Steffi Walter, geborene Martin (* 17. September 1962 in Schlema, Kreis Aue, DDR; † 21. Juni 2017)[1] war eine deutsche Rennrodlerin und zweimalige Olympiasiegerin.
Steffi Walter ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 17. September 1962 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Schlema, Deutschland Demokratische Republik 1949![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 21. Juni 2017 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Deutschland![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SC Traktor Oberwiesenthal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Franz Schneider, Wilfried Juchert | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 22. Juni 2017 |
In ihrer Heimatstadt Lauter im Erzgebirge startete Steffi Walter im März 1973 ihre sportliche Laufbahn beim SSG Dynamo Lauter in der Leichtathletik. 1976 wechselte sie in die Sektion Rennrodeln des SC Traktor Oberwiesenthal.[2] Sie gewann den Titel bei der Spartakiade 1979 und wurde 1981 Junioren-Europameisterin in Bludenz. Sie wurde von Franz Schneider und Wilfried Juchert trainiert.
Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo (unter ihrem Geburtsnamen Martin) und den Olympischen Spielen 1988 in Calgary (unter ihrem Ehenamen Walter) gewann sie jeweils die Goldmedaille im Rodeln. Mit diesen beiden Siegen bei Olympischen Spielen gehört sie neben Sylke Otto und Natalie Geisenberger zu den erfolgreichsten Rodlerinnen. In den Jahren 1983 in Lake Placid und 1985 in Oberhof wurde sie jeweils Weltmeisterin, 1984 Gesamtweltcupsiegerin.
Mit ihrem Mann und drei Kindern lebte Walter zuletzt in Großdubrau (Landkreis Bautzen).
Nach ihrer Laufbahn studierte sie Staat und Recht, arbeitete zunächst in der Kreisverwaltung,[3] später als Physiotherapeutin.[4] Aufgrund lädierter Bandscheiben und Handgelenke als Spätfolgen ihrer Leistungssportkarriere wurde sie im Alter von 45 Jahren als invalid pensioniert.[5]
Im Juni 2017 erlag sie im Alter von 54 Jahren einem Krebsleiden.[6]
Einzel
Nr. | Datum | Ort | Bahn |
---|---|---|---|
1. | 21. Feb. 1982 | Königssee!Deutschland![]() |
Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee |
2. | 26. Feb. 1984 | Königssee!Deutschland![]() |
Kunsteisbahn Königssee |
3. | 4. März 1984 | Oberhof!Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
Rennrodelbahn Oberhof |
4. | 3. Feb. 1985 | Hammarstrand!Schweden![]() |
Bobbahn Hammarstrand |
5. | 24. Feb. 1985 | Königssee!Deutschland![]() |
Kunsteisbahn Königssee |
6. | 16. Feb. 1986 | Lake Placid!Vereinigte Staaten![]() |
Olympia-Bobbahn Lake Placid |
1964: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Ortrun Enderlein |
1968: Italien
Erika Lechner |
1972: Deutschland Demokratische Republik 1949
Anna-Maria Müller |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Margit Schumann |
1980: Sowjetunion 1955
Vera Zozuļa |
1984: Deutschland Demokratische Republik 1949
Steffi Martin |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Steffi Walter |
1992: Osterreich
Doris Neuner |
1994: Italien
Gerda Weißensteiner |
1998: Deutschland
Silke Kraushaar |
2002: Deutschland
Sylke Otto |
2006: Deutschland
Sylke Otto |
2010: Deutschland
Tatjana Hüfner |
2014: Deutschland
Natalie Geisenberger |
2018: Deutschland
Natalie Geisenberger |
2022: Deutschland
Natalie Geisenberger
1955: Karla Kienzl | 1957: Maria Isser | 1958: Maria Semczyszak | 1959: Elly Lieber | 1960: Maria Isser | 1961: Elisabeth Nagele | 1962: Ilse Geisler | 1963: Ilse Geisler | 1965: Ortrun Enderlein | 1967: Ortrun Enderlein | 1969: Petra Tierlich | 1970: Barbara Piecha | 1971: Elisabeth Demleitner | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1977: Margit Schumann | 1978: Vera Zozuļa | 1979: Melitta Sollmann | 1981: Melitta Sollmann | 1983: Steffi Martin | 1985: Steffi Martin | 1987: Cerstin Schmidt | 1989: Susi Erdmann | 1990: Gabriele Kohlisch | 1991: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1995: Gabriele Kohlisch | 1996: Jana Bode | 1997: Susi Erdmann | 1999: Sonja Wiedemann | 2000: Sylke Otto | 2001: Sylke Otto | 2003: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2005: Sylke Otto | 2007: Tatjana Hüfner | 2008: Tatjana Hüfner | 2009: Erin Hamlin | 2011: Tatjana Hüfner | 2012: Tatjana Hüfner | 2013: Natalie Geisenberger | 2015: Natalie Geisenberger | 2016: Natalie Geisenberger | 2017: Tatjana Hüfner | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Jekaterina Katnikowa | 2021: Julia Taubitz
1978: Regina König | 1979: Angelika Schafferer | 1980: Angelika Schafferer | 1981: Angelika Schafferer | 1982: Vera Zozuļa | 1983: Ute Weiß | 1984: Steffi Martin und Bettina Schmidt | 1985: Cerstin Schmidt | 1986: Maria-Luise Rainer | 1987: Cerstin Schmidt | 1988: Gerda Weißensteiner | 1989: Ute Oberhoffner | 1990: Julija Antipowa | 1991: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1994: Gabriele Kohlisch | 1995: Sylke Otto | 1996: Jana Bode | 1997: Andrea Tagwerker | 1998: Gerda Weißensteiner | 1999: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2001: Silke Kraushaar | 2002: Silke Kraushaar | 2003: Sylke Otto | 2004: Sylke Otto | 2005: Barbara Niedernhuber | 2006: Silke Kraushaar | 2007: Silke Kraushaar | 2008: Tatjana Hüfner | 2009: Tatjana Hüfner | 2010: Tatjana Hüfner | 2011: Tatjana Hüfner | 2012: Tatjana Hüfner | 2013: Natalie Geisenberger | 2014: Natalie Geisenberger | 2015: Natalie Geisenberger | 2016: Natalie Geisenberger | 2017: Natalie Geisenberger | 2018: Natalie Geisenberger | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Julia Taubitz | 2021: Natalie Geisenberger | 2022: Julia Taubitz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walter, Steffi |
ALTERNATIVNAMEN | Martin, Steffi (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Rodlerin |
GEBURTSDATUM | 17. September 1962 |
GEBURTSORT | Schlema, Kreis Aue, DDR |
STERBEDATUM | 21. Juni 2017 |