Andrea Tagwerker (* 23. Oktober 1970 in Bludenz) ist eine ehemalige österreichische Rennrodlerin und vierfache Starterin bei den Olympischen Winterspielen (1988, 1992, 1994, 1998).
Andrea Tagwerker ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Osterreich![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 23. Oktober 1970 (51 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bludenz, Vorarlberg, Österreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einsitzer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | WSV Bludenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 4. März 2015 |
Andrea Tagwerker wuchs in Bludenz auf und hatte dort die Rodelbahn in Hinterplärsch unmittelbar vor ihrer Haustür.
Bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary wurde sie im Einsitzer Zwölfte.
1992 erreichte sie bei ihren zweiten Olympischen Spielen in La Plagne als drittbeste Österreicherin hinter den beiden Tiroler Schwestern Doris Neuner (Siegerin) und Angelika Neuner (Zweite) den siebten Platz.
Bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer auf der Olympiabahn von Hunderfossen gewann sie die Bronzemedaille. Trainiert wurde sie von ihrem Vater Helmut Tagwerker, der viele Jahre Präsident des Vorarlberger Rodelverbandes war.
1996 wurde sie im Einsitzer Frauen Dritte bei der Europameisterschaft. Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 1997 gewann sie in Innsbruck Gold im Teamwettbewerb und bei der EM 1998 in Oberhof wurde sie Zweite.
Den größten Erfolg ihrer Karriere feierte Tagwerker 1997 mit dem Gewinn des Gesamtweltcups. Sie war die letzte Athletin, die einen Sieg gegen die seit 1997 ungeschlagenen deutschen Athletinnen im Weltcup erzielen konnte (Stand: Januar 2018).
Bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano erreichte sie am 11. Februar den fünften Rang. Im Herbst 1999 erklärte die damals 29-Jährige ihre aktive Zeit für beendet.
1994 und erneut 2002 (drei Jahre nach dem Ende ihrer internationalen Laufbahn) war sie Österreichische Meisterin.[1]
Einzel
Nr. | Datum | Ort | Bahn |
---|---|---|---|
1. | 26. Jan. 1997 | Deutschland![]() |
Rennrodelbahn Oberhof |
2. | 30. Nov. 1997 | Deutschland![]() |
Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee |
Sie lebt mit ihrem Mann Hans und ihren zwei Söhnen in Bludenz.
1978: Regina König | 1979: Angelika Schafferer | 1980: Angelika Schafferer | 1981: Angelika Schafferer | 1982: Vera Zozuļa | 1983: Ute Weiß | 1984: Steffi Martin und Bettina Schmidt | 1985: Cerstin Schmidt | 1986: Maria-Luise Rainer | 1987: Cerstin Schmidt | 1988: Gerda Weißensteiner | 1989: Ute Oberhoffner | 1990: Julija Antipowa | 1991: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1994: Gabriele Kohlisch | 1995: Sylke Otto | 1996: Jana Bode | 1997: Andrea Tagwerker | 1998: Gerda Weißensteiner | 1999: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2001: Silke Kraushaar | 2002: Silke Kraushaar | 2003: Sylke Otto | 2004: Sylke Otto | 2005: Barbara Niedernhuber | 2006: Silke Kraushaar | 2007: Silke Kraushaar | 2008: Tatjana Hüfner | 2009: Tatjana Hüfner | 2010: Tatjana Hüfner | 2011: Tatjana Hüfner | 2012: Tatjana Hüfner | 2013: Natalie Geisenberger | 2014: Natalie Geisenberger | 2015: Natalie Geisenberger | 2016: Natalie Geisenberger | 2017: Natalie Geisenberger | 2018: Natalie Geisenberger | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Julia Taubitz | 2021: Natalie Geisenberger | 2022: Julia Taubitz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tagwerker, Andrea |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Rodlerin |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1970 |
GEBURTSORT | Bludenz, Österreich |