sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Iwajlo Marinow, gebürtig Ismail Mustafow (bulgarisch Ивайло Маринов; * 12. Juli 1960 in Warna) ist ein ehemaliger bulgarischer Boxer im Halbfliegengewicht. Er gehört dem Volk der Roma an.[1]

Iwajlo Marinow
Daten
Geburtsname Ismail Mustafow
Geburtstag 12. Juli 1960
Geburtsort Warna
Nationalität Bulgarien Bulgarien
Gewichtsklasse Halbfliegengewicht
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Weltcup 1 × 0 × 1 ×
Europameisterschaften 4 × 1 × 0 ×
Olympische Sommerspiele
Gold 1988 Halbfliegengewicht
Bronze 1980 Halbfliegengewicht
Weltmeisterschaft
Gold 1982 Halbfliegengewicht
Weltcup
Bronze 1983 Halbfliegengewicht
Gold 1981 Halbfliegengewicht
Europameisterschaft
Gold 1991 Halbfliegengewicht
Gold 1989 Halbfliegengewicht
Silber 1985 Halbfliegengewicht
Gold 1983 Halbfliegengewicht
Gold 1981 Halbfliegengewicht

Er gehört zu den erfolgreichsten Boxern dieser Gewichtsklasse und wurde unter anderem 1988 Olympiasieger, 1982 Weltmeister, 1981 Weltcup-Sieger, sowie 1981, 1983, 1989 und 1991 Europameister.


Karriere


Nachdem er 1980 Bulgarischer Meister geworden war, nahm er anschließend auch an den Olympischen Spielen 1980 in Moskau teil. Dort besiegte er Gerard Hawkins und Ahmed Siad, ehe er im Halbfinale gegen Hipólito Ramos ausschied und Bronze gewann[2]. 1981 gewann er die Europameisterschaften in Tampere, nachdem er Antti Juntumaa, Dumitru Șchiopu, Schamil Sabirow und Dietmar Geilich geschlagen hatte[3]. Im selben Jahr gewann er zudem den Weltcup in Montreal durch Siege gegen Juan Villalba, Hipólito Ramos und Heo Yeong-mo[4].

Bei den Weltmeisterschaften 1982 in München kam er durch Siege gegen Agapito Gómez, Efren Tabanas und Heo Yeong-mo in das Finale und schlug dort beim Kampf um die Goldmedaille Go Yong-hwan[5]. 1983 gewann er Silber beim Challenge Match[6] und Gold bei den Europameisterschaften in Warna, wobei er Henryk Sakowski, Beibit Jeschanow und Salvatore Todisco besiegt hatte[7]. Beim Weltcup 1983 in Rom besiegte er Salvatore Todisco, schied aber dann im Halbfinale mit einer Bronzemedaille gegen Beibit Jeschanow aus[8].

1985 gewann er die Balkan-Meisterschaften in Sofia[9] und erreichte bei den Europameisterschaften in Budapest das Finale, welches er gegen René Breitbarth verlor. Zuvor hatte er Neil Duddy, Vedat Tutuk und Róbert Isaszegi besiegt[10].

Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul konnte er sich gegen Mark Epton, Henry Martínez, Alexander Machmutow, Leopoldo Serantes und Michael Carbajal durchsetzen und Olympiasieger werden[11]. 1989 gewann er mit einem Finalsieg gegen Róbert Isaszegi das Challenge Match in Casablanca[12] und siegte auch erneut bei den in Athen ausgetragenen Europameisterschaften, nachdem ihm Siege gegen Paul Weir, Petrică Paraschiv, Jan Quast und wieder gegen Róbert Isaszegi gelungen waren[13]. Bei den Weltmeisterschaften 1989 in Moskau hingegen, unterlag er diesmal in der Vorrunde gegen Róbert Isaszegi[14].

1991 gewann er in Göteborg zum bereits vierten Mal die Europameisterschaften. Er konnte sich dabei gegen Leszek Olszewski, Rafael Lozano, Pál Lakatos und Luigi Castiglione durchsetzen[15].


Weitere internationale Turniersiege





Einzelnachweise


  1. SINTI UND ROMA PORTAL: IVAILO MARINOV (Memento des Originals vom 27. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sinti-roma.at
  2. Olympische Spiele 1980
  3. Europameisterschaften 1981
  4. Weltcup 1981
  5. Weltmeisterschaften 1982
  6. Challenge Match 1983
  7. Europameisterschaften 1983
  8. Weltcup 1983
  9. Balkanmeisterschaften 1985
  10. Europameisterschaften 1985
  11. Olympische Spiele 1988
  12. Challenge Match 1989
  13. Europameisterschaften 1989
  14. Weltmeisterschaften 1989
  15. Europameisterschaften 1991
  16. http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/Bulgaria.html#Strandjata
  17. http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/Bulgaria.html#RingSofia
  18. http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/Albena1988.html
  19. http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/GeeBee1990.html
  20. http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/Italy.html#TrofeoItalia
  21. http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/TSC1988.html
  22. http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/Germany.html#Intercup
  23. http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/Prochazka1987.html
  24. http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/GoldenBeltTournament1986.html
Personendaten
NAME Marinow, Iwajlo
ALTERNATIVNAMEN Mustafow, Ismail (Geburtsname); Маринов, Ивайло (bulgarisch)
KURZBESCHREIBUNG bulgarischer Boxer
GEBURTSDATUM 12. Juli 1960
GEBURTSORT Warna, Volksrepublik Bulgarien

На других языках


- [de] Iwajlo Marinow

[en] Ivailo Marinov

Ivailo Marinov (Bulgarian: Ивайло Маринов; born 13 July 1960 in Varna, also known as Ismail Mustafov, Ismail Huseinov or Ivailo Khristov) is a Bulgarian boxer of Muslim Romani ancestry, who won the bronze medal at the 1980 Summer Olympics in light flyweight, and the gold medal in the same category at the 1988 Summer Olympics

[fr] Ivailo Marinov

Ivailo Marinov est un boxeur bulgare né le 13 juillet 1960 à Varna.

[it] Ivailo Marinov

Ivailo Marinov (in bulgaro: Ивайло Маринов?; Varna, 13 luglio 1960) è un ex pugile bulgaro, di origine turca. È anche conosciuto come Ismail Mustafov, Ismail Huseinov o Ivailo Khristov. È stato vincitore della medaglia d'oro nella categoria dei pesi mosca leggeri al torneo di pugilato delle Olimpiadi di Seul del 1988 e di bronzo al torneo di pugilato delle Olimpiadi di Mosca del 1980.

[ru] Маринов, Ивайло

Ивайло Маринов (болг. Ивайло Маринов, также известен как Исмаил Мустафов, Исмаил Гусейнов и Ивайло Христов; род. 13 июля[1] 1960, Варна, Болгария) — болгарский боксёр-любитель, олимпийский чемпион 1988 года, чемпион мира 1982 года, 4-кратный чемпион Европы, обладатель так называемого «большого шлема» любительского бокса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии