Anna Sergejewna Kurnikowa (russisch Анна Сергеевна Курникова, wiss. Transliteration Anna Sergeevna Kurnikova, engl. Transkription Anna Kournikova; * 7. Juni 1981 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.
Anna Kurnikowa ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Anna Kurnikowa bei einem Besuch der Bagram Air Base (2009) | |||||||||||||
Nation: | Russland![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 7. Juni 1981 | ||||||||||||
Größe: | 173 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1995 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2003 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 3.584.662 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 209:129 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 8 (20. November 2000) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 200:71 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 16 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (22. November 1999) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 10 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Anna Kurnikowa begann im Alter von fünf Jahren in einem wöchentlichen Kinder-Sport-Programm mit dem Tennisspielen. Ihre erste Trainerin war Larissa Preobraschenskaja. Im Februar 1992 ging sie in die Tennis-Akademie zu Nick Bollettieri in Bradenton, Florida. Ende der 1990er Jahre kümmerten sich auch Pavel Složil und Eric van Harpen um ihr Training, bevor Mutter Alla ab 2000 diese Aufgabe übernahm. Seit dem Turnier in Rom im Mai 2002 bis zu ihrem Karriereende im Juni 2003 war Harold Solomon ihr Coach.
Ihr Profidebüt hatte Kurnikowa mit 14 Jahren im September 1995. Noch im selben Jahr wurde sie Orange-Bowl-Siegerin und die Nummer 1 der Juniorinnen, am Saisonende stand sie auf Platz 281 der WTA-Weltrangliste. Bei ihrem Fed-Cup-Debüt 1996 für Russland war sie die jüngste Spielerin aller Zeiten in diesem Wettbewerb. Bis zum Saisonende verbesserte sie sich im Ranking auf Position 57. Für Russland trat sie bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta im Doppel an.
1997 spielte Kurnikowa erstmals in Wimbledon und erreichte auf Anhieb das Halbfinale, was ihr Platz 32 der WTA-Rangliste einbrachte. Im Jahr darauf errang sie an der Seite von Monica Seles in Tokio ihren ersten Turniersieg. 1999 folgten weitere Doppeltitel mit Martina Hingis bei den Australian Open, in Indian Wells, Rom, Eastbourne und beim Masters sowie das Mixed-Finale mit Jonas Björkman in Wimbledon; zudem das Einzelfinale in Hilton Head, in dem sie Martina Hingis mit 2:6 und 3:6 unterlag. Ende 2000 erreichte Kurnikowa nach weiteren Doppeltiteln (in Gold Coast mit Julie Halard-Decugis, in Hamburg mit Natallja Swerawa und beim Masters mit Martina Hingis) mit Platz 8 auch ihre beste Platzierung in der Einzel-Weltrangliste.
In den folgenden Jahren gewann Kurnikowa vier weitere Doppeltitel, einen mit Barbara Schett in Sydney (2001), zwei mit Martina Hingis (2001 in Moskau und 2002 bei den Australian Open, den letzten von elf gemeinsamen) sowie einen mit Janet Lee in Schanghai.
Mit 21 Jahren zog sich Kurnikowa wegen starken Rücken- und Wirbelsäulenproblemen weitgehend aus dem Profitennis zurück. Zum Saisonende 2003 stand sie nach nur fünf Turnierstarts – der letzte im April in Charleston – nur noch auf Platz 305 der Rangliste. Im Sommer 2004 spielte sie noch einige Exhibitions, zierte dann erneut das Cover der Zeitschrift Maxim, machte Werbung für Omega-Uhren und produzierte einen neuen Kalender. In der Weltrangliste wurde sie inzwischen nicht mehr geführt.
1998, 1999 und 2000 konnte sich Kurnikowa im Einzel und im Doppel für das Masters, die späteren WTA Tour Championships, qualifizieren. Sie gewann dort 1999 und 2000 die Doppelkonkurrenz und erreichte im Jahr 2000 zudem das Halbfinale im Einzel. Im Fed Cup brachte sie es bei insgesamt zwölf Einsätzen in drei Jahren auf zwölf Siege (davon zehn im Doppel) und sieben Niederlagen (fünf im Einzel).
Kurnikowa – die längere Zeit unter den Top 20 der WTA-Weltrangliste platziert war und mehrmals ein Halbfinale und auch ein Finale erreichte – gewann in ihrer Profikarriere keinen einzigen Einzeltitel.
Kurnikowa ist auch nach ihrem Karriereende in den Medien präsent und verfügt über mehrere Werbeverträge. Sie genießt einen hohen Bekanntheitsgrad auch unter Menschen, die sich nicht für Damentennis interessieren. Über ihre Beziehungen wurde ausgiebig in der Regenbogenpresse berichtet, auch erschienen Fotos von ihr in spärlicher Bekleidung in diversen Erotikmagazinen. Bereits während ihrer Karriere war sie in Modelmagazinen präsent.[1]
Neben ihren sportlichen Leistungen verdankt Kurnikowa ihre große Bekanntheit ihrem Aussehen; sie wurde oft als Sexsymbol der jüngeren Zeit bezeichnet. Ihr Name gehörte eine Zeit lang zu den am häufigsten eingegebenen Suchbegriffen bei Internet-Suchmaschinen.[2]
Kurnikowas Vater Sergei ist Professor und war früher Ringer, ihre Mutter Alla ist Wirtschaftswissenschaftlerin. Der kasachische Tennisspielkollege Jewgeni Koroljow ist ihr Cousin.
Kurnikowa war einige Zeit mit dem Eishockeyspieler Sergei Fjodorow zusammen. Nach dessen Angaben heirateten die beiden 2001 in Moskau, sollen sich aber schon kurz darauf wieder haben scheiden lassen. Seit Ende 2001 ist sie mit dem spanischen Sänger Enrique Iglesias liiert, den sie beim Dreh zu dessen Musikvideo Escape kennenlernte.[3] 2017 wurde sie Mutter von Zwillingen, einem Jungen und einem Mädchen.[4] Am 30. Januar 2020 kam ihr drittes Kind zur Welt.[5]
2010 wurde berichtet, dass Kurnikowa die US-amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat.[6]
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 27. September 1998 | Japan![]() |
WTA Tier II | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() Spanien ![]() |
6:4, 6:4 |
2. | 31. Januar 1999 | Australien![]() |
Grand Slam | Hartplatz | Schweiz![]() |
Vereinigte Staaten![]() Belarus 1995 ![]() |
7:5, 6:3 |
3. | 13. März 1999 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tier I | Hartplatz | Schweiz![]() |
Vereinigte Staaten![]() Tschechien ![]() |
6:2, 6:2 |
4. | 9. Mai 1999 | Italien![]() |
WTA Tier I | Sand | Schweiz![]() |
Frankreich![]() Frankreich ![]() |
6:2, 6:2 |
5. | 19. Juni 1999 | Vereinigtes Konigreich![]() |
WTA Tier II | Rasen | Schweiz![]() |
Tschechien![]() Belarus 1995 ![]() |
6:4, Aufgabe |
6. | 21. November 1999 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Schweiz![]() |
Lettland![]() Spanien ![]() |
6:4, 6:4 |
7. | 8. Januar 2000 | Australien![]() |
WTA Tier III | Hartplatz | Frankreich![]() |
Belgien![]() Italien ![]() |
6:3, 6:0 |
8. | 7. Mai 2000 | Deutschland![]() |
WTA Tier II | Sand | Belarus 1995![]() |
Vereinigte Staaten![]() Niederlande ![]() |
6:75, 6:2, 6:4 |
9. | 8. Oktober 2000 | Deutschland![]() |
WTA Tier II | Hartplatz (Halle) | Schweiz![]() |
Spanien![]() Osterreich ![]() |
6:4, 6:2 |
10. | 15. Oktober 2000 | Schweiz![]() |
WTA Tier I | Hartplatz (Halle) | Schweiz![]() |
Vereinigte Staaten![]() Frankreich ![]() |
6:3, 6:4 |
11. | 12. November 2000 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tier II | Teppich (Halle) | Schweiz![]() |
Vereinigte Staaten![]() Australien ![]() |
6:2, 7:5 |
12. | 19. November 2000 | Vereinigte Staaten![]() |
WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Schweiz![]() |
Vereinigte Staaten![]() Niederlande ![]() |
6:2, 6:3 |
13. | 13. Januar 2001 | Australien![]() |
WTA Tier II | Hartplatz | Osterreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() Australien ![]() |
6:2, 7:5 |
14. | 7. Oktober 2001 | Russland![]() |
WTA Tier I | Teppich (Halle) | Schweiz![]() |
Russland![]() Russland ![]() |
7:61, 6:3 |
15. | 27. Januar 2002 | Australien![]() |
Grand Slam | Hartplatz | Schweiz![]() |
Slowakei![]() Spanien ![]() |
6:2, 6:74, 6:1 |
16. | 15. September 2002 | China Volksrepublik![]() |
WTA Tier IV | Hartplatz | Chinesisch Taipeh![]() |
Japan![]() Japan ![]() |
7:5, 6:3 |
Turnier | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | 1 | 3 | AF | AF | VF | 1 | 2 | VF |
French Open | — | 3 | AF | AF | 2 | — | 1 | — | AF |
Wimbledon | — | HF | — | AF | 2 | — | 1 | — | HF |
US Open | AF | 2 | AF | — | 3 | — | 1 | — | AF |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Turnier | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | 1 | 2 | S | HF | VF | S | AF | S |
French Open | — | AF | HF | F | AF | — | — | — | F |
Wimbledon | — | 2 | — | — | HF | — | HF | — | HF |
US Open | VF | AF | 2 | — | 2 | — | VF | — | VF |
Turnier | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | HF | AF | 1 | HF | 1 | — | AF | HF |
French Open | VF | 2 | — | — | — | — | — | VF |
Wimbledon | 2 | — | F | 1 | — | VF | — | F |
US Open | AF | — | — | F | — | — | — | F |
Die Starthand Ass/König beim Texas Hold’em Poker wird oft als „Anna Kurnikowa“ bezeichnet, da sie die gleichen Anfangsbuchstaben (A/K) hat. Mit dieser Namensgebung einher geht der Spruch: „Sieht gut aus, gewinnt aber selten.“ Eine Anspielung auf Kurnikowas Erfolge während ihrer Tenniskarriere, denn sie konnte nie einen Einzeltitel auf der WTA Tour gewinnen, obwohl sie jahrelang zur Weltspitze im Tennis gehörte.
Tímea Babos | Cara Black | Latisha Chan | Kim Clijsters | Lindsay Davenport | Gisela Dulko | Sara Errani | Gigi Fernández | Coco Gauff | Julie Halard-Decugis | Martina Hingis | Hsieh Su-wei | Liezel Huber | Barbora Krejčíková | Anna Kurnikowa | Jekaterina Makarowa | Bethanie Mattek-Sands | Elise Mertens | Sania Mirza | Kristina Mladenovic | Corina Morariu | Martina Navratilova | Larisa Neiland | Jana Novotná | Peng Shuai | Flavia Pennetta | Květa Peschke | Lisa Raymond | Virginia Ruano Pascual | Aryna Sabalenka | Lucie Šafářová | Arantxa Sánchez Vicario | Pam Shriver | Kateřina Siniaková | Katarina Srebotnik | Samantha Stosur | Barbora Strýcová | Rennae Stubbs | Paola Suárez | Ai Sugiyama | Helena Suková | Natallja Swerawa | Roberta Vinci | Jelena Wesnina | Serena Williams | Venus Williams
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kurnikowa, Anna Sergejewna |
ALTERNATIVNAMEN | Курникова, Анна Сергеевна (russisch); Kurnikova, Anna Sergeevna (wissenschaftliche Transliteration); Kournikova, Anna (englisch und französisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1981 |
GEBURTSORT | Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion |