Natallja Swerawa (belarussisch Наталля Маратаўна Зверава, oft auch unter dem russischen Namen Наталья Маратовна Зверева oder Наташа Маратовна Зверева/Natascha Maratowna Swerewa; * 16. April 1971 in Minsk) ist eine ehemalige belarussische Tennisspielerin.
Natallja Swerawa ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Natallja Swerawa 2010 bei den US Open | |||||||||||||
Nation: | Sowjetunion![]() Belarus 1991 ![]() Belarus 1995 ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 16. April 1971 | ||||||||||||
Größe: | 174 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1988 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2003 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 7.792.503 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 434:252 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 4 WTA, 3 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 5 (22. Mai 1989) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 714:170 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 80 WTA, 3 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (7. Oktober 1991) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 124 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Rang | Tennisspielerin | Wochen |
---|---|---|
1. | Vereinigte Staaten![]() |
237 |
2. | Vereinigte Staaten![]() |
199 |
3. | Simbabwe![]() |
163 |
4. | Vereinigte Staaten![]() |
137 |
5. | Belarus![]() |
124 |
6. | Spanien![]() |
111 |
7. | Italien![]() |
110 |
Stand: 9. Oktober 2017 |
In ihrer Profikarriere gewann sie vier Einzel- und 80 Doppeltitel, darunter 18 bei Grand-Slam-Turnieren. Damit zählt sie zu den erfolgreichsten Doppelspielerinnen überhaupt. Hinzu kommen zwei Mixed-Titel, die sie beide bei den Australian Open gewann.
Sie gewann fünfmal in Wimbledon, viermal bei den US Open, sechs Mal bei den French Open und dreimal bei den Australian Open. Ihre Erfolge gelangen ihr mit verschiedenen Partnerinnen (Gigi Fernández, Martina Hingis, Pam Shriver und Larisa Neiland, die bis Dezember 1989 Sawtschenko hieß).
Im Einzel erreichte sie 1988 im Alter von 17 Jahren das Finale der French Open, das sie gegen Steffi Graf mit 0:6 und 0:6 verlor. Es war die schnellste Niederlage aller Zeiten in einem Endspiel eines Grand-Slam-Turniers (siehe Tennisrekorde).
Swerawa nahm mehrfach an Olympischen Spielen teil. 1988 ging sie in Seoul für die Sowjetunion an den Start und erreichte im Einzel das Viertelfinale, auch im Doppel gelang ihr dies zusammen mit Larisa Sawtschenko (spätere Neiland). 1992 erreichte sie für, die GUS startend, im Einzel das Achtelfinale, im Doppel gewann sie mit Leila Mes’chi die Bronzemedaille. 1996 trat sie für Belarus an und schied jeweils im Achtelfinale aus. Ihr letztes Profimatch im Einzel spielte sie 2002 in Wimbledon, wo sie in Runde zwei ausschied. Die letzte offizielle Partie im Damendoppel bestritt sie im Oktober desselben Jahres.
Am 1. März 2010 wurde Swerawa für die Aufnahme in die Tennis Hall of Fame nominiert.[1]
Jahr | Championship | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
1989 | French Open (1) | Sowjetunion![]() | Deutschland![]() Argentinien ![]() | 6:4, 6:4 |
1991 | Wimbledon (1) | Lettland![]() | Vereinigte Staaten![]() Tschechoslowakei ![]() | 6:4, 3:6, 6:4 |
1991 | US Open (1) | Vereinigte Staaten![]() | Tschechoslowakei![]() Lettland ![]() | 6:4, 4:6, 7:65 |
1992 | French Open (2) | Vereinigte Staaten![]() | Spanien![]() Spanien ![]() | 6:3, 6:2 |
1992 | Wimbledon (2) | Vereinigte Staaten![]() | Tschechoslowakei![]() Lettland ![]() | 6:4, 6:1 |
1992 | US Open (2) | Vereinigte Staaten![]() | Tschechoslowakei![]() Lettland ![]() | 7:64, 6:1 |
1993 | Australian Open (1) | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() Australien ![]() | 6:4, 6:3 |
1993 | French Open (3) | Vereinigte Staaten![]() | Tschechien![]() Lettland ![]() | 6:3, 7:5 |
1993 | Wimbledon (3) | Vereinigte Staaten![]() | Tschechien![]() Lettland ![]() | 6:4, 6:79, 6:4 |
1994 | Australian Open (2) | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:3, 4:6, 6:4 |
1994 | French Open (4) | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:2, 6:2 |
1994 | Wimbledon (4) | Vereinigte Staaten![]() | Tschechoslowakei![]() Spanien ![]() | 6:4, 6:1 |
1995 | French Open (5) | Vereinigte Staaten![]() | Tschechien![]() Spanien ![]() | 6:76, 6:4, 7:5 |
1995 | US Open (3) | Vereinigte Staaten![]() | Niederlande![]() Australien ![]() | 7:5, 6:3 |
1996 | US Open (4) | Vereinigte Staaten![]() | Tschechien![]() Spanien ![]() | 1:6, 6:1, 6:4 |
1997 | Australian Open (3) | Schweiz![]() | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:2, 6:2 |
1997 | French Open (6) | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() | 6:2, 6:3 |
1997 | Wimbledon (5) | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() Niederlande ![]() | 7:64, 6:4 |
Jahr | Championship | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
1990 | Australian Open (1) | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() | 4:6, 6:2, 6:3 |
1995 | Australian Open (2) | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() Tschechien ![]() | 7:64, 6:73, 6:4 |
Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien: 1990-2008: Tier I, 2009-2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000
Turnier | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | VF | VF | HF | S | S | F | VF | S | F | F | 2 | — | — | 3 × S |
French Open | — | AF | S | F | F | S | S | S | S | F | S | F | VF | AF | — | 1 | 6 × S |
Wimbledon | 1 | F | F | HF | S | S | S | S | F | HF | S | F | HF | HF | — | 2 | 5 × S |
US Open | 1 | 2 | VF | HF | S | S | HF | HF | S | S | F | F | AF | — | — | AF | 4 × S |
Tour Championships | — | — | — | VF | VF | HF | S | S | F | HF | VF | S | — | — | — | — | 3 × S |
Chicago | HF | 1 × HF | |||||||||||||||
Boca Raton | S | S | 2 × S | ||||||||||||||
Indian Wells | S | S | VF | F | — | 1 | 2 × S | ||||||||||
Miami | — | AF | VF | VF | S | F | — | S | F | AF | 2 | — | 1 | 2 × S | |||
Hilton Head Island | F | S | S | S | F | F | — | — | VF | HF | — | 3 × S | |||||
Charleston | — | — | — | ||||||||||||||
Rom | — | — | HF | VF | S | S | — | — | — | HF | HF | — | VF | 2 × S | |||
Berlin | VF | S | F | S | S | VF | 1 | F | S | 1 | AF | — | AF | 4 × S | |||
Kanada | AF | S | F | AF | — | — | — | — | — | — | — | — | VF | 1 × S | |||
Tokio | HF | — | S | S | S | F | S | VF | — | — | 4 × S | ||||||
München | — | — | — | ||||||||||||||
Zürich | F | 1 | 1 | F | VF | 1 | F | — | — | VF | 3 × F | ||||||
Philadelphia | HF | S | VF | 1 × S | |||||||||||||
Moskau | S | S | HF | — | — | 1 | 2 × S | ||||||||||
Olympische Spiele | VF | B | AF | HF | 1 × B | ||||||||||||
Fed Cup | F | PO | 1 | 1 × F |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.
Tímea Babos | Cara Black | Latisha Chan | Kim Clijsters | Lindsay Davenport | Gisela Dulko | Sara Errani | Gigi Fernández | Coco Gauff | Julie Halard-Decugis | Martina Hingis | Hsieh Su-wei | Liezel Huber | Barbora Krejčíková | Anna Kurnikowa | Jekaterina Makarowa | Bethanie Mattek-Sands | Elise Mertens | Sania Mirza | Kristina Mladenovic | Corina Morariu | Martina Navratilova | Larisa Neiland | Jana Novotná | Peng Shuai | Flavia Pennetta | Květa Peschke | Lisa Raymond | Virginia Ruano Pascual | Aryna Sabalenka | Lucie Šafářová | Arantxa Sánchez Vicario | Pam Shriver | Kateřina Siniaková | Katarina Srebotnik | Samantha Stosur | Barbora Strýcová | Rennae Stubbs | Paola Suárez | Ai Sugiyama | Helena Suková | Natallja Swerawa | Roberta Vinci | Jelena Wesnina | Serena Williams | Venus Williams
Personendaten | |
---|---|
NAME | Swerawa, Natallja |
ALTERNATIVNAMEN | Зверава, Наталля Маратаўна (belarussisch); Зверева, Наталья Маратовна (russisch); Зверева, Наташа Маратовна (russisch); Swerewa, Natascha Maratowna |
KURZBESCHREIBUNG | belarussische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 16. April 1971 |
GEBURTSORT | Minsk |