei in Mont-Tremblant den 24. Platz. Verletzungsbedingt musste er fast die gesamte Saison 2004/05 pausieren und konnte lediglich Ende März 2005 an den nationalen Meisterschaften teilnehmen. Die Weltcupsaison 2005/06 beendete er mit drei Platzierungen unter den besten zehn, darunter einem fünften Platz als bestes Ergebnis. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 klassierte er sich als Achter. Höchst unausgeglichen verlief die Weltcupsaison 2006/07: Am 12. Januar 2007 sprang Kuschnir in Deer Valley auf den zweiten Platz und erzielte damit seinen ersten Podestplatz, ansonsten kam er jedoch nicht über einen 15. Platz hinaus.

Den Durchbruch an die Weltspitze schaffte Kuschnir in der Saison 2007/08, mit drei zweiten Plätzen und dem ersten Weltcupsieg am 17. Februar 2008 in Inawashiro. In der darauf folgenden Saison 2008/09 konnte er nicht ganz dieses Niveau halten; es resultierten ein zweiter Platz in einem Weltcupspringen und der sechste Platz bei den Weltmeisterschaften 2009 in Inawashiro. Weitaus erfolgreicher war Kuschnir in der Saison 2009/10: Mit vier Siegen, einem zweiten und einem dritten Platz entschied er vorzeitig die Disziplinenwertung für sich, ebenso den Gesamtweltcup. Aufgrund seiner Überlegenheit galt er als größter Favorit für den Sieg bei den Olympischen Winterspielen 2010. Er konnte aber dem Druck nicht standhalten und schied bereits im Qualifikationsdurchgang aus, was letztlich den 15. Rang ergab.

In der Saison 2010/11 errang Kuschnir drei weitere Weltcupsiege sowie einen dritten Platz. Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Deer Valley holte er die Bronzemedaille. Nachdem ihm in der Weltcupsaison 2011/12 noch ein dritter Platz gelungen war, trat er in der Saison 2012/13 nicht im Weltcup an. Mitte Dezember 2013 gab er sein Comeback und gewann einen Monat später das Weltcupspringen in Deer Valley. Den größten Erfolg seiner Karriere feierte er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi mit dem Gewinn der Goldmedaille. Die zwei folgenden Winter bestritt Kuschnir erneut keinen einzigen Wettkampf. Als er Mitte Dezember 2016 erneut ins Geschehen eingriff, gewann er sogleich das Weltcupspringen in Beida Lake. Im weiteren Verlauf der Saison 2016/17 konnte er zwei weitere Weltcupsiege verbuchen.

Kuschnir gewann in der Weltcupsaison 2017/18 einen Wettbewerb in Moskau, hinzu kamen ein zweiter und zwei dritte Plätze. Dies reichte wie in den zwei Wintern zuvor erneut für Rang 3 in der Aerials-Disziplinenwertung. Dieselbe Platzierung erreichte er in der Weltcupsaison 2018/19, zum insgesamt vierten Mal in Folge.


Erfolge



Olympische Spiele



Weltmeisterschaften



Weltcupwertungen


Saison Gesamt Aerials
Platz Punkte Platz Punkte
2003/04129.431.48
2005/0671.1223.136
2006/0733.2115.124
2007/084.602.543
2008/0946.2017.117
2009/101.901.540
2010/116.612.428
2011/1235.2314.229
2013/146.493.243
2016/1713.443.308
2017/187.53,333.320
2018/193.249

Weltcupsiege


Kuschnir errang im Weltcup bisher 28 Podestplätze, davon 13 Siege:

Nr. Datum Ort Land
117. Februar 2008InawashiroJapan
219. Dezember 2009ChangchunChina
315. Januar 2010Deer ValleyUSA
422. Januar 2010Lake PlacidUSA
530. Januar 2010Mont GabrielKanada
616. Januar 2011Mont GabrielKanada
712. Februar 2011MoskauRussland
819. Februar 2011MinskBelarus
910. Januar 2014Deer ValleyUSA
1017. Dezember 2016Beida LakeChina
1114. Januar 2017Lake PlacidUSA
1210. Februar 2017Phoenix ParkSüdkorea
136. Januar 2018MoskauRussland


Personendaten
NAME Kuschnir, Anton
ALTERNATIVNAMEN Kuschnir, Anton Sjarhejewitsch; Кушнір, Антон Сяргеевіч
KURZBESCHREIBUNG belarussischer Freestyle-Skisportler
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1984
GEBURTSORT Pokrowsk (Ukraine)

На других языках


- [de] Anton Kuschnir

[en] Anton Kushnir

Anton Sergeyevich Kushnir (Belarusian: Антон Сяргеевіч Кушнір,Russian: Антон Сергеевич Кушнир born 13 October 1984 in Chervonoarmiysk, now Radyvyliv, Rivne oblast, Ukraine) is a Belarusian aerial skier who competed in the 2006, 2010 and the 2014 Winter Olympics.[1][2] He has five World Cup victories.[3] Kushnir won a bronze medal at the 2011 FIS Freestyle World Ski Championships. He won a gold medal at the 2014 Winter Olympics in Sochi, Russia, with the highest score in Olympics history.

[fr] Anton Kushnir

Anton Kushnir, né le 13 octobre 1984 en, est un skieur acrobatique biélorusse spécialisé dans le saut acrobatique.

[it] Anton Kušnir

Anton Kušnir, accreditato come Anton Kushnir dalla FIS (in bielorusso Антон Сяргеевіч Кушнір; 13 ottobre 1984), è uno sciatore freestyle bielorusso, campione olimpico nei salti ai Giochi di Soči 2014.

[ru] Кушнир, Антон Сергеевич

Анто́н Серге́евич Кушни́р (род. 13 октября 1984 года, Червоноармейск, Ровенская область, Украинская ССР) — белорусский фристайлист, выступающий в акробатике. Олимпийский чемпион 2014 года, обладатель Кубка мира 2009/2010 (выиграл 4 этапа из 6, один раз занял второе место и один раз третье), серебряный призёр общего зачёта Кубка мира 2007/2008, бронзовый призёр чемпионата мира 2011 года. Заслуженный мастер спорта Республики Беларусь (2017).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии