Donald Clarke Sweeney (* 17. August 1966 in St. Stephen, New Brunswick) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär. Seit Mai 2015 ist er General Manager der Boston Bruins aus der National Hockey League, für die bereits seit dem Sommer 2006 in verschiedenen Funktionärspositionen tätig gewesen war. Während seiner Karriere als Spieler war Sweeney zwischen 1988 und 2004 bereits 15 Jahre für die Boston Bruins sowie ein weiteres für die Dallas Stars in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers aktiv. Mit dem kanadischen Nationalteam gewann er bei der Weltmeisterschaft 1997 die Goldmedaille.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 17. August 1966 |
Geburtsort | St. Stephen, New Brunswick, Kanada |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 84 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1984, 8. Runde, 166. Position Boston Bruins |
Karrierestationen | |
1984–1988 | Harvard University |
1988–2003 | Boston Bruins |
2003–2004 | Dallas Stars |
Sweeney ist seit 1999 mit der kanadischen Eiskunstläuferin und zweifachen Olympionikin Christine Hough verheiratet.
Sweeney wurde direkt nach Beendigung der High School von den Boston Bruins gedraftet. Sie wählten ihn in NHL Entry Draft 1984 in der achten Runde an 166. Stelle aus. Der Verteidiger verbrachte die folgenden vier Jahre an der Harvard University, wo er für das hiesige Eishockeyteam in der ECAC Hockey, einer Division der National Collegiate Athletic Association, spielte. In seinem dritten Jahr gewann er mit dem Team die Divisionsmeisterschaft.
Nach Beendigung seines vierten College-Jahres wechselte der Kanadier schließlich in die Organisation der Bruins, wo er zunächst bei den Maine Mariners in der American Hockey League zum Einsatz kam. Schon im Verlauf der Saison 1988/89 debütierte er aber für die Bruins in der NHL und entwickelte sich bei diesen in den folgenden 15 Jahren zu einem Fixpunkt in der Defensive. Insgesamt absolvierte Sweeney 1052 Begegnungen in der regulären Saison für die Boston Bruins – und damit hinter Ray Bourque und Johnny Bucyk – die drittmeisten in der Geschichte des Franchises. Sein produktivstes Spieljahr hatte der Verteidiger in der Spielzeit 1992/93, als ihm in 84 Begegnungen insgesamt 34 Scorerpunkte gelangen. Zum Ausklang seiner Karriere wechselte er zur Saison 2003/04 als Free Agent für ein Jahr zu den Dallas Stars, ehe er seine Schlittschuhe an den Nagel hing.
Im Anschluss an seine Spielerkarriere kehrte Sweeney im Jahr 2006 zu den Boston Bruins zurück. Dort wurde er zunächst als Director of Player Development angestellt. Ein Jahr später folgte der Posten des Director of Hockey Operations. Beide Stellen bekleidete er bis zum Sommer 2009, ehe er zum Assistenten des damaligen General Managers Peter Chiarelli befördert wurde. In dieser Anstellung errang Sweeney mit den Bruins am Ende der Saison 2010/11 den Stanley Cup, den er als Spieler nie hatte gewinnen können.
Zur Saison 2014/15 erhielt Sweeney auch die Befugnisse als General Manager der Providence Bruins, das Farmteam Bostons aus der American Hockey League. Nach der Entlassung Chiarellis im Mai 2015 übernahm Sweeney auch die Geschäfte als hauptverantwortlicher General Manager der Boston Bruins. In dieser Funktion führte er das Team ins Endspiel der Playoffs 2019, unterlag dort allerdings den St. Louis Blues. Dennoch erhielt er am Saisonende den NHL General Manager of the Year Award.
Sweeney nahm mit der kanadischen Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft 1997 in Finnland teil, nachdem sich die Boston Bruins, erstmals seit er zu deren Team gehörte, nicht für die Play-offs qualifiziert hatten. Der Verteidiger bestritt alle elf Turnierspiele für die Kanadier, in denen er ein Tor erzielte und drei weitere vorbereitete. Gekrönt wurde das Turnier mit dem Gewinn der Goldmedaille.
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1984/85 | Harvard University | ECAC | 29 | 3 | 7 | 10 | 30 | |||||||
1985/86 | Harvard University | ECAC | 31 | 4 | 5 | 9 | 12 | |||||||
1986/87 | Harvard University | ECAC | 34 | 7 | 4 | 11 | 22 | |||||||
1987/88 | Harvard University | ECAC | 30 | 6 | 23 | 29 | 37 | |||||||
1987/88 | Maine Mariners | AHL | – | – | – | – | – | 6 | 1 | 3 | 4 | 0 | ||
1988/89 | Boston Bruins | NHL | 36 | 3 | 5 | 8 | 20 | – | – | – | – | – | ||
1988/89 | Maine Mariners | AHL | 42 | 8 | 17 | 25 | 24 | – | – | – | – | – | ||
1989/90 | Boston Bruins | NHL | 58 | 3 | 5 | 8 | 58 | 21 | 1 | 5 | 6 | 18 | ||
1989/90 | Maine Mariners | AHL | 11 | 0 | 8 | 8 | 8 | – | – | – | – | – | ||
1990/91 | Boston Bruins | NHL | 77 | 8 | 13 | 21 | 67 | 19 | 3 | 0 | 3 | 25 | ||
1991/92 | Boston Bruins | NHL | 75 | 3 | 11 | 14 | 74 | 15 | 0 | 0 | 0 | 10 | ||
1992/93 | Boston Bruins | NHL | 84 | 7 | 27 | 34 | 68 | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
1993/94 | Boston Bruins | NHL | 75 | 6 | 15 | 21 | 50 | 12 | 2 | 1 | 3 | 4 | ||
1994/95 | Boston Bruins | NHL | 47 | 3 | 19 | 22 | 24 | 5 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
1995/96 | Boston Bruins | NHL | 77 | 4 | 24 | 28 | 42 | 5 | 0 | 2 | 2 | 6 | ||
1996/97 | Boston Bruins | NHL | 82 | 3 | 23 | 26 | 39 | – | – | – | – | – | ||
1997/98 | Boston Bruins | NHL | 59 | 1 | 15 | 16 | 24 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Boston Bruins | NHL | 81 | 2 | 10 | 12 | 64 | 11 | 3 | 0 | 3 | 6 | ||
1999/00 | Boston Bruins | NHL | 81 | 1 | 13 | 14 | 48 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | Boston Bruins | NHL | 72 | 2 | 10 | 12 | 26 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | Boston Bruins | NHL | 81 | 3 | 15 | 18 | 35 | 6 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
2002/03 | Boston Bruins | NHL | 67 | 3 | 5 | 8 | 24 | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2003/04 | Dallas Stars | NHL | 63 | 0 | 11 | 11 | 18 | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
NCAA gesamt | 124 | 20 | 39 | 59 | 101 | |||||||||
AHL gesamt | 43 | 8 | 25 | 33 | 32 | 6 | 1 | 3 | 4 | 0 | ||||
NHL gesamt | 1115 | 52 | 221 | 273 | 681 | 108 | 9 | 10 | 19 | 81 |
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1997 | Kanada | WM | ![]() |
11 | 1 | 3 | 4 | 6 | |
Herren gesamt | 11 | 1 | 3 | 4 | 6 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Jeremy Swayman |
Linus Ullmark
Verteidiger:
Josh Brown |
Brandon Carlo |
Connor Clifton |
Derek Forbort |
Matt Grzelcyk |
Hampus Lindholm |
Charlie McAvoy |
Mike Reilly
Angreifer:
Patrice Bergeron (C) |
Anton Blidh |
Charlie Coyle |
Jake DeBrusk |
Nick Foligno |
Trent Frederic |
Taylor Hall |
Erik Haula |
Curtis Lazar |
Brad Marchand (A) |
Tomáš Nosek |
David Pastrňák |
Craig Smith
Cheftrainer: vakant Assistenztrainer: Kevin Dean | Chris Kelly | Joe Sacco General Manager: Don Sweeney
Pat Verbeek (Anaheim) | Bill Armstrong (Arizona) | Don Sweeney (Boston) | Kevyn Adams (Buffalo) | Brad Treliving (Calgary) | Don Waddell (Carolina) | Kyle Davidson (Chicago) | Joe Sakic (Colorado) | Jarmo Kekäläinen (Columbus) | Jim Nill (Dallas) | Steve Yzerman (Detroit) | Ken Holland (Detroit) | Bill Zito (Florida) | Rob Blake (Los Angeles) | Bill Guerin (Minnesota) | Kent Hughes (Montréal) | David Poile (Nashville) | Tom Fitzgerald (New Jersey) | Lou Lamoriello (NY Islanders) | Chris Drury (NY Rangers) | Pierre Dorion (Ottawa) | Chuck Fletcher (Philadelphia) | Ron Hextall (Pittsburgh) | Joe Will (San Jose) | Doug Armstrong (St. Louis) | Julien BriseBois (Tampa Bay) | Kyle Dubas (Toronto) | Patrik Allvin (Vancouver) | Kelly McCrimmon (Vegas) | Brian MacLellan (Washington) | Kevin Cheveldayoff (Winnipeg)
Cheftrainer: Art Ross (1924–1928) | Cy Denneny (1928–1929) | Art Ross (1929–1934) | Frank Patrick (1934–1936) | Art Ross (1936–1939) | Cooney Weiland (1939–1941) | Art Ross (1941–1945) | Dit Clapper (1945–1949) | Buck Boucher (1949–1950) | Lynn Patrick (1950–1955) | Milt Schmidt (1955–1961) | Phil Watson (1961–1962) | Milt Schmidt (1962–1966) | Harry Sinden (1966–1970) | Tom Johnson (1970–1973) | Bep Guidolin (1973–1974) | Don Cherry (1974–1979) | Fred Creighton (1979–1980) | Harry Sinden (1980) | Gerry Cheevers (1980–1985) | Harry Sinden (1985) | Butch Goring (1985–1986) | Terry O’Reilly (1986–1989) | Mike Milbury (1989–1991) | Rick Bowness (1991–1992) | Brian Sutter (1992–1995) | Steve Kasper (1995–1997) | Pat Burns (1997–2000) | Mike Keenan (2000–2001) | Robbie Ftorek (2001–2003) | Mike O’Connell (2003) | Mike Sullivan (2003–2006) | Dave Lewis (2006–2007) | Claude Julien (2007–2017) | Bruce Cassidy (2017–2022)
General Manager: Art Ross (1924–1954) | Lynn Patrick (1954–1965) | Hap Emms (1965–1967) | Milt Schmidt (1967–1972) | Harry Sinden (1972–2000) | Mike O’Connell (2000–2006) | Peter Chiarelli (2006–2015) | Don Sweeney (seit 2015)
2010 Don Maloney | 2011 Mike Gillis | 2012 Doug Armstrong | 2013 Ray Shero | 2014 Bob Murray | 2015 Steve Yzerman | 2016 Jim Rutherford | 2017 David Poile | 2018 George McPhee | 2019 Don Sweeney | 2020 Lou Lamoriello | 2021 Lou Lamoriello
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sweeney, Don |
ALTERNATIVNAMEN | Sweeney, Donald Clarke |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 17. August 1966 |
GEBURTSORT | St. Stephen, New Brunswick |