Brett Breitkreuz (* 6. April 1989 in Springside, Saskatchewan) ist ein deutsch-kanadischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2022 erneut bei den Löwen Frankfurt aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Angriffsspieler spielt. Zuvor war Breitkreuz unter anderem bei den Kölner Haien, Augsburger Panthern und Bietigheim Steelers in Deutschland aktiv.
Brett Breitkreuz begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Yorkton Terriers, für die er in der Saison 2005/06 in der Saskatchewan Junior Hockey League (SJHL) aktiv war. Anschließend spielte er vier Jahre lang in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League (WHL), in der er für die Kelowna Rockets, Edmonton Oil Kings und Vancouver Giants auf dem Eis stand. In der Saison 2009/10 war er zudem Assistenzkapitän bei den Oil Kings.[1]
Auch auf Grund seiner deutschen Vorfahren, wurde er nach seiner Juniorenzeit in Kanada, vom damaligen Trainer der Kölner Haie, Bill Stewart, für die Saison 2010/11 verpflichtet,[2] für welche er am 17. September 2010 bei der 1:2-Niederlage gegen die Nürnberg Ice Tigers sein Debüt in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gab.[3] Für die Haie war er in drei Spielzeiten aktiv, wobei er in der Saison 2012/13 teilweise auch für den Oberliga-Kooperationspartner Füchse Duisburg zum Einsatz kam. In seinen Einsätzen zeichnete sich Breitkreuz insbesondere als harter Defensivspieler mit sogenannten Enforcer-Qualitäten aus.[4]
Zur Saison 2013/14 wechselte er zum Ligarivalen Augsburger Panther, für welche er zwei Spielzeiten in der höchsten deutschen Eishockeyliga aktiv war.[5] Für die Spielzeit 2015/16 nahm er das Angebot der Löwen Frankfurt aus der zweiten deutschen Eishockeyliga an, bei welchen er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Clarke spielte.[6] Zur Spielzeit 2019/20 wechselte Breitkreuz zu den Bietigheim Steelers.[7] Mit den Steelers gewann er die DEL2-Meisterschaft 2021 und den Aufstieg in die DEL. Nach diesem Erfolg beendete er seine Karriere zunächst. Im Januar 2022 wurde er von den Löwen Frankfurt reaktiviert und bis zum Saisonende 2021/22 verpflichtet.[8][9] Wie schon bei der Frankfurter Meisterschaft 2017 war Breitkreuz auch beim Gewinn dieser Meisterschaft 2022 mit 16 Punkten einer der punktbesten Spieler in den DEL2 Playoffs.
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2006/07 | Kelowna Rockets | WHL | 58 | 8 | 6 | 14 | 67 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Edmonton Oil Kings | WHL | 70 | 15 | 19 | 34 | 105 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Edmonton Oil Kings | WHL | 72 | 19 | 36 | 55 | 86 | 5 | 0 | 1 | 1 | 9 | ||
2009/10 | Edmonton Oil Kings | WHL | 40 | 10 | 9 | 19 | 105 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Vancouver Giants | WHL | 26 | 7 | 9 | 16 | 49 | 15 | 3 | 1 | 4 | 23 | ||
2010/11 | Kölner Haie | DEL | 47 | 3 | 1 | 4 | 76 | 5 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
2011/12 | Kölner Haie | DEL | 38 | 3 | 5 | 8 | 77 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Kölner Haie | DEL | 35 | 3 | 0 | 3 | 45 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2012/13 | Füchse Duisburg | Oberliga | 12 | 0 | 7 | 7 | 34 | 7 | 1 | 5 | 6 | 29 | ||
2013/14 | Augsburger Panther | DEL | 52 | 6 | 6 | 12 | 76 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Augsburger Panther | DEL | 51 | 4 | 4 | 8 | 86 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Löwen Frankfurt | DEL2 | 48 | 15 | 23 | 38 | 139 | 4 | 0 | 0 | 0 | 39 | ||
2016/17 | Löwen Frankfurt | DEL2 | 50 | 17 | 16 | 33 | 98 | 14 | 13 | 9 | 23 | 8 | ||
2017/18 | Löwen Frankfurt | DEL2 | 51 | 22 | 18 | 40 | 94 | 6 | 2 | 5 | 7 | 2 | ||
2018/19 | Löwen Frankfurt | DEL2 | 42 | 16 | 17 | 33 | 38 | 15 | 7 | 4 | 11 | 22 | ||
2019/20 | Bietigheim Steelers | DEL2 | 51 | 19 | 18 | 37 | 70 | 2 | 1 | 2 | 3 | 0 | ||
2020/21 | Bietigheim Steelers | DEL2 | 46 | 24 | 21 | 45 | 56 | 10 | 2 | 4 | 6 | 4 | ||
2021/22 | Foam Lake Flyers | LLHL | 9 | 7 | 8 | 15 | 21 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Löwen Frankfurt | DEL2 | 22 | 7 | 11 | 18 | 4 | 12 | 7 | 9 | 16 | 11 | ||
WHL gesamt | 66 | 59 | 79 | 138 | 412 | 20 | 3 | 2 | 5 | 32 | ||||
DEL2 gesamt | 310 | 120 | 124 | 244 | 499 | 69 | 34 | 37 | 71 | 98 | ||||
DEL gesamt | 223 | 19 | 16 | 35 | 360 | 6 | 0 | 0 | 0 | 4 |
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2006 | Canada Western | U17-WHC | 7. Platz | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
Junioren gesamt | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Bastian Flott-Kucis |
Jake Hildebrand
Verteidiger:
Maximilian Gläßl |
Kevin Maginot (A) |
Reid McNeill (C) |
Paul Reiner |
Reece Scarlett |
Simon Sezemsky |
Davis Vandane |
Daniel Wirt
Angreifer:
Dominik Bokk |
Brett Breitkreuz |
Nathan Burns |
Jerry D’Amigo |
Magnus Eisenmenger |
David Elsner |
Carson McMillan (A) |
Ryon Moser |
Chad Nehring |
Ryan Olsen |
Brendan Ranford |
Carter Rowney |
Rylan Schwartz |
Constantin Vogt |
Yannick Wenzel |
Dylan Wruck
Cheftrainer: Gerry Fleming Assistenztrainer: Jan Barta General Manager: Franz-David Fritzmeier
Personendaten | |
---|---|
NAME | Breitkreuz, Brett |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 6. April 1989 |
GEBURTSORT | Springside, Saskatchewan, Kanada |