Goran Perkovac (* 16. September 1962 in Slatina, seinerzeit in der SFR Jugoslawien) ist ein kroatischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 16. September 1962 |
Geburtsort | Slatina, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
Staatsbürgerschaft | Kroate![]() Schweizer ![]() |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
0000–1989 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
1989–1996 | Schweiz![]() |
1996–2001 | Schweiz![]() |
2001– | Schweiz![]() |
Nationalmannschaft | |
Spiele (Tore) | |
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() Kroatien ![]() |
? (?) 192 (300) |
Stationen als Trainer | |
von – bis | Station |
0000–2001 | Schweiz![]() |
2001–2003 | Schweiz![]() |
10/2003–2007 | Schweiz![]() |
2005–2007 | Griechenland![]() |
2008–2013 | Schweiz![]() |
2013–2/2015 | Deutschland![]() |
12/2015–2016 | Deutschland![]() |
2018–2022 | Schweiz![]() |
Stand: 26. April 2022 |
Goran Perkovac spielte bis 1989 beim RK Medveščak Zagreb. Dann wechselte er zu BSV Borba Luzern. Mit diesem Verein gewann der Rückraumspieler 1993 seine allererste Meisterschaft in der Schweiz. 1996 wechselte er für viereinhalb Jahre zum TV Suhr, wo er sich mit zwei Meistertiteln verabschiedete. Seine letzte Station war Pfadi Winterthur.
Goran Perkovac war auch in der Nationalmannschaft erfolgreich, er spielte in insgesamt 192 Länderspielen und gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1996 die Goldmedaille.
Mit 2.637 Toren in 359 Spielen ist Perkovac der Anführer der ewigen Torschützenliste in der Nationalliga A.[1]
Goran Perkovac begann seine Trainerkarriere beim TV Suhr. In der Saison 2001/2002 übernahm er Pfadi Winterthur, in welcher er auch zum ersten Mal den Schweizer Meistertitel als Trainer gewann. In der darauf folgenden Saison schaffte er das Double, dies sollten die letzten Erfolge mit den Winterthurern gewesen sein, denn Perkovac verlängerte seinen Vertrag nicht. Am 17. Oktober 2003 übernahm er den Trainerposten des ewigen Meisterschafts-Geheimfavoriten Kadetten Schaffhausen von Wädi Müller und führte den Verein zuerst zum Cupsieg und gewann die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte in der folgenden Saison.
Neben seiner Tätigkeit in Schaffhausen betreute Goran Perkovac die Griechische Handballnationalmannschaft. Von 2008 bis 2013 betreute er die Schweizer Nationalmannschaft. Anfang Juli 2013 gaben der Schweizer Verband und Perkovac bekannt, dass der bis 2014 gültige Vertrag des Kroaten in gegenseitigem Einverständnis per Ende Juli 2013 aufgelöst wird.[2] Anschließend unterschrieb Perkovac einen Zweijahresvertrag beim deutschen Bundesligisten GWD Minden.[3] Als die GWD Minden im Februar 2015 einen Abstiegsrang belegte, wurde er beurlaubt.[4] Im Dezember 2015 übernahm Perkovac das Traineramt des Bundesligistens TuS N-Lübbecke.[5] Ab dem Sommer 2018 bis zum April 2022 trainierte er den Schweizer Verein HC Kriens-Luzern.[6][7]
Lebenswerk |
Dominique Gmür • Giorgio Behr |
![]() |
Legenden |
Marc Baumgartner • Cho Chi-hyo • Antoine Ebinger • Peter Hürlimann • Robert Jehle • Kang Jae-won • Carlos Lima Fuentes • Robert Kostadinovich • Manuel Liniger • Christian Meisterhans • Martin Rubin • Stefan Schärer • Max Schär • Iwan Ursic • Arūnas Vaškevičius • Karin Weigelt • Ernst Züllig • Andy Schmid | |
Nationale Liga |
Martin Engeler • Martin Friedli • Rahel Furrer • Annina Ganz • Silvia Häfliger • Jaqueline Hasler-Petrig • Marcel Hess • Fabienne Huber • Gabriela Kottmann • Marco Kurth • Yvonne Leuthold • Andreas Merz • Azra Mustafoska • Barbara Umbricht • David Graubner • Severin Brüngger | |
Ausländische Spieler |
Edin Bašić • Georgios Chalkidis • Emil Feuchtmann Perez • Filip Jícha • Gábor Császár • Tamara Bösch | |
Nationalmannschaft |
Nicole Dinkel • Manuela Brütsch | |
Trainer |
Arno Ehret • Veronika Keller • Urs Mühlethaler • Goran Perkovac • Martin Rubin | |
Schiedsrichter |
Andre Philipp Buache • Marco Meyer | |
Vereine |
TSV St. Otmar St. Gallen |
| |
2007: Goran Perkovac | 2008–2009: Robert Kostadinovich | 2010–2011, 2022: Petr Hrachovec | 2012–2013, 2016: Martin Rubin | 2014: Adrian Brüngger | 2015, 2017, 2019–2020: Michael Suter | 2018: Rolf Erdin |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perkovac, Goran |
KURZBESCHREIBUNG | kroatischer Handballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 16. September 1962 |
GEBURTSORT | Slatina (Kroatien) |