sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Usbekistan Vereinigte Staaten  Arthur Kaliyev
Geburtsdatum 26. Juni 2001
Geburtsort Taschkent, Usbekistan
Größe 188 cm
Gewicht 88 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2019, 2. Runde, 33. Position
Los Angeles Kings
Karrierestationen
2017–2020 Hamilton Bulldogs
2020–2021 Ontario Reign
seit 2021 Los Angeles Kings

Arthur Kaliyev (russisch Артур Калиев, selten auch: Artur Kaliyev; * 26. Juni 2001 in Taschkent) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler usbekischer Herkunft, der seit Juni 2020 bei den Los Angeles Kings in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Flügelstürmers spielt.


Karriere


Arthur Kaliyev wurde in Taschkent geboren, zog jedoch im Alter von zwei Jahren mit seiner Familie nach Staten Island in die USA sowie anschließend im Alter von 14 Jahren nach Michigan.[1] Dort durchlief er in seiner Jugend die prestigeträchtigen Nachwuchsprogramme Little Caesars und Compuware. Anschließend entschloss sich der Flügelstürmer gegen einen für US-amerikanische Juniorenspieler üblichen Wechsel an ein College und für die Ontario Hockey League (OHL), eine der drei ranghöchsten kanadischen Juniorenligen. In der OHL lief er mit Beginn der Saison 2017/18 für die Hamilton Bulldogs auf, mit denen er in seinem ersten Jahr prompt die OHL-Playoffs um den J. Ross Robertson Cup gewann sowie persönlich im OHL Second All-Rookie Team berücksichtigt wurde. Im folgenden Memorial Cup 2018 verpasste man jedoch das Endspiel.

Der Durchbruch in Hamilton gelang Kaliyev in der Spielzeit 2018/19, so verzeichnete er 102 Scorerpunkte in 67 Partien und wurde daher ins OHL Second All-Star Team gewählt. Anschließend wählten ihn die Los Angeles Kings im NHL Entry Draft 2019 an 33. Position aus. Vorerst kehrte er jedoch für ein weiteres Jahr zu den Bulldogs zurück, wobei er mit 98 Punkten bester rechter Außenstürmer und daher mit der Jim Mahon Memorial Trophy ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus fand er im OHL First All-Star Team Berücksichtigung, bevor ihn die Los Angeles Kings im Juni 2020 mit einem Einstiegsvertrag ausstatteten.[2]

Die Kings setzten den Angreifer vorerst bei ihrem Farmteam in der American Hockey League (AHL) ein, den Ontario Reign. Nachdem er sich auch dort als regelmäßiger Scorer etabliert hatte, kam er im Februar 2021 zu seinem Debüt in der National Hockey League (NHL), wobei es vorerst bei einem Einsatz blieb. Zur Spielzeit 2021/22 erspielte er sich dann auch einen Stammplatz im Aufgebot der Kings und beendete sein erstes NHL-Jahr mit 27 Punkten aus 80 Partien.


International


Erste internationale Erfahrungen sammelte Kaliyev beim Hlinka Gretzky Cup 2018, wo er mit der US-amerikanischen Auswahl den vierten Platz belegte. Anschließend vertrat er sein Heimatland mit der U20-Nationalmannschaft bei den U20-Weltmeisterschaften 2020 und 2021. Dort erreichte man erst nur den sechsten Rang, bevor im Folgejahr der Gewinn der Goldmedaille folgte.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2018 J.-Ross-Robertson-Cup-Gewinn mit den Hamilton Bulldogs
  • 2018 OHL Second All-Rookie Team
  • 2019 OHL Second All-Star Team
  • 2020 Jim Mahon Memorial Trophy
  • 2020 OHL First All-Star Team

International



Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/– SM Sp T V Pkt +/– SM
2017/18 Hamilton Bulldogs OHL 68 31 17 48 +17 20 21 3 8 11 +6 6
2018 Hamilton Bulldogs Memorial Cup 4 0 0 0 −2 0
2018/19 Hamilton Bulldogs OHL 67 51 51 102 −13 22 4 1 1 2 −8 0
2019/20 Hamilton Bulldogs OHL 57 44 54 98 −7 28
2020/21 Ontario Reign AHL 40 14 17 31 +4 24 1 0 0 0 −2 0
2020/21 Los Angeles Kings NHL 1 1 0 1 −1 0
2021/22 Los Angeles Kings NHL 80 14 13 27 −3 37 7 0 0 0 −3 2
OHL gesamt 192 126 122 248 −3 70 25 4 9 13 −2 6
NHL gesamt 81 15 13 28 −4 37 7 0 0 0 −3 2

International


Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/– SM
2018 USA HGC 4. Platz 5 3 3 6 0
2020 USA U20-WM 6. Platz 5 4 2 6 +4 4
2021 USA U20-WM 7 3 5 8 +9 4
Junioren gesamt 17 10 10 20 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Familie


Seine Schwester Elvina Kalieva ist professionelle Tennisspielerin.




Einzelnachweise


  1. Mike G. Morreale: Kaliyev's unique stick work makes him top prospect for 2019 NHL Draft. nhl.com, 11. April 2019, abgerufen am 13. März 2022 (englisch).
  2. 2019 Draft Picks Kaliyev, Spence Sign Entry-Level Contracts with LA Kings. nhl.com, 3. Juni 2020, abgerufen am 13. März 2022 (englisch).
Personendaten
NAME Kaliyev, Arthur
ALTERNATIVNAMEN Kaliyev, Artur; Калиев, Артур (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyspieler usbekischer Herkunft
GEBURTSDATUM 26. Juni 2001
GEBURTSORT Taschkent, Usbekistan

На других языках


- [de] Arthur Kaliyev

[en] Arthur Kaliyev

Arthur Kaliyev (Russian: Артур Калиев; born June 26, 2001) is an Uzbekistani-born American professional ice hockey forward for the Los Angeles Kings of the National Hockey League (NHL). He was drafted 33rd overall by the Kings in the second round of the 2019 NHL Entry Draft.[1] He made his NHL debut in 2021.

[ru] Калиев, Артур

Артур Калиев (англ. Arthur Kaliyev; род. 26 июня 2001, Ташкент) — американский хоккеист, нападающий клуба НХЛ «Лос-Анджелес Кингз» и его фарм-клуба из АХЛ «Онтарио Рейн». На драфте НХЛ 2019 года был выбран «Лос-Анджелес Кингз» во втором раунде под общим 33-м номером .



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии