Gladys Cherono Kiprono (* 12. Mai 1983) ist eine kenianische Langstreckenläuferin.
Gladys Cherono ![]() | |||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Gladys Cherono Kiprono | ||||||||||||||||||||||||
Nation | Kenia![]() | ||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 12. Mai 1983 (39 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Kenia | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf | ||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 18. Januar 2020 |
2005 siegte sie beim Santa-Pola-Halbmarathon und beim Gavà-Halbmarathon. 2007 siegte sie bei den 10 km von A Coruña und beim Halbmarathonbewerb von Reims à toutes jambes. Im Jahr darauf wurde sie Dritte beim Porto-Halbmarathon, siegte beim Halbmarathon von Reims à toutes jambes und wurde Zweite beim Trofeo José Cano. 2009 folgten ein zweiter Platz in Porto und Siege beim Valladolid-Halbamarathon, bei den 10 km von A Coruña und bei der Trofeo José Cano.
Ende 2011 meldete sie sich mit einem Sieg beim Zhuhai-Halbmarathon im Wettkampfgeschehen zurück. 2012 wurde sie jeweils Dritte beim RAK-Halbmarathon und beim Prag-Halbmarathon. Bei den Leichtathletik-Afrikameisterschaften in Porto Novo gelang ihr ein Doppelsieg über 5000 und 10.000 Meter.[1] Danach gewann sie den Bogotá-Halbmarathon.[2] und die Tilburg 10 K.
2013 stellte sie beim Prag-Halbmarathon einen Streckenrekord auf[3] und gewann die World 10K Bangalore. Als Siegerin der kenianischen Ausscheidungskämpfe über 10.000 Meter fuhr sie zu den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau, bei denen sie die Silbermedaille gewann.
Ende März 2014 wurde sie in Kopenhagen Halbmarathon-Weltmeisterin. Sie benötigte für die Strecke 1:07:29 h.
Am 27. September 2015 gewann sie den Berlin-Marathon in 2:19:25 h. 2017 war sie erneut in Berlin erfolgreich (2:20:23 h). Am 16. September 2018 konnte sie nach 2:18:11 h mit persönlicher Bestzeit und neuem Streckenrekord zum dritten Mal den Berlin-Marathon gewinnen.
Gladys Cherono wird von der International Athletics Consultancy betreut.[4]
1979: Sakina Boutamine | 1982: Justina Chepchirchir | 1984: Mary Chepkemboi | 1985: Hellen Kimaiyo Kipkoskei | 1988: Fatima Aouam | 1989: Hellen Kimaiyo Kipkoskei | 1990: Derartu Tulu | 1992: Derartu Tulu | 1993: Gwen Griffiths | 1996: Florence Djépé | 1998: Berhane Adere | 2000: Asmae Leghzaoui | 2002: Berhane Adere | 2004: Etalemahu Kidane | 2006: Meseret Defar | 2008: Meselech Melkamu | 2010: Vivian Cheruiyot | 2012: Gladys Cherono | 2014: Almaz Ayana | 2016: Sheila Chepkirui | 2018: Hellen Obiri | 2022: Beatrice Chebet
1985: Hassania Darami | 1988: Marcianne Mukamurenzi | 1989: Jane Ngotho | 1990: Derartu Tulu | 1992: Derartu Tulu | 1993: Berhane Adere | 1998: Zahra Ouaziz | 2000: Souad Aït Salem | 2002: Susan Chepkemei | 2004: Eyerusalem Kuma | 2006: Edith Masai | 2008: Tirunesh Dibaba | 2010: Tirunesh Dibaba | 2012: Gladys Cherono | 2014: Joyce Chepkirui | 2016: Alice Aprot Nawowuna | 2018: Stacey Chepkemboi Ndiwa | 2022: Caroline Nyaga
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cherono, Gladys |
KURZBESCHREIBUNG | kenianische Langstreckenläuferin |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1983 |