Astrid Kumbernuss (* 5. Februar 1970 in Grevesmühlen) ist eine ehemalige deutsche Kugelstoßerin. Sie ist Olympiasiegerin 1996 und wurde dreimal Weltmeisterin.
Astrid Kumbernuss ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 5. Februar 1970 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Grevesmühlen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 186 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 90 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kugelstoßen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 21,22 m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | SC Neubrandenburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Astrid Kumbernuss begann in Waren (Müritz) bei der damaligen BSG Lokomotive Waren/Rethwisch mit der Leichtathletik und wurde 1982 zum SC Neubrandenburg delegiert.[1] Zu Beginn ihrer Karriere war sie auch als Diskuswerferin aktiv, wo ihr größter Erfolg die Silbermedaille bei den Juniorenweltmeisterschaften 1988 war. Ihren ersten Weltmeistertitel im Kugelstoßen gewann Astrid Kumbernuss 1995 in Göteborg. Dabei lag sie 1,18 Meter vor der Zweitplatzierten Huang Zhihong. Das ist der größte Vorsprung, der je bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften erreicht wurde. Ihren größten sportlichen Erfolg feierte sie mit dem Sieg bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta. In den Jahren 1995 und 1996 schien Astrid Kumbernuss unschlagbar, sie gewann 51 Wettkämpfe in Folge. Bei den Olympischen Spielen 2000 gewann sie die Bronzemedaille. Weitere Goldmedaillen gewann sie bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen und 1999 in Sevilla. 1997 wurde sie zur deutschen Sportlerin des Jahres und – als bisher einzige deutsche Leichtathletin (Stand 2019) – zu Europas Leichtathletin des Jahres[2] gewählt. Am 3. September 2005 erklärte sie den Rücktritt vom Leistungssport. Sie startete für den SC Neubrandenburg.
Astrid Kumbernuss hatte bei einer Größe von 1,86 m ein Wettkampfgewicht von 90 kg. 1998 wurde sie Mutter eines Sohnes und wohnt in Neustrelitz. Seit ihrem Karriereende 2005 ist die gelernte Einzelhandelskauffrau für die Barmer GEK tätig.
1948: Frankreich 1946 Micheline Ostermeyer |
1952: Sowjetunion 1923
Galina Sybina |
1956: Sowjetunion 1955
Tamara Tyschkewitsch |
1960: Sowjetunion 1955
Tamara Press |
1964: Sowjetunion 1955
Tamara Press |
1968: Deutschland Demokratische Republik 1968
Margitta Gummel |
1972: Sowjetunion 1955
Nadeschda Tschischowa |
1976: Bulgarien 1971
Iwanka Christowa |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Ilona Slupianek |
1984: Deutschland BR
Claudia Losch |
1988: Sowjetunion
Natalja Lissowskaja |
1992: Vereintes Team
Swetlana Kriweljowa |
1996: Deutschland
Astrid Kumbernuss |
2000: Belarus 1995
Janina Karoltschyk |
2004: Kuba
Yumileidi Cumbá |
2008: Neuseeland
Valerie Vili |
2012: Neuseeland
Valerie Adams |
2016: Vereinigte Staaten
Michelle Carter |
2020: China Volksrepublik
Gong Lijiao
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1983: Helena Fibingerová | 1987: Natalja Lissowskaja | 1991: Huang Zhihong | 1993: Huang Zhihong | 1995: Astrid Kumbernuss | 1997: Astrid Kumbernuss | 1999: Astrid Kumbernuss | 2001: Janina Karoltschyk | 2003: Swetlana Kriweljowa | 2005: Olga Rjabinkina | 2007: Valerie Vili | 2009: Valerie Vili | 2011: Valerie Adams | 2013: Valerie Adams | 2015: Christina Schwanitz | 2017: Gong Lijiao | 2019: Gong Lijiao | 2022: Chase Ealey
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
1938: Hermine Schröder | 1946: Tatjana Sewrjukowa | 1950: Anna Andrejewa | 1954: Galina Sybina | 1958: Marianne Werner | 1962: Tamara Press | 1966: Nadeschda Tschischowa | 1969: Nadeschda Tschischowa | 1971: Nadeschda Tschischowa | 1974: Nadeschda Tschischowa | 1978: Ilona Slupianek | 1982: Ilona Slupianek | 1986: Heidi Krieger | 1990: Astrid Kumbernuss | 1994: Wita Pawlysch | 1998: Wita Pawlysch | 2002: Irina Korschanenko | 2006: Natallja Charaneka | 2010: Nadseja Astaptschuk | 2012: Nadine Kleinert | 2014: Christina Schwanitz | 2016: Christina Schwanitz | 2018: Paulina Guba | 2022: Jessica Schilder
Europäische Hallenspiele
1966: Margitta Gummel |
1967: Nadeschda Tschischowa |
1968: Nadeschda Tschischowa |
1969: Marita Lange
Halleneuropameisterschaften
1970: Nadeschda Tschischowa |
1971: Nadeschda Tschischowa |
1972: Nadeschda Tschischowa |
1973: Helena Fibingerová |
1974: Helena Fibingerová |
1975: Marianne Adam |
1976: Iwanka Christowa |
1977: Helena Fibingerová |
1978: Helena Fibingerová |
1979: Ilona Slupianek |
1980: Helena Fibingerová |
1981: Ilona Slupianek |
1982: Werschinija Wesselinowa |
1983: Helena Fibingerová |
1984: Helena Fibingerová |
1985: Helena Fibingerová |
1986: Claudia Losch |
1987: Natalja Achrimenko |
1988: Claudia Losch |
1989: Stephanie Storp |
1990: Claudia Losch |
1992: Natalja Lissowskaja |
1994: Astrid Kumbernuss |
1996: Astrid Kumbernuss |
1998: Irina Korschanenko |
2000: Larissa Peleschenko |
2002: Wita Pawlysch |
2005: Nadseja Astaptschuk |
2007: Assunta Legnante |
2009: Petra Lammert |
2011: Anna Awdejewa |
2013: Christina Schwanitz |
2015: Anita Márton |
2017: Anita Márton |
2019: Radoslawa Mawrodiewa |
2021: Auriol Dongmo
1947: Marga Petersen | 1948: Mirl Buchner-Fischer | 1949: Lena Stumpf | 1950: Ria Baran-Falk | 1951: Ria Baran-Falk | 1952: Ria Baran-Falk | 1953: Christa Seliger | 1954: Ursula Happe | 1955: Helene Kienzle | 1956: Ursula Happe | 1957: Wiltrud Urselmann | 1958: Marianne Werner | 1959: Marika Kilius | 1960: Ingrid Krämer | 1961: Heidi Schmid | 1962: Jutta Heine | 1963: Ursel Brunner | 1964: Roswitha Esser und Annemarie Zimmermann | 1965: Helga Hoffmann | 1966: Helga Hoffmann und Karin Frisch | 1967: Liesel Westermann | 1968: Ingrid Becker | 1969: Liesel Westermann | 1970: Heide Rosendahl | 1971: Ingrid Mickler-Becker | 1972: Heide Rosendahl | 1973: Uta Schorn | 1974: Christel Justen | 1975: Ellen Wellmann | 1976: Rosi Mittermaier | 1977: Eva Wilms | 1978: Maria Epple | 1979: Christa Kinshofer | 1980: Irene Epple | 1981: Ulrike Meyfarth | 1982: Ulrike Meyfarth | 1983: Ulrike Meyfarth | 1984: Ulrike Meyfarth | 1985: Cornelia Hanisch | 1986: Steffi Graf | 1987: Steffi Graf | 1988: Steffi Graf | 1989: Steffi Graf | 1990: Katrin Krabbe | 1991: Katrin Krabbe | 1992: Heike Henkel | 1993: Franziska van Almsick | 1994: Katja Seizinger | 1995: Franziska van Almsick | 1996: Katja Seizinger | 1997: Astrid Kumbernuss | 1998: Katja Seizinger | 1999: Steffi Graf | 2000: Heike Drechsler | 2001: Hannah Stockbauer | 2002: Franziska van Almsick | 2003: Hannah Stockbauer | 2004: Birgit Fischer | 2005: Uschi Disl | 2006: Kati Wilhelm | 2007: Magdalena Neuner | 2008: Britta Steffen | 2009: Steffi Nerius | 2010: Maria Riesch | 2011: Magdalena Neuner | 2012: Magdalena Neuner | 2013: Christina Obergföll | 2014: Maria Höfl-Riesch | 2015: Christina Schwanitz | 2016: Angelique Kerber | 2017: Laura Dahlmeier | 2018: Angelique Kerber | 2019: Malaika Mihambo | 2020: Malaika Mihambo | 2021: Malaika Mihambo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kumbernuss, Astrid |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kugelstoßerin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1970 |
GEBURTSORT | Grevesmühlen |