sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Drew Doughty (* 8. Dezember 1989 in London, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler portugiesischer Herkunft. Der Verteidiger steht seit 2008 bei den Los Angeles Kings in der National Hockey League unter Vertrag, die ihn im NHL Entry Draft 2008 an zweiter Position ausgewählt hatten. Mit den Kings gewann er 2012 und 2014 den Stanley Cup, während er persönlich im Jahre 2016 mit der James Norris Memorial Trophy als bester Abwehrspieler der Liga ausgezeichnet wurde. Zudem wurde er mit der kanadischen Nationalmannschaft bei den Winterspielen 2010 und 2014 Olympiasieger.

Kanada  Drew Doughty
Geburtsdatum 8. Dezember 1989
Geburtsort London, Ontario, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 97 kg
Position Verteidiger
Nummer #8
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 2008, 1. Runde, 2. Position
Los Angeles Kings
Karrierestationen
2004–2005 London Junior Knights
2005–2008 Guelph Storm
seit 2008 Los Angeles Kings

Karriere


Drew Doughty begann seine Karriere 2004 bei den London Junior Knights in der Altersklasse der unter 16-jährigen der Minor Hockey Alliance of Ontario (MHAO). Im Jahr darauf wechselte er zu den Guelph Storm in die Juniorenliga OHL, nachdem sie ihn im OHL Priority Selection Draft an fünfter Position ausgewählt hatten. Doughty entwickelte sich gleich in seinem ersten Jahr zum besten Verteidiger seiner Mannschaft, mit der er bis ins Conference-Finale der Playoffs einzog und er in den 14 Playoff-Spielen 13 Tore vorbereitete.

2006/07 stieg Doughty zu den besten Offensiv-Verteidigern der Liga auf, war Topscorer seiner Mannschaft mit 74 Punkten in 67 Spielen und belegte in der Rangliste der punktbesten Verteidiger der OHL den zweiten Platz. Doch trotz seiner guten Leistungen scheiterten die Guelph Storm bereits in der ersten Runde der Playoffs.

Im April 2007 nahm er mit der kanadischen Nationalmannschaft an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft teil, wo sie allerdings im Halbfinale scheiterten und auch das Spiel um die Bronzemedaille verloren. Fünf Monate später stand er in einer kanadischen U20-Auswahl, die in der acht Spiele dauernden Super Series gegen eine russische Mannschaft der gleichen Altersgruppe antrat. Kanada konnte die Serie schließlich mit sieben Siegen und einem Unentschieden für sich entscheiden.

Auch in der Saison 2007/08 führte er die Verteidiger der Guelph Storm an und nahm an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft teil. Mit dem kanadischen Nationalteam gewann er die Goldmedaille und wurde zum besten Verteidiger des WM-Turniers gewählt. In der OHL zeigte er wieder sehr gute Leistungen, erzielte in 58 Ligaspielen 13 Tore und 37 Assists und wurde mit der Max Kaminsky Trophy als bester Verteidiger der Liga ausgezeichnet.

Nach der Saison fand der NHL Entry Draft 2008 statt und er wurde von den Los Angeles Kings in der ersten Runde an zweiter Stelle ausgewählt, nachdem die Scouts der NHL ihn bereits in ihrer Rangliste auf dem zweiten Platz der talentiertesten nordamerikanischen Spieler des Jahrgangs geführt hatten. Am 11. August 2008 unterschrieb Doughty schließlich seinen ersten Drei-Jahresvertrag bei den Kings und konnte sich direkt im NHL-Kader für einen Stammplatz empfehlen.

Bereits in der Saison 2008/09 erspielte er sich einen Stammplatz bei den Kings und stand in 81 Spielen im Einsatz, schoss 6 Tore, gab 21 Torvorlagen und sammelte 27 Punkte. Das Team schaffte allerdings nicht den Sprung in die Playoffs. In der Saison 2009/10 verpasste er kein einziges Spiel der Los Angeles Kings und übertraf seine Vorjahreswerte. Doughty schoss 16 Tore, gab 43 Torvorlagen und sammelte 59 Punkte. Er schaffte mit dem Team den Sprung in die Playoffs, verlor allerdings in der ersten Runde in sechs Spielen gegen die Vancouver Canucks. Doughty wurde nach Saisonende ins NHL Second All-Star Team gewählt.

Anschließend gewann der Kanadier mit den Kings in den Playoffs 2012 und 2014 den Stanley Cup. Zugleich etablierte er sich als einer der besten Abwehrspieler der Liga, so wurde er im Jahre 2016 mit der James Norris Memorial Trophy ausgezeichnet sowie 2016 und 2018 ins NHL First All-Star Team berufen. In der Folge unterzeichnete er im Juni 2018 einen neuen Achtjahresvertrag in Los Angeles, der ihm mit Beginn der Saison 2019/20 ein durchschnittliches Jahresgehalt von 11 Millionen US-Dollar einbringen soll. Zum Zeitpunkt der Unterschrift wäre er damit ab 2019 der bestbezahlte Verteidiger der NHL gewesen.[1][2] Anschließend wurde er in dieser Beziehung nur von Erik Karlsson (11,5 Mio.) übertroffen.

Während der Saison 2019/20 verzeichnete der Kanadier zudem seinen 495. Scorerpunkt im Trikot der Kings, mehr als jeder andere Verteidiger in der Franchise-Geschichte. In dieser Beziehung überholte er Rob Blake (494). Im Januar 2022 bestritt er dann seine 1000. NHL-Partie, wobei er zum fünften Spieler und ersten Abwehrspieler wurde, dem dies für LA gelang.


International


Bei den Olympischen Winterspielen 2010 gewann er mit dem Team Kanada die Goldmedaille. Auch bei den Olympischen Winterspielen 2014 wurde er mit der kanadischen Nationalmannschaft Olympiasieger und wurde dabei ins All-Star-Team des Turniers berufen. Ferner vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016 und gewann mit dem Team auch dort die Goldmedaille.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2006 OHL First All-Rookie Team
  • 2006 CHL All-Rookie Team
  • 2007 OHL First All-Star Team
  • 2008 CHL Top Prospects Game
  • 2008 Max Kaminsky Trophy
  • 2008 OHL First All-Star Team
  • 2008 CHL First All-Star Team
  • 2009 NHL YoungStars Game
  • 2009 NHL All-Rookie Team
  • 2010 NHL Second All-Star Team
  • 2012 Stanley-Cup-Gewinn mit den Los Angeles Kings
  • 2014 Stanley-Cup-Gewinn mit den Los Angeles Kings
  • 2015 NHL All-Star Game
  • 2015 NHL Second All-Star Team
  • 2016 NHL All-Star Game
  • 2016 James Norris Memorial Trophy
  • 2016 NHL First All-Star Team
  • 2017 NHL All-Star Game
  • 2018 NHL All-Star Game
  • 2018 NHL First All-Star Team
  • 2019 NHL All-Star Game

International


  • 2008 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2008 Bester Verteidiger der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2008 All-Star-Team der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2009 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2010 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 2014 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 2014 All-Star-Team der Olympischen Winterspiele
  • 2016 Goldmedaille beim World Cup of Hockey

Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2004/05 London Junior Knights MHAO 55 19 30 49 31
2005/06 Guelph Storm OHL 65 5 28 33 40 14 0 13 13 18
2006/07 Guelph Storm OHL 67 21 53 74 76 4 2 3 5 8
2007/08 Guelph Storm OHL 58 13 37 50 68 10 3 6 9 14
2008/09 Los Angeles Kings NHL 81 6 21 27 56
2009/10 Los Angeles Kings NHL 82 16 43 59 54 6 3 4 7 4
2010/11 Los Angeles Kings NHL 76 11 29 40 68 6 2 2 4 8
2011/12 Los Angeles Kings NHL 77 10 26 36 69 20 4 12 16 14
2012/13 Los Angeles Kings NHL 48 6 16 22 36 18 2 3 5 8
2013/14 Los Angeles Kings NHL 78 10 27 37 64 26 5 13 18 30
2014/15 Los Angeles Kings NHL 82 7 39 46 56
2015/16 Los Angeles Kings NHL 82 14 37 51 52 5 0 1 1 2
2016/17 Los Angeles Kings NHL 82 12 32 44 46
2017/18 Los Angeles Kings NHL 82 10 50 60 54 3 0 0 0 0
2018/19 Los Angeles Kings NHL 82 8 37 45 44
2019/20 Los Angeles Kings NHL 67 7 28 35 36
2020/21 Los Angeles Kings NHL 56 8 26 34 26
2021/22 Los Angeles Kings NHL 39 7 24 31 30
MHAO gesamt 55 19 30 49 31
OHL gesamt 190 39 118 157 184 28 5 22 27 40
NHL gesamt 1014 132 435 567 691 84 16 35 51 66

International


Vertrat Kanada bei:

  • U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2007
  • Super Series 2007
  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2008
  • Weltmeisterschaft 2009
  • Olympischen Winterspielen 2010
  • Olympischen Winterspielen 2014
  • World Cup of Hockey 2016
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2007 Kanada U18-WM 4. Platz 6 2 3 5 8
2007 Kanada Super Series 1. Platz 8 0 2 2 4
2008 Kanada U20-WM 7 0 4 4 0
2009 Kanada WM 9 1 6 7 4
2010 Kanada Olympia 7 0 2 2 2
2014 Kanada Olympia 6 4 2 6 0
2016 Kanada World Cup 6 0 2 2 2
Junioren gesamt 21 2 9 11 12
Herren gesamt 28 5 12 17 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Drew Doughty – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Drew Doughty agrees to 8-year contract extension with Kings. cbc.ca, 29. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
  2. Mike Brehm: Drew Doughty's 8-year extension with Los Angeles Kings to make him highest-paid defenseman. usatoday.com, 29. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
Personendaten
NAME Doughty, Drew
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1989
GEBURTSORT London, Ontario

На других языках


- [de] Drew Doughty

[en] Drew Doughty

Drew Doughty (born December 8, 1989) is a Canadian professional ice hockey defenceman and alternate captain for the Los Angeles Kings of the National Hockey League (NHL). He was selected second overall by the Kings in the 2008 NHL Entry Draft from the Guelph Storm of the OHL, where he was twice voted the league's top offensive defenceman.

[fr] Drew Doughty

Drew Doughty (né le 8 décembre 1989 à London en Ontario au Canada) est un joueur professionnel canadien de hockey sur glace. Il évolue au poste de défenseur.

[it] Drew Doughty

Drew Doughty (London, 8 dicembre 1989) è un hockeista su ghiaccio canadese professionista che gioca nel ruolo di difensore per i Los Angeles Kings, con cui ha vinto le Stanley Cup 2012 e 2014.

[ru] Даути, Дрю

Эндрю «Дрю» Даути (англ. Drew Doughty; 8 декабря 1989, Лондон, Онтарио, Канада) — профессиональный канадский хоккеист. Защитник команды НХЛ «Лос-Анджелес Кингз». Двукратный обладатель Кубка Стэнли (2012, 2014) и двукратный олимпийский чемпион (2010, 2014).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии