Martina Navratilova (tschechisch Navrátilová; * 18. Oktober 1956 als Martina Šubertová in Prag,[1] Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Tennisspielerin. Geboren in der Tschechoslowakei, nahm sie mit dem Abschluss ihres Asylverfahrens in den Vereinigten Staaten 1981 die US-Staatsbürgerschaft an.[2] Seit Januar 2008 ist sie zudem tschechische Staatsbürgerin. Navratilova zählt zu den erfolgreichsten Tennisspielerinnen aller Zeiten.
Martina Navratilova ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Martina Navratilova 2011 | |||||||||||||
Nation: | Tschechoslowakei![]() –1975 Vereinigte Staaten ![]() 1975–2006 | ||||||||||||
Geburtstag: | 18. Oktober 1956 | ||||||||||||
Größe: | 173 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 65 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1973 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2006 | ||||||||||||
Spielhand: | Links | ||||||||||||
Preisgeld: | 21.626.089 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 1442:219 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 167 WTA | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (10. Juli 1978) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 332 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 747:143 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 177 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (10. September 1984) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 237 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Navratilova gewann in ihrer Karriere unter anderem eine Rekordzahl von 167 WTA-Turnieren im Einzel und 177 Titel im Doppel. Beides sind Rekordwerte für Damen und Herren. Mit insgesamt 18 Einzeltiteln bei Grand-Slam-Turnieren wurde sie nur von Margaret Smith Court (24), Serena Williams (23), Steffi Graf (22) und Helen Wills Moody (19) übertroffen. Navratilova gewann neun Einzeltitel in Wimbledon (Rekord) und siegte zwischen 1982 und 1987 sechsmal in Folge (Rekord). Sie hält zusammen mit Billie Jean King auch die Bestmarke für die Gesamtzahl an Siegen in Einzel-, Doppel- und Mixed-Konkurrenzen (20). Sie siegte außerdem viermal bei den US Open (1983, 1984, 1986 und 1987), zweimal bei den French Open (1982 und 1984) und dreimal bei den Australian Open (1981, 1983 und 1985). Navratilova gewann im Einzel sechs aufeinander folgende Grand-Slam-Turniere (Rekord) und zusammen mit ihrer Partnerin Pam Shriver den Grand Slam im Doppel. In der Addition aller Einzel-, Doppel- und Mixed-Erfolge bei allen vier Grand-Slam-Turnieren kommt Navratilova auf insgesamt 59 Siege, in dieser Wertung wurde sie nur von der Australierin Margaret Smith Court übertroffen. Navratilova zählte nahezu 20 Jahre zu den ersten fünf Tennisspielerinnen der Weltrangliste. Nach einem Comeback im Jahr 2000 bei Doppel- und Mixed-Konkurrenzen beendete sie ihre Karriere 2006 mit einem letzten Mixed-Titel bei den US Open.
1956 als Martina Šubertová in Prag in der damaligen Tschechoslowakei geboren, erlebte sie im Alter von drei Jahren die Scheidung ihrer Eltern. 1962 heiratete ihre Mutter Jana den Tennistrainer Miroslav Navrátil und zog mit der Tochter nach Řevnice. Diese hieß nun fortan Martina Navratilova. Navratilovas Großmutter Agnes Semanská war bereits vor 1945 erfolgreiche Tennisspielerin. Über den Stiefvater, der auch ihr erster Trainer wurde, kam Navratilova erstmals mit dem Tennissport in Berührung. Stiefvater Miroslav drängte darauf nicht abwartend, sondern aggressiv zu spielen und so oft wie möglich ans Netz vorzurücken. 1964 spielte Navratilova ihr erstes Turnier und erreichte gleich das Halbfinale, es folgten zahlreiche Siege bei den Juniorinnen. In Prag sah sie als Zuschauerin den zweifachen Grand-Slam-Gewinner Rod Laver. Navratilova fasste den Entschluss, Tennisprofi zu werden.
Mit 15 Jahren wurde Navratilova erstmals tschechoslowakische Meisterin; diesen Erfolg konnte sie in den kommenden beiden Jahren wiederholen. 1973 übernahm sie den ersten Platz der nationalen Rangliste. Im selben Jahr erreichte sie das Finale des Juniorenturniers in Wimbledon. Navratilova wurde Profispielerin. Im gleichen Jahr besuchte sie erstmals die USA; dort traf sie im Herbst 1973 bei einem WTA-Turnier zum ersten Mal auf die US-amerikanische Weltranglistenerste Chris Evert. Navratilova war chancenlos. Das Zusammentreffen bildete jedoch den Auftakt für eine der beeindruckendsten Rivalitäten in der Geschichte des Sports.
In den darauffolgenden Jahren hatte Navratilova Heimweh und empfand Einsamkeit – das Resultat waren Gewichtsprobleme. Der Sportjournalist Bud Collins bezeichnete Navratilova in dieser Zeit despektierlich als „The Great Wide Hope“ des Damentennis.[3] Das Jahr 1975 brachte ihr den Durchbruch bei Grand-Slam-Turnieren; sie erreichte das Einzelfinale der Australian Open und der French Open, unterlag jedoch Evonne Goolagong und Chris Evert. An Everts Seite gewann Navratilova das Doppelfinale der French Open und damit den ersten von insgesamt 31 Grand-Slam-Doppeltiteln. Evert war die dominierende Spielerin der mittleren und späten 1970er Jahre. Die beiden Spielerinnen trafen dann insgesamt 80-mal aufeinander und ihr Kampf um die Krone des Damentennis sollte die nächsten 15 Jahre prägen.
Im Halbfinale der US Open unterlag Navratilova erneut der Weltranglistenersten Evert. Sie beantragte auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges politisches Asyl in den Vereinigten Staaten und erhielt eine Green Card.[2][4]
1976 errang Navratilova an der Seite von Chris Evert erstmals die Doppelkrone in Wimbledon.
Navratilova gelang 1978 der erste Einzeltitel in Wimbledon. Im Finale bezwang sie die Weltranglistenerste, ihre Doppelpartnerin Chris Evert, in drei Sätzen. Damit gewann sie ihren ersten von insgesamt 18 Einzeltiteln bei Grand-Slam-Turnieren und übernahm auch erstmals kurzzeitig Platz 1 der Tennisweltrangliste. 1979 konnte sie den Triumph gegen Evert in Wimbledon wiederholen.
1980 blieb Navratilova bei den großen Tennisturnieren erfolglos. In dem Jahr hatte sie ihr Coming-out als Lesbe, nachdem Gerüchte über eine Affäre mit der Bestsellerautorin Rita Mae Brown in der Boulevardpresse die Runde gemacht hatten. Im Jahr darauf wurde die 25-jährige Navratilova nach einer Wartezeit von fünf Jahren US-Staatsbürgerin. Zuvor war 1978 ein Antrag auf Einbürgerung in den USA abgelehnt worden, Navratilova war deshalb zeitweise staatenlos.[5] Im Finale der Australian Open sicherte sie sich ihren dritten Grand-Slam-Einzeltitel. Sie erreichte erstmals das Endspiel der US Open, das sie gegen Tracy Austin im Tiebreak des dritten Satzes verlor. Navratilova war die erste Spielerin, die neben dem Training auf dem Platz die immense Bedeutung der athletischen Grundlagen erkannte, also wie wichtig Fitness-, Kraft-, Beweglichkeits- sowie Lauf- und Sprinttraining sind. Zur Verbesserung ihrer Fitness verpflichtete sie ihre Partnerin, den US-amerikanischen Basketball-Star Nancy Lieberman. Der Ernährungsexperte Robert Haas erstellte einen auf die Erfordernisse im Tennis abgestimmten Ernährungsplan[6]. Sie verpflichtete auch Renée Richards als professionellen Trainer, der rund um die Uhr zur Verfügung stand. Diese Gruppe von Spezialisten wurde als Team Navrátilová bekannt.[7]
Im Dezember 1981 begann eine Phase, in der Navratilova das Welttennis dominierte und die vor allem von dem Duell mit ihrer Landsfrau Chris Evert geprägt war. Beide standen sich zwischen 1982 und 1987 zehnmal im Finale eines Grand-Slam-Turniers gegenüber, wobei Navratilova siebenmal gewann. Bis zu Everts Rücktritt 1989 trafen beide 80-mal aufeinander (43:37 für Navratilova). In 61 Monaten gewann Navratilova insgesamt 71 Turniere, 12 von 15 Major-Titeln, davon sechs in Folge. Ihr gelangen 432 Siege bei 446 gespielten Partien – eine Siegquote von 96,9 Prozent.
Nach dem Wimbledon-Sieg 1983 trennte Navratilova sich von Renée Richards und verpflichtete Mike Estep als ihren neuen Coach[8]. Sie gewann 15 WTA-Turniere im Einzel und 14 im Doppel. Sie holte erstmals den Titel bei den French Open, erneut in Wimbledon und im Dezember bei den Australian Open. Unterlegene Gegnerin in beiden Endspielen war Chris Evert, die von Navratilova auf Platz zwei der Weltrangliste verdrängt wurde.
Nach ihrer Achtelfinalniederlage bei den French Open siegte Navratilova in Wimbledon, New York und Melbourne (damals noch im Dezember ausgetragen). Sie gewann insgesamt 15 Turniere im Einzel und 13 im Doppel. Mit dem Titelgewinn bei den French Open in Paris vollendete sie als erste Spielerin der Tennisgeschichte einen „irregulären“ Grand Slam. Zwischen 1982 und 1983 gewann sie alle vier Titel in Folge – allerdings nicht innerhalb eines Kalenderjahres. Im Anschluss gewann sie erneut in Wimbledon und verteidigte ihren Titel in New York. Der Erfolg bei den US Open 1984 war ihr sechster Grand-Slam-Triumph in Folge (ein weiterer Rekord). Mit der Halbfinalniederlage gegen Helena Suková bei den Australian Open desselben Jahres endete nach 74 Einzelsiegen in Folge die längste je im Tennis erzielte Siegesserie. Navratilova verpasste die Chance, alle vier Grand-Slam-Turniere innerhalb eines Kalenderjahres zu gewinnen (Grand Slam). Mit einer Jahresbilanz 1983 von 86 Siegen bei nur einer Niederlage markierte sie dennoch einen bis heute bestehenden Rekord (Damen und Herren).
Zwischen 1982 und 1984 verlor sie nur sechs Einzel. Mit ihrer Doppelpartnerin Pam Shriver gelang ihr der Grand Slam im Doppel, zwischen 1983 und 1985 feierten sie 109 Siege. Navratilova war über drei Jahre lang Weltranglistenerste in der Doppelkonkurrenz.
Jahr | Tennisspieler(in) | Wettbewerb |
---|---|---|
1938 | Vereinigte Staaten 48![]() | Herreneinzel |
1951 | Australien![]() Australien ![]() | Herrendoppel |
1953 | Vereinigte Staaten 48![]() | Dameneinzel |
1960 | Brasilien 1960![]() mit verschiedenen Partnerinnen | Damendoppel |
1962 | Australien![]() | Herreneinzel |
1963 | Australien![]() Australien ![]() | Mixed |
1965 | Australien![]() mit verschiedenen Partnern | Mixed |
1967 | Australien![]() mit verschiedenen Partnerinnen | Mixed |
1969 | Australien![]() | Herreneinzel |
1970 | Australien![]() | Dameneinzel |
1984 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() | Damendoppel |
1988 | Deutschland Bundesrepublik![]() | Dameneinzel |
1998 | Schweiz![]() mit verschiedenen Partnerinnen | Damendoppel |
! mit verschiedenen Partnern ! Golden Slam fett Einzel |
Zwischen 1985 und 1987 erreichte Navratilova die Endspiele aller elf Grand-Slam-Turniere, an denen sie teilnahm, und sie gewann sechs davon.
Zwischen 1982 und 1987 führte Navratilova insgesamt 331 Wochen und 156 Wochen lang ununterbrochen die Weltrangliste der Damen an. 1985 konnte die 16-jährige Steffi Graf zwar noch keines der Duelle gegen sie gewinnen, sie stieß aber zum Jahresende auf Platz 6 der Weltrangliste vor. Auf Nachfragen wurde Navratilova nicht müde zu betonen, dass in ihr ihre Nachfolgerin zu bewundern sei. Im Mai 1986 schließlich besiegte Graf Navratilova im Endspiel der German Open von Berlin. Auch im Finale der French Open unterlegen, gelang es Navratilova im selben Jahr, ihre Gegnerin auf den schnelleren Böden von Wimbledon und New York noch in Schach zu halten. Doch es wurde immer deutlicher, dass die athletische Deutsche mit ihrem schnellen Grundlinienspiel, ihrer Vorhand und ihrem immensen Siegeswillen die Mittel besaß, um Navratilovas Vormachtstellung zu beenden. Bei den US Open konnte Navratilova als dritte Person der Tennisgeschichte Einzel, Doppel und Mixed bei einem Grand-Slam-Turnier für sich entscheiden.
1989 standen sich die beiden zum letzten Mal als Nummer 1 und Nummer 2 in Grand-Slam-Endspielen gegenüber. Graf gewann in Wimbledon und bei den US Open jeweils in drei Sätzen.
Im Jahr 1990 strauchelte Titelverteidigerin Graf im Wimbledon-Halbfinale. Navratilova schlug im Finale Zina Garrison mit 6:4 und 6:1 und wurde mit neun Siegen alleinige Rekordhalterin beim bedeutendsten Tennisturnier der Welt. Es blieb ihr letzter Einzeltitel, zweimal konnte sie noch in ein großes Endspiel einziehen.
1991 erschien Navratilovas Autobiografie mit dem Titel So bin ich, in der sie offensiv zu ihrer Homosexualität Stellung nahm.
Bei den US Open unterlag sie der neuen Weltranglistenersten Monica Seles. 1992 übertraf sie mit ihrem 158. Einzelsieg bei einem Grand-Prix-Turnier die Bestmarke ihrer alten Rivalin Chris Evert. Im Endspiel der Paris Indoor Championships besiegte sie mit 36 Jahren die Weltranglistenerste Monica Seles. Navratilova ist die einzige Spielerin, der ein solcher Erfolg in diesem Alter gelang. 1994 erreichte die 37-Jährige noch einmal das Endspiel in England, wo sie sich der Spanierin Conchita Martínez geschlagen geben musste. Noch 1994 gab Martina Navratilova ihren Rücktritt von der Profitour bekannt. Im Jahr 2000 wurde sie in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.
Sechs Jahre nach ihrem ersten Rücktritt entschloss sich Navratilova 2000 zu einem Comeback im Doppel und im Mixed. 2002 gewann sie das WTA-Turnier in Madrid zusammen mit Natalja Zwerewa und brach damit den Rekord von Billie Jean King als älteste Siegerin eines WTA-Turniers. Beim WTA-Turnier in Eastbourne startete die 45-jährige Navratilova 2002 auch im Einzel. Dabei besiegte sie die um fast 20 Jahre jüngere und an Nummer 22 der Weltrangliste geführte Tatjana Panowa in einem 96 Minuten dauernden Dreisatzmatch. Diesen Auftritt deutete Navratilova indes nicht als Comeback im Einzel, sondern als Einlösung einer verlorenen Wette mit ihrer Trainerin Giselle Tirado. Anschließend musste sie sich in drei Sätzen Daniela Hantuchová geschlagen geben.
2003 gewann sie mit ihren Siegen im Mixed mit Leander Paes bei den Australian Open und in Wimbledon als älteste Spielerin überhaupt ein Grand-Slam-Turnier. Mit dem erstmaligen Gewinn der Australian Open im Mixed war Navratilova erst die dritte Spielerin (Frauen und Männer), die Titel in Einzel, Doppel und Mixed bei allen vier Grand-Slam-Turnieren gewonnen hat. Für den Gewinn dieses „Super Slams“ wurde die 46-Jährige beim Turnier in Amelia Island (Florida) von der WTA ausgezeichnet. Ihr Mixed-Erfolg in Wimbledon brachte ihr zudem die Einstellung von Billie Jean Kings Rekord, die wie Navratilova auf insgesamt 20 Titel bei sämtlichen Wettbewerben kommt. Mit nun 58 Grand-Slam-Titeln insgesamt ist sie in dieser Wertung die zweiterfolgreichste Spielerin aller Zeiten hinter Margaret Smith Court (64).
Mit ihrem Auftritt beim Fed Cup war Navratilova 2004 die älteste Spielerin, die jemals in diesem Wettkampf angetreten ist. Im Mai gewann sie in Wien an der Seite von Lisa Raymond ihren 171. Doppeltitel. Mit ebendieser Partnerin erreichte sie auch das Halbfinale der French Open. Mit ihrem Erstrundensieg gegen Catalina Castaño in Wimbledon (sie fegte die Kolumbianerin mit 6:0, 6:1 vom Platz) gelang ihr ein weiterer Rekord; im Alter von 47 Jahren und acht Monaten ist sie die älteste siegreiche Spielerin im Einzel. In der zweiten Runde unterlag sie nach gewonnenem ersten Satz Gisela Dulko. Im Doppel erreichte sie dasselbe Ergebnis wie schon in Paris. Die erneute Teilnahme an der Fed-Cup-Begegnung gegen Österreich (die USA verloren das Match) bescherte ihr an der Seite von Jill Craybas ihre erste Niederlage bei einem Fed-Cup-Spiel nach 38 Siegen in Folge. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen erreichte sie zusammen mit Doppelpartnerin Lisa Raymond das Viertelfinale.
Eigentlich wollte Navratilova ihre Karriere mit Olympia beenden, doch auch 2005 trat sie in der Doppel- und Mixed-Konkurrenz an. Bei den Australian Open kam sie mit Daniela Hantuchová bis ins Viertelfinale, wo sie gegen die späteren Siegerinnen Alicia Molik und Swetlana Kusnezowa verloren. Im Mixed erreichte sie zusammen mit Max Mirny das Halbfinale. Bei den French Open wurde sie mit Leander Paes erst im Finale gestoppt. In Wimbledon und bei den US Open erreichte sie zusammen mit Anna-Lena Grönefeld, mit der sie in Toronto ihren 172. Doppeltitel gewann, das Halbfinale.
Nach einem Auftritt in ihrer alten Heimat Prag gewann Navratilova im Mai 2006 in Straßburg an der Seite von Liezel Huber ihren 173. Doppeltitel im Endspiel gegen Martina Müller und Andreea Vanc. Bereits im Vorfeld hatte Navratilova erklärt, sie würde nach den US Open ihre aktive Laufbahn beenden. Nachdem sie im Doppel an der Seite von Nadja Petrowa im Viertelfinale ausgeschieden war, nutzte sie im Mixed-Finale die Chance, in ihrem letzten Match einen allerletzten Grand-Slam-Titel zu gewinnen. An der Seite von Bob Bryan besiegte sie Květa Peschke und Martin Damm. Mit ihrem 59. Grand-Slam-Titel beendete sie ihre Laufbahn auf dem zweiten Platz in dieser Wertung hinter Margaret Smith Court (insgesamt 64 Grand-Slam-Titel).
2008 nahm sie an der achten Staffel der britischen Fernsehshow I’m a Celebrity … Get Me Out of Here! teil und erreichte den zweiten Platz.[9][10]
Am 9. Dezember 2014 verkündete sie via Twitter ein neuerliches Comeback – diesmal allerdings als Trainerin. Sie übernahm einen Posten im Betreuerstab von Agnieszka Radwańska.[11] Im April 2015 beendeten sie ihre Zusammenarbeit.[12]
Rang | Tennisspielerin | Titel |
---|---|---|
1. | Australien![]() |
24 |
2. | Vereinigte Staaten![]() |
23 |
3. | Deutschland![]() |
22 |
4. | Vereinigte Staaten![]() |
19 |
5. | Vereinigte Staaten![]() |
18 |
Tschechoslowakei![]() ![]() | ||
7. | Frankreich![]() |
12 |
Vereinigte Staaten![]() | ||
Stand: 28. Januar 2017 |
Jahr | Turnier | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|
1978 | Wimbledon | Chris Evert | 2:6, 6:4, 7:5 |
1979 | Wimbledon | Chris Evert | 6:4, 6:4 |
1981 | Australian Open | Chris Evert | 6:7, 6:4, 7:5 |
1982 | French Open | Andrea Jaeger | 7:6, 6:1 |
1982 | Wimbledon | Chris Evert | 6:1, 3:6, 6:2 |
1983 | Wimbledon | Andrea Jaeger | 6:0, 6:3 |
1983 | US Open | Chris Evert | 6:1, 6:3 |
1983 | Australian Open | Kathy Jordan | 6:2, 7:6 |
1984 | French Open | Chris Evert | 6:3, 6:1 |
1984 | Wimbledon | Chris Evert | 7:6, 6:2 |
1984 | US Open | Chris Evert | 4:6, 6:4, 6:4 |
1985 | Wimbledon | Chris Evert | 4:6, 6:3, 6:2 |
1985 | Australian Open | Chris Evert | 6:2, 4:6, 6:2 |
1986 | Wimbledon | Hana Mandliková | 7:6, 6:3 |
1986 | US Open | Helena Suková | 6:3, 6:1 |
1987 | Wimbledon | Steffi Graf | 7:5, 6:3 |
1987 | US Open | Steffi Graf | 7:6, 6:1 |
1990 | Wimbledon | Zina Garrison | 6:4, 6:1 |
Jahr | Turnier | Turniersiegerin | Ergebnis |
---|---|---|---|
1975 | Australian Open | Evonne Goolagong | 3:6, 2:6 |
1975 | French Open | Chris Evert | 6:2, 2:6, 1:6 |
1981 | US Open | Tracy Austin | 6:1, 6:7, 6:7 |
1982 | Australian Open | Chris Evert | 3:6, 6:2, 3:6 |
1985 | French Open | Chris Evert | 3:6, 7:6, 5:7 |
1985 | US Open | Hana Mandliková | 6:7, 6:1, 6:7 |
1986 | French Open | Chris Evert | 6:2, 3:6, 3:6 |
1987 | Australian Open | Hana Mandliková | 5:7, 6:7 |
1987 | French Open | Steffi Graf | 4:6, 6:4, 6:8 |
1988 | Wimbledon | Steffi Graf | 7:5, 2:6, 1:6 |
1989 | Wimbledon | Steffi Graf | 2:6, 7:6, 1:6 |
1989 | US Open | Steffi Graf | 6:3, 5:7, 1:6 |
1991 | US Open | Monica Seles | 6:7, 1:6 |
1994 | Wimbledon | Conchita Martínez | 4:6, 6:3, 3:6 |
Turnier | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | … | 2004 | Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | F | — | — | — | — | HF | S | F | S | HF | S | n. a. | F | HF | VF | — | — | — | — | — | — | — | 3 |
French Open | VF | VF | F | — | — | — | — | — | VF | S | AF | S | F | F | F | AF | — | — | — | — | — | 1 | — | 1 | 2 |
Wimbledon | 3 | 1 | VF | HF | VF | S | S | HF | HF | S | S | S | S | S | S | F | F | S | VF | HF | HF | F | — | 2 | 9 |
US Open | 1 | AF | HF | 1 | HF | HF | HF | AF | F | VF | S | S | F | S | S | VF | F | AF | F | 2 | AF | — | — | — | 4 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Turnier | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | … | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | 1 | — | — | — | — | S | F | S | S | S | S | n. a. | S | S | S | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | AF | 2 | VF | — | 8 |
French Open | VF | HF | S | — | — | — | — | — | HF | S | — | S | S | S | S | S | — | — | — | — | — | AF | — | — | AF | 1 | 1 | AF | HF | 1 | 2 | 7 |
Wimbledon | 1 | 1 | VF | S | F | VF | S | HF | S | S | S | S | F | S | VF | AF | HF | VF | HF | HF | — | HF | — | — | VF | VF | 2 | VF | HF | HF | VF | 7 |
US Open | 1 | VF | HF | — | S | S | F | S | HF | HF | S | S | F | S | S | HF | S | S | AF | HF | — | — | 2 | — | AF | VF | AF | F | VF | HF | VF | 9 |
Turnier | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | … | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | … | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | … | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | nicht ausgetragen | HF | F | — | — | — | — | — | — | — | — | — | S | F | HF | — | 1 | ||||||||||
French Open | — | S | — | — | — | — | — | — | — | S | VF | VF | HF | — | — | AF | — | — | — | 2 | AF | — | AF | AF | F | HF | 2 |
Wimbledon | VF | 3 | HF | 2 | HF | — | — | — | VF | S | F | — | VF | — | S | — | S | VF | — | 1 | 2 | 2 | S | AF | VF | AF | 4 |
US Open | — | AF | — | — | — | — | HF | — | — | S | F | S | — | — | F | — | VF | — | — | AF | 1 | AF | — | HF | VF | S | 3 |
Rang | Tennisspielerin | Wochen |
---|---|---|
1. | Deutschland![]() |
377 |
2. | Vereinigte Staaten![]() |
332 |
3. | Vereinigte Staaten![]() |
319 |
4. | Vereinigte Staaten![]() |
260 |
5. | Schweiz![]() |
209 |
6. | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() ![]() ![]() |
178 |
7. | Australien![]() |
121 |
8. | Belgien![]() |
117 |
Stand: 4. April 2022 |
Rang | Tennisspielerin | Wochen |
---|---|---|
1. | Vereinigte Staaten![]() |
237 |
2. | Vereinigte Staaten![]() |
199 |
3. | Simbabwe![]() |
163 |
4. | Vereinigte Staaten![]() |
137 |
5. | Belarus![]() |
124 |
6. | Spanien![]() |
111 |
7. | Italien![]() |
110 |
Stand: 9. Oktober 2017 |
Einzel (167)
Detaillierte Darstellung der Turniersiege | |||||
Nr. | Datum | Turnier | Platzbelag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 22. September 1974 | Orlando | Vereinigte Staaten![]() |
7:6, 6:4 | |
2. | 1. Februar 1975 | Washington D.C. | Australien![]() |
6:3, 6:1 | |
3. | 8. März 1975 | Boston | Australien![]() |
6:2, 4:6, 6:3 | |
4. | 18. September 1975 | Charlotte | Teppich (Halle) | Australien![]() |
4:6, 6:2, 7:5 |
5. | 28. September 1975 | Denver | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
4:6, 6:3, 6:4 |
6. | 18. Januar 1976 | Houston | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:4 |
7. | 11. Dezember 1976 | Sydney | Rasen | Niederlande![]() |
7:5, 6:2 |
8. | 9. Januar 1977 | Washington D.C. | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:3 |
9. | 23. Januar 1977 | Houston | Teppich (Halle) | Vereinigtes Konigreich![]() |
7:6, 7:5 |
10. | 30. Januar 1977 | Minneapolis | Teppich (Halle) | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:0, 6:1 |
11. | 27. Februar 1977 | Detroit | Teppich (Halle) | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:4, 6:4 |
12. | 19. Juni 1977 | Edinburgh | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
2:6, 9:8, 7:5 |
13. | 23. August 1977 | Charlotte | Sand | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
3:6, 6:2, 6:1 |
14. | 8. Januar 1978 | Washington D.C. | Teppich (Halle) | Niederlande![]() |
7:5, 6:4 |
15. | 22. Januar 1978 | Houston | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
1:6, 6:2, 6:2 |
16. | 29. Januar 1978 | Los Angeles | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:2 |
17. | 5. Februar 1978 | Chicago | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:7, 6:2, 6:2 |
18. | 12. Februar 1978 | Seattle | Teppich (Halle) | Niederlande![]() |
6:1, 1:6, 6:2 |
19. | 26. Februar 1978 | Detroit | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:3, 6:2 |
20. | 5. März 1978 | Kansas City | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
7:5, 2:6, 6:3 |
21. | 2. April 1978 | Oakland | Teppich (Halle) | Australien![]() |
7:6, 6:4 |
22. | 24. Juni 1978 | Eastbourne | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 4:6, 9:7 |
23. | 7. Juli 1978 | Wimbledon | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
2:6, 6:4, 7:5 |
24. | 8. Oktober 1978 | Phoenix | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:2 |
25. | 14. Januar 1979 | Oakland | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
7:5, 7:5 |
26. | 21. Januar 1979 | Houston | Teppich (Halle) | Vereinigtes Konigreich![]() |
6:3, 6:2 |
27. | 4. Februar 1979 | Chicago | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:4 |
28. | 4. März 1979 | Dallas | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:4 |
29. | 25. März 1979 | WTA Championships, New York | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 3:6, 6:2 |
30. | 5. Juli 1979 | Wimbledon | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:4 |
31. | 19. August 1979 | Richmond, Virginia | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:3 |
32. | 29. September 1979 | Atlanta | Teppich (Halle) | Australien![]() |
7:6, 6:4 |
33. | 14. Oktober 1979 | Phoenix | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:3 |
34. | 25. November 1979 | Brighton | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:3 |
35. | 7. Januar 1980 | Landover, Maryland | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:1 |
36. | 20. Januar 1980 | Kansas City | Teppich (Halle) | Sudafrika 1961![]() |
6:0, 6:2 |
37. | 27. Januar 1980 | Chicago | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:4 |
38. | 10. Februar 1980 | Los Angeles | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:0 |
39. | 17. Februar 1980 | Oakland | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:1, 7:6 |
40. | 9. März 1980 | Dallas | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:3, 6:2 |
41. | 20. April 1980 | Amelia Island | Sand | Tschechoslowakei![]() |
5:7, 6:3, 6:2 |
42. | 4. Mai 1980 | Orlando | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:4 |
43. | 20. Juli 1980 | Montreal | Hartplatz | Sudafrika 1961![]() |
6:2, 6:1 |
44. | 27. Juni 1980 | Richmond, Virginia | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:0 |
45. | 23. November 1980 | Tokio | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:3 |
46. | 25. Januar 1981 | Cincinnati | Teppich (Halle) | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:2, 6:4 |
47. | 1. Februar 1981 | Chicago | Teppich (Halle) | Tschechoslowakei![]() |
6:4, 6:2 |
48. | 8. März 1981 | Los Angeles | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:0 |
49. | 15. März 1981 | Dallas | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:4 |
50. | 28. März 1981 | WTA Championships, New York | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 7:6 |
51. | 3. Mai 1981 | Haines City, Florida | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
7:5, 6:3 |
52. | 4. Oktober 1981 | Minneapolis | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:2 |
53. | 11. Oktober 1981 | Tampa | Hartplatz | Deutschland Bundesrepublik![]() |
5:7, 6:2, 6:0 |
54. | 22. November 1981 | Tokio | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:2 |
55. | 10. Dezember 1981 | Australian Open | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:7, 6:4, 7:5 |
56. | 11. Januar 1982 | Washington D.C. | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:3 |
57. | 24. Januar 1982 | Seattle | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:0 |
58. | 31. Januar 1982 | Chicago | Teppich (Halle) | Australien![]() |
6:4, 6:1 |
59. | 14. Februar 1982 | Kansas City | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:2 |
60. | 14. März 1982 | Dallas | Teppich (Halle) | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
6:3, 6:2 |
61. | 11. April 1982 | Hilton Head Island | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:2 |
62. | 2. Mai 1982 | Orlando | Sand | Australien![]() |
6:2, 7:5 |
63. | 5. Juni 1982 | French Open | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
7:6, 6:1 |
64. | 20. Juni 1982 | Eastbourne | Rasen | Tschechoslowakei![]() |
6:4, 6:3 |
65. | 3. Juli 1982 | Wimbledon | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 3:6, 6:2 |
66. | 22. August 1982 | Montreal | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 7:5 |
67. | 24. Oktober 1982 | Filderstadt | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:3 |
68. | 1. November 1982 | Brighton | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:4 |
69. | 28. November 1982 | Sydney | Rasen | Australien![]() |
6:0, 3:6, 6:1 |
70. | 19. Dezember 1982 | East Rutherford | Hartplatz (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
4:6, 6:1, 6:2 |
71. | 10. Januar 1983 | Washington D.C. | Teppich (Halle) | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:1, 6:1 |
72. | 17. Januar 1983 | Houston | Teppich (Halle) | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:3, 7:6 |
73. | 20. Februar 1983 | Chicago | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:2 |
74. | 14. März 1983 | Dallas | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:0 |
75. | 27. März 1983 | WTA Championships, New York | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:0 |
76. | 10. April 1983 | Hilton Head Island | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
5:7, 6:1, 6:0 |
77. | 24. April 1983 | Orlando | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 7:5 |
78. | 19. Juni 1983 | Eastbourne | Rasen | Australien![]() |
6:1, 6:1 |
79. | 2. Juli 1983 | Wimbledon | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:3 |
80. | 14. August 1983 | Los Angeles | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:3 |
81. | 21. August 1983 | Toronto | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 4:6, 6:1 |
82. | 11. September 1983 | US Open | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:3 |
83. | 16. Oktober 1983 | Tarpon Springs, Florida | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:2 |
84. | 30. Oktober 1983 | Filderstadt | Teppich (Halle) | Frankreich![]() |
6:1, 6:2 |
85. | 21. November 1983 | Tokio | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:2 |
86. | 11. Dezember 1983 | Australian Open | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 7:6 |
87. | 26. Februar 1984 | East Hanover, New Jersey | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 7:6 |
88. | 4. März 1984 | WTA Championships, New York | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 7:5, 6:1 |
89. | 22. April 1984 | Amelia Island | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:0 |
90. | 29. April 1984 | Orlando | Sand | Peru![]() |
6:0, 6:1 |
91. | 9. Juni 1984 | French Open | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:1 |
92. | 23. Juni 1984 | Eastbourne | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:1 |
93. | 7. Juli 1984 | Wimbledon | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
7:6, 6:2 |
94. | 5. August 1984 | Newport | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 7:6 |
95. | 19. August 1984 | Mahwah | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 4:6, 7:5 |
96. | 9. September 1984 | US Open | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
4:6, 6:4, 6:4 |
97. | 23. September 1984 | Fort Lauderdale | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:0 |
98. | 30. September 1984 | New Orleans | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:3 |
99. | 25. November 1984 | Sydney | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:1 |
100. | 14. Januar 1985 | Washington D.C. | Teppich (Halle) | Bulgarien 1971![]() |
6:3, 6:2 |
101. | 17. Februar 1985 | Delray Beach | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:4 |
102. | 17. März 1985 | Dallas | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 6:4 |
103. | 24. März 1985 | WTA Championships, New York | Teppich (Halle) | Tschechoslowakei![]() |
6:3, 7:5, 6:4 |
104. | 28. April 1985 | Orlando | Sand | Bulgarien 1971![]() |
6:1, 6:0 |
105. | 3. Mai 1985 | Houston | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:1 |
106. | 23. Juni 1985 | Eastbourne | Rasen | Tschechoslowakei![]() |
6:4, 6:3 |
107. | 6. Juli 1985 | Wimbledon | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
4:6, 6:3, 6:2 |
108. | 3. Oktober 1985 | Fort Lauderdale, Florida | Hartplatz | Deutschland Bundesrepublik![]() |
6:3, 6:1 |
109. | 17. November 1985 | Brisbane | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:3, 7:5 |
110. | 24. November 1985 | Sydney | Rasen | Tschechoslowakei![]() |
3:6, 6:1, 6:2 |
111. | 7. Dezember 1985 | Australian Open | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 4:6, 6:2 |
112. | 13. Januar 1986 | Washington D.C. | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:4 |
113. | 20. Januar 1986 | Worcester, Massachusetts | Teppich (Halle) | Deutschland Bundesrepublik![]() |
4:6, 6:1, 6:4 |
114. | 9. März 1986 | Princeton | Teppich (Halle) | Tschechoslowakei![]() |
3:6, 6:0, 7:6 |
115. | 16. März 1986 | Dallas | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:1 |
116. | 23. März 1986 | WTA Championships, New York | Hartplatz (Halle) | Tschechoslowakei![]() |
6:2, 6:0, 3:6, 6:1 |
117. | 21. Juni 1986 | Eastbourne | Rasen | Tschechoslowakei![]() |
3:6, 6:3, 6:4 |
118. | 5. Juli 1986 | Wimbledon | Rasen | Tschechoslowakei![]() |
7:6, 6:3 |
119. | 17. August 1986 | Los Angeles | Hartplatz | Vereinigte Staaten![]() |
7:6, 6:3 |
120. | 7. September 1986 | US Open | Hartplatz | Tschechoslowakei![]() |
6:3, 6:2 |
121. | 5. Oktober 1986 | New Orleans | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 4:6, 6:2 |
122. | 19. Oktober 1986 | Filderstadt | Hartplatz (Halle) | Tschechoslowakei![]() |
6:2, 6:3 |
123. | 9. November 1986 | Worcester, Massachusetts | Hartplatz (Halle) | Tschechoslowakei![]() |
6:2, 6:2 |
124. | 16. November 1986 | Chicago | Hartplatz (Halle) | Tschechoslowakei![]() |
7:5, 7:5 |
125. | 23. November 1986 | WTA Championships, New York | Hartplatz (Halle) | Deutschland Bundesrepublik![]() |
7:6, 6:3, 6:2 |
126. | 4. Juli 1987 | Wimbledon | Rasen | Deutschland Bundesrepublik![]() |
7:5, 6:3 |
127. | 13. September 1987 | US Open | Hartplatz | Deutschland Bundesrepublik![]() |
7:6, 6:1 |
128. | 18. Oktober 1987 | Filderstadt | Hartplatz (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
7:5, 6:1 |
129. | 15. November 1987 | Chicago | Hartplatz (Halle) | Sowjetunion![]() |
6:1, 6:2 |
130. | 14. Februar 1988 | Dallas | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:3 |
131. | 21. Februar 1988 | Oakland | Teppich (Halle) | Sowjetunion![]() |
6:1, 6:2 |
132. | 28. Februar 1988 | Fairfax | Hartplatz (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:2 |
133. | 10. April 1988 | Hilton Head Island | Sand | Argentinien![]() |
6:1, 4:6, 6:4 |
134. | 17. April 1988 | Amelia Island | Sand | Argentinien![]() |
6:0, 6:2 |
135. | 19. Juni 1988 | Eastbourne | Rasen | Sowjetunion![]() |
6:2, 6:2 |
136. | 16. Oktober 1988 | Filderstadt | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:3 |
137. | 6. November 1988 | Worcester, Massachusetts | Teppich (Halle) | Sowjetunion![]() |
6:7, 6:4, 6:3 |
138. | 13. November 1988 | Chicago | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:2 |
139. | 15. Januar 1989 | Sydney | Hartplatz | Schweden![]() |
6:2, 6:4 |
140. | 6. Februar 1989 | Tokio | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:7, 6:3, 7:6 |
141. | 18. Juni 1989 | Birmingham | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
7:6, 6:3 |
142. | 24. Juni 1989 | Eastbourne | Rasen | Italien![]() |
7:6, 6:2 |
143. | 13. August 1989 | Manhattan Beach | Hartplatz | Argentinien![]() |
6:0, 6:2 |
144. | 27. August 1989 | Toronto | Hartplatz | Spanien![]() |
6:2, 6:2 |
145. | 24. September 1989 | Dallas | Teppich (Halle) | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
7:6, 6:3 |
146. | 5. November 1989 | Worcester, Massachusetts | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:3 |
147. | 18. Februar 1990 | Chicago | Teppich (Halle) | Schweiz![]() |
6:2, 6:3 |
148. | 25. Februar 1990 | Washington D.C. | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:0 |
149. | 4. März 1990 | Indian Wells | Hartplatz | Tschechoslowakei![]() |
6:2, 5:7, 6:1 |
150. | 8. April 1990 | Hilton Head Island | Sand | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 6:4 |
151. | 24. Juni 1990 | Eastbourne | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:0, 6:2 |
152. | 7. Juli 1990 | Wimbledon | Rasen | Vereinigte Staaten![]() |
6:4, 6:1 |
153. | 17. Februar 1991 | Chicago | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:1, 6:2 |
154. | 3. März 1991 | Palm Springs | Hartplatz | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
6:2, 7:6 |
155. | 16. Juni 1991 | Birmingham | Rasen | Sowjetunion![]() |
6:4, 7:6 |
156. | 22. Juni 1991 | Eastbourne | Rasen | Spanien![]() |
6:4, 6:4 |
157. | 10. November 1991 | Oakland | Teppich (Halle) | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
6:3, 3:6, 6:3 |
158. | 16. Februar 1992 | Chicago | Teppich (Halle) | Tschechoslowakei![]() |
7:6, 4:6, 7:5 |
159. | 29. März 1992 | San Antonio | Hartplatz | Frankreich![]() |
6:2, 6:1 |
160. | 16. August 1992 | Manhattan Beach | Hartplatz | Jugoslawien Bundesrepublik 1992![]() |
6:4, 6:2 |
161. | 18. Oktober 1992 | Filderstadt | Hartplatz (Halle) | Argentinien![]() |
7:6, 6:3 |
162. | 7. Februar 1993 | Tokio | Teppich (Halle) | Lettland![]() |
6:2, 6:2 |
163. | 21. Februar 1993 | Paris | Teppich (Halle) | Jugoslawien Bundesrepublik 1992![]() |
6:3, 4:6, 7:6 |
164. | 20. Juni 1993 | Eastbourne | Rasen | Niederlande![]() |
2:6, 6:2, 6:3 |
165. | 15. August 1993 | Manhattan Beach | Hartplatz | Spanien![]() |
7:5, 7:6 |
166. | 7. November 1993 | Oakland | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten![]() |
6:2, 7:6 |
167. | 20. Februar 1994 | Paris | Teppich (Halle) | Frankreich![]() |
7:5, 6:3 |
Der Tennisspieler Thomas Emmrich war Navratilovas erster Freund.[14] Am 15. Dezember 2014 heiratete sie ihre langjährige Lebensgefährtin Julia Lemigova[15][16], mit der sie in Miami lebt. Lemigova hat zwei Töchter mit in die Ehe gebracht.[17]
Im Jahre 2010 erkrankte Navratilova an Brustkrebs. Nach erfolgreicher Operation im März und anschließender Bestrahlung im Mai, gilt sie als geheilt. Um anderen Frauen Mut zu machen und sich regelmäßig untersuchen zu lassen, trat sie im Anschluss an die Öffentlichkeit und machte die Erkrankung publik.[18]
Navratilova ernährt sich vegan.[19][20]
In der Fernsehserie Hart aber herzlich hatte Navratilova 1983 einen schauspielerischen Gastauftritt, bei dem sie sich selber spielte.[21]
In der ersten Staffel der Serie The Politician verkörperte Navratilova die Nebenfigur Brigitte, die eine Affäre mit der Hauptfigur Georgina Hobart anfängt.[22]
Wiktoryja Asaranka | Tracy Austin | Ashleigh Barty | Jennifer Capriati | Kim Clijsters | Lindsay Davenport | Chris Evert | Evonne Goolagong Cawley | Steffi Graf | Simona Halep | Justine Henin | Martina Hingis | Ana Ivanović | Jelena Janković | Angelique Kerber | Amélie Mauresmo | Garbiñe Muguruza | Martina Navratilova | Naomi Ōsaka | Karolína Plíšková | Dinara Safina | Arantxa Sánchez Vicario | Marija Scharapowa | Monica Seles | Iga Świątek | Serena Williams | Venus Williams | Caroline Wozniacki
Tímea Babos | Cara Black | Latisha Chan | Kim Clijsters | Lindsay Davenport | Gisela Dulko | Sara Errani | Gigi Fernández | Coco Gauff | Julie Halard-Decugis | Martina Hingis | Hsieh Su-wei | Liezel Huber | Barbora Krejčíková | Anna Kurnikowa | Jekaterina Makarowa | Bethanie Mattek-Sands | Elise Mertens | Sania Mirza | Kristina Mladenovic | Corina Morariu | Martina Navratilova | Larisa Neiland | Jana Novotná | Peng Shuai | Flavia Pennetta | Květa Peschke | Lisa Raymond | Virginia Ruano Pascual | Aryna Sabalenka | Lucie Šafářová | Arantxa Sánchez Vicario | Pam Shriver | Kateřina Siniaková | Katarina Srebotnik | Samantha Stosur | Barbora Strýcová | Rennae Stubbs | Paola Suárez | Ai Sugiyama | Helena Suková | Natallja Swerawa | Roberta Vinci | Jelena Wesnina | Serena Williams | Venus Williams
Personendaten | |
---|---|
NAME | Navratilova, Martina |
ALTERNATIVNAMEN | Šubertová, Martina (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakische, später US-amerikanische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1956 |
GEBURTSORT | Řevnice, Tschechoslowakei |