Carson McMillan (* 10. September 1988 in Brandon, Manitoba) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit August 2021 bei den Löwen Frankfurt aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 10. September 1988 |
Geburtsort | Brandon, Manitoba, Kanada |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 89 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2007, 7. Runde, 200. Position Minnesota Wild |
Karrierestationen | |
2003–2005 | Brandon Wheat Kings |
2005–2009 | Calgary Hitmen |
2009–2013 | Houston Aeros |
2013–2014 | Iowa Wild |
2014–2015 | Toronto Marlies Orlando Solar Bears |
2015 | Bridgeport Sound Tigers |
2015–2016 | Idaho Steelheads |
2016–2018 | Esbjerg Energy |
2018–2021 | Fischtown Pinguins Bremerhaven |
seit 2021 | Löwen Frankfurt |
Seine Karriere begann McMillan in der Jugend in seiner Heimat Brandon in der Provinz Manitoba. Im Jahr 2005 absolvierte er vier Spiele für die Winkler Flyers und startete anschließend seine Juniorenkarriere in der Western Hockey League (WHL) bei den Calgary Hitmen. Nach vier Spieljahren ging er zu den Profis in die American Hockey League (AHL) zu den Houston Aeros, von wo aus er nach einer Saison seine Chance in der National Hockey League (NHL) bei den Minnesota Wild[1], von der Saison 2010/11 bis zur Saison 2013/14 spielte er insgesamt 16 Spiele für die Minnesota Wild, die restlichen Spieltage verbrachte er in der AHL bei den Houston Aeros und in der Saison 2013/14 bei den Iowa Wild. In der AHL spielte McMillan in der Saison 2014/15 für die Toronto Marlies[2] und Bridgeport Sound Tigers, außerdem absolvierte er 22 Spiele in der ECHL für die Orlando Solar Bears.
In der ECHL führte der Kanadier die Idaho Steelheads als Kapitän aufs Eis[3], allerdings nur für eine Saison, danach wechselte er nach Dänemark zu Esbjerg Energy.[4] Nach zwei Spielzeiten in Esbjerg wechselte McMillan in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) zu den Fischtown Pinguins Bremerhaven[5], für die bis 2021 stürmte. Anschließend wurde er von den Löwen Frankfurt aus der DEL2 unter Vertrag genommen, mit denen der Titelgewinn in der Liga und der damit verbundene Aufstieg in die deutsche Eliteklasse gelang.
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2005/06 | Calgary Hitmen | WHL | 59 | 3 | 2 | 5 | 42 | 13 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2006/07 | Calgary Hitmen | WHL | 72 | 7 | 15 | 22 | 76 | 18 | 2 | 0 | 2 | 17 | ||
2007/08 | Calgary Hitmen | WHL | 72 | 16 | 26 | 42 | 87 | 16 | 1 | 0 | 1 | 22 | ||
2008/09 | Calgary Hitmen | WHL | 68 | 31 | 41 | 72 | 93 | 18 | 3 | 8 | 11 | 18 | ||
2009/10 | Houston Aeros | AHL | 56 | 4 | 4 | 8 | 70 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Houston Aeros | AHL | 78 | 12 | 10 | 22 | 80 | 21 | 3 | 2 | 5 | 14 | ||
2010/11 | Minnesota Wild | NHL | 4 | 1 | 1 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Houston Aeros | AHL | 51 | 4 | 8 | 12 | 43 | 4 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||
2011/12 | Minnesota Wild | NHL | 11 | 1 | 2 | 3 | 11 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Houston Aeros | AHL | 64 | 9 | 9 | 18 | 31 | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2013/14 | Iowa Wild | AHL | 68 | 12 | 16 | 28 | 36 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Minnesota Wild | NHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Orlando Solar Bears | ECHL | 22 | 5 | 9 | 14 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Toronto Marlies | AHL | 13 | 0 | 1 | 1 | 8 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Bridgeport Sound Tigers | AHL | 21 | 4 | 2 | 6 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Idaho Steelheads | ECHL | 70 | 19 | 15 | 34 | 40 | 7 | 1 | 6 | 7 | 0 | ||
2016/17 | Esbjerg Energy | Metal Ligaen | 39 | 9 | 8 | 17 | 22 | 18 | 1 | 3 | 4 | 20 | ||
2017/18 | Esbjerg Energy | Metal Ligaen | 47 | 24 | 28 | 52 | 37 | 14 | 2 | 5 | 7 | 2 | ||
2018/19 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | DEL | 52 | 8 | 9 | 17 | 14 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2019/20 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | DEL | 51 | 6 | 9 | 15 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | DEL | 29 | 5 | 10 | 15 | 54 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2021/22 | Löwen Frankfurt | DEL2 | 52 | 24 | 26 | 50 | 28 | 12 | 2 | 9 | 11 | 4 | ||
WHL gesamt | 271 | 57 | 84 | 141 | 298 | 65 | 6 | 8 | 14 | 59 | ||||
ECHL gesamt | 92 | 24 | 24 | 48 | 52 | 7 | 1 | 6 | 7 | 0 | ||||
AHL gesamt | 351 | 45 | 50 | 95 | 272 | 29 | 3 | 4 | 7 | 18 | ||||
NHL gesamt | 16 | 2 | 3 | 5 | 11 | – | – | – | – | – | ||||
Metal Ligaen gesamt | 86 | 33 | 36 | 69 | 59 | 32 | 3 | 8 | 11 | 22 | ||||
DEL gesamt | 132 | 19 | 28 | 47 | 98 | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Bastian Flott-Kucis |
Jake Hildebrand
Verteidiger:
Maximilian Gläßl |
Kevin Maginot (A) |
Reid McNeill (C) |
Paul Reiner |
Reece Scarlett |
Simon Sezemsky |
Davis Vandane |
Daniel Wirt
Angreifer:
Dominik Bokk |
Brett Breitkreuz |
Nathan Burns |
Jerry D’Amigo |
Magnus Eisenmenger |
David Elsner |
Carson McMillan (A) |
Ryon Moser |
Chad Nehring |
Ryan Olsen |
Brendan Ranford |
Carter Rowney |
Rylan Schwartz |
Constantin Vogt |
Yannick Wenzel |
Dylan Wruck
Cheftrainer: Gerry Fleming Assistenztrainer: Jan Barta General Manager: Franz-David Fritzmeier
Personendaten | |
---|---|
NAME | McMillan, Carson |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 10. September 1988 |
GEBURTSORT | Brandon, Manitoba, Kanada |