sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Daniel Boschilow Petrow (bulgarisch: Даниел Божилов Петров) (* 8. September 1971 in Warna[1]) ist ein ehemaliger bulgarischer Boxer im Halbfliegengewicht.

Daniel Petrow
Daten
Geburtsname Daniel Boschilow Petrow
Geburtstag 8. September 1971
Geburtsort Warna
Nationalität Bulgarien Bulgarien
Gewichtsklasse Halbfliegengewicht
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 1 × 1 × 2 ×
Weltcup 0 × 0 × 1 ×
Europameisterschaften 2 × 0 × 1 ×
Olympische Spiele
Gold 1996 Halbfliegengewicht
Silber 1992 Halbfliegengewicht
Weltmeisterschaften
Bronze 1997 Halbfliegengewicht
Gold 1995 Halbfliegengewicht
Silber 1993 Halbfliegengewicht
Bronze 1991 Halbfliegengewicht
Weltcup
Bronze 1994 Halbfliegengewicht
Europameisterschaften
Gold 1996 Halbfliegengewicht
Gold 1993 Halbfliegengewicht
Bronze 1991 Fliegengewicht

Karriere


Petrow gewann 1989 im Alter von 17 Jahren die Junioren-Weltmeisterschaften in Bayamón, wobei er im Finale den späteren Weltcupsieger Rico Kubat besiegen konnte[2]. 1990 gewann er die Balkanmeisterschaften in Patras[3] und nahm am Weltcup in Mumbai teil, wo er im Achtelfinale gegen den späteren Doppelweltmeister Eric Griffin ausschied[4].

Die Europameisterschaften 1991 in Göteborg waren die einzigen internationalen Meisterschaften, bei denen er im Fliegengewicht antrat. Nach Siegen gegen Soner Karagöz und Bogdan Jendrysik, verlor er im Halbfinale gegen den Weltmeister und Olympiasieger István Kovács, womit er mit einer Bronzemedaille ausschied[5]. Eine weitere Bronzemedaille gewann er bei den Weltmeisterschaften 1991 in Sydney. Er hatte sich dabei gegen Tadahiro Sasaki, Alexander Nalbadyan und Pál Lakatos durchgesetzt, ehe er im Halbfinale gegen Rogelio Marcelo ausgeschieden war[6]. Diesem unterlag er dann auch im Finale der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona, nachdem er Nelson Dieppa, O Chong-chol, Pál Lakatos und Jan Quast besiegt hatte[7].

Beim Challenge Match 1993 in Istanbul gewann er Silber nach einer erneuten Niederlage im Finale gegen Rogelio Marcelo[8]. Bei den Weltmeisterschaften 1993 in Tampere schlug er Jan Quast, Pál Lakatos und Erdenotsogtyn Tsogtjargal, ehe er im Finale knapp mit 6:8 gegen Nschan Muntschjan unterlag und Vize-Weltmeister wurde[9]. Bei den Europameisterschaften 1993 in Bursa gewann er dann die Goldmedaille durch Siege gegen Murat Yenisolak, Mikko Mantere und Pál Lakatos[10].

1994 gewann er mit einem Finalsieg gegen Nschan Muntschjan das Challenge Match in Dublin[11] und nahm am Weltcup 1994 in Bangkok teil, wo er kampflos im Halbfinale ausstieg und Bronze gewann[12]. Im Jahr 1995 wechselte er für eine Saison in die 1. Bundesliga und boxte für den Schweriner SC, er gewann 7 Kämpfe und verlor einen gegen Rene Schultz.

1995 gewann er die Weltmeisterschaften in Berlin, wobei er Hermensen Ballo, José Laureano, Andrzej Rżany, Hamid Berhili und Bernard Inom besiegen konnte[13]. 1996 erkämpfte er mit Siegen gegen Ramil Tschusnutdinow, Rudik Kazandżian, Nschan Muntschjan, Sabin Bornei und Oleh Kyrjuchin die Goldmedaille bei den Europameisterschaften in Vejle[14]. Als amtierender Europa- und Weltmeister startete er dann bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta, wo er sich gegen Nschan Muntschjan, Somrot Kamsing und Oleh Kyrjuchin ins Finale vorkämpfen konnte, wo er Mansueto Velasco besiegte und Olympiasieger wurde[15].

1997 gewann er noch Bronze bei den Weltmeisterschaften in Budapest, als er Dilshod Yuldashev, Pál Lakatos und Waleri Sidorenko besiegt hatte und im Halbfinale gegen Maikro Romero ausschied, welcher 1996 Olympiasieger im Fliegengewicht geworden war[16].

Bei den Europameisterschaften 1998 in Minsk schied er in der Vorrunde knapp mit 6:6+ gegen Oleh Kyrjuchin aus[17] und unterlag im Achtelfinale der Weltmeisterschaften 1999 in Houston gegen Suban Pannon[18].

Das in Bulgarien ausgetragene internationale Strandja Tournament gewann er in den Jahren 1990, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 und 2000[19].


Einzelnachweise


  1. Sports-Reference (Memento des Originals vom 6. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com
  2. Junioren-Weltmeisterschaften 1989
  3. Balkanmeisterschaften 1990
  4. Weltcup 1990 (3)
  5. Europameisterschaften 1991
  6. Weltmeisterschaften 1991
  7. Olympische Spiele 1992
  8. Challenge Match 1993
  9. Weltmeisterschaften 1993
  10. Europameisterschaften 1993
  11. Challenge Match 1994
  12. Weltcup 1994
  13. Weltmeisterschaften 1995
  14. Europameisterschaften 1996
  15. Olympische Spiele 1996
  16. Weltmeisterschaften 1997
  17. Europameisterschaften 1998
  18. Weltmeisterschaften 1999
  19. Strandja-Turniere
Personendaten
NAME Petrow, Daniel
ALTERNATIVNAMEN Петров, Даниел Божилов (bulgarisch)
KURZBESCHREIBUNG bulgarischer Boxer
GEBURTSDATUM 8. September 1971
GEBURTSORT Warna

На других языках


- [de] Daniel Petrow (Boxer)

[en] Daniel Petrov

Daniel Bozhilov Petrov (Bulgarian: Даниел Божилов Петров) (born 8 September 1971 in Varna) is a Bulgarian boxer. He won a silver medal at the Barcelona Olympics in 1992 and a gold medal at the Atlanta Olympics in 1996 in the category Light Flyweight.

[fr] Daniel Petrov (boxe anglaise)

Daniel Petrov est un boxeur bulgare né le 8 septembre 1971 à Varna.

[it] Daniel Petrov

Daniel Bozhilov Petrov (in bulgaro: Даниел Божинов Петров?; Varna, 8 settembre 1971) è un ex pugile bulgaro. Medaglia d'oro olimpica ai giochi di Atlanta del 1996, e medaglia d'argento alle Olimpiadi di Barcellona del 1992 nella categoria dei pesi massimi leggeri. È passato professionista nel 1993. Ha concluso la carriera nel 1997 con 26 incontri all'attivo, di cui 19 vittorie e 7 sconfitte, ma senza alcun match valevole per un titolo iridato di sigla.

[ru] Петров, Даниел

Дание́л Божи́нов Петро́в (болг. Даниел Божинов Петров, род. 8 сентября 1971 года в Варне, Болгария) — знаменитый болгарский боксёр-любитель, выступавший в первом наилегчайшем и наилегчайшем весе. Олимпийский чемпион 1996 года, чемпион мира 1995 года, двукратный чемпион Европы (1993 и 1996 годов), многократный чемпион Болгарии, серебряный призёр Олимпийских игр 1992 года, серебряный призёр чемпионата мира 1993 года, двукратный бронзовый призёр чемпионатов мира 1991 и 1997 годов, бронзовый призёр Кубка мира 1994 года, победитель молодёжного чемпионата мира 1989 года в первой наилегчайшей весовой категории (до 48 кг.), бронзовый призёр чемпионата Европы 1991 года в наилегчайшей весовой категории (до 51 кг.)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии