Andy Schmid (* 30. August 1983 in Horgen, Kanton Zürich; eigentlich André Schmid)[2] ist ein Schweizer Handballspieler.
![]() S-Cup in Altensteig am 30. August 2022 | |
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 30. August 1983 |
Geburtsort | Horgen, Schweiz |
Staatsbürgerschaft | Schweizer![]() |
Körpergröße | 1,90 m |
Spielposition | Rückraum Mitte |
Wurfhand | rechts |
Vereinsinformationen | |
Verein | HC Kriens-Luzern |
Trikotnummer | 2 |
Vereine in der Jugend | |
von – bis | Verein |
0000–2002 | Schweiz![]() |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
2002–2004 | Schweiz![]() |
2004–2007 | Schweiz![]() |
2007–2009 | Schweiz![]() |
2009–2010 | Danemark![]() |
2010–2022 | Deutschland![]() |
2022– | Schweiz![]() |
Nationalmannschaft | |
Debüt am | 19. Dezember 2003 |
gegen | Luxemburg![]() |
Spiele (Tore) | |
Schweiz![]() |
202 (1019)[1] |
Stand: 16. Oktober 2022 |
Schmid durchlief alle Jugendmannschaften des BSV Borba Luzern.[3] Von 2002 bis 2004 spielte er in der Nationalliga B für die neu gegründete Spielgemeinschaft SG Stans/Luzern.[3] 2004 debütierte er mit dem Grasshopper Club Zürich in der Nationalliga A und blieb bis 2007.[3][4] Anschließend lief er für ZMC Amicitia Zürich auf, mit dem er zweimal die Meisterschaft gewann.[5] In der Saison 2009/10 spielte Schmid bei dem dänischen Verein Bjerringbro-Silkeborg meist auf Rückraum Mitte. Am 29. März 2010 gaben die Rhein-Neckar Löwen die Verpflichtung von Schmid für die Saison 2010/11 bekannt. Schmid erhielt einen Vier-Jahres-Vertrag[6][7], der im September 2013 um weitere zwei Jahre[8] und 2014 vorzeitig bis 2018[9] verlängert wurde. 2016 wurde der Vertrag vorzeitig bis zum 30. Juni 2020 verlängert.[10] 2018 wurde abermals der Vertrag vorzeitig um 2 Jahre bis 2022 verlängert.[11] Anschließend wechselte Schmid zum Schweizer Erstligisten HC Kriens-Luzern.[12]
Für die Schweiz bestritt Schmid bisher 202 Länderspiele, in denen er 1019 Tore erzielte.[1] Sein Debüt gab er am 19. Dezember 2003 beim Länderspiel gegen die Auswahl Luxemburgs.[1] In der Nationalmannschaft und im Verein trägt Schmid die Rückennummer 2. Im Januar 2021 nahm Schmid im Alter von 37 Jahren erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. Zwar wurden die Qualifikations-Playoff-Spiele gegen Island wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt und die Teilnahme am Turnier in Ägypten den höher klassierten Isländern zugesprochen, jedoch rückte die Schweiz kurzfristig aufgrund von corona-bedingten Absagen nach. Die Mannschaft qualifizierte sich dank eines Sieges gegen Österreich für die Hauptrunde, wo weitere Siege gegen Island und Algerien gelangen. Damit klassierte sich die Schweiz in der Hauptrundengruppe III im vierten Rang und belegte in der Abschlussrangliste Platz 16. Schmid warf an dem Turnier insgesamt 44 Tore (Platz 6 der Torschützenliste) und wurde dreimal zum Man of the Match gewählt, was außer ihm nur noch Andreas Palicka, dem Torhüter von Finalteilnehmer Schweden, gelang.[13]
Schmid gilt als einer der besten Spielmacher seiner Zeit. Besonders seine häufig akrobatischen Anspiele an den Kreis und seine vorausschauende Spielübersicht gelten als seine Stärken.
Darüber hinaus verfügt Schmid über einen präzisen Schuss aus der Distanz. Unter Trainer Nikolaj Jacobsen wurde er fast ausschließlich im Angriff eingesetzt. Falls er doch in der Abwehr eingesetzt wurde, verteidigte er nur auf der Außenposition. Von dort aus leitet er dann das Umschaltspiel ein.
In der Nationalmannschaft ist er etatmäßig der erste Siebenmeter-Schütze. Er wirft meist ansatzlos und ohne den Wurf vorab anzutäuschen.
Saison | Liga | Verein | Tore | Spiele | Ø |
---|---|---|---|---|---|
2004/05 | NLA | Grasshopper Club Zürich | 084 | 30 | 2,8 |
2005/06 | NLA | Grasshopper Club Zürich | 118 | 33 | 3,6 |
2006/07 | NLA | Grasshopper Club Zürich | 144 | 34 | 4,2 |
2007/08 | NLA | ZMC Amicitia Zürich | 252 | 32 | 7,9 |
2008/09 | NLA | ZMC Amicitia Zürich | 209 | 32 | 6,5 |
2009/10 | JJL | Bjerringbro-Silkeborg[16] | 113 | 24 | 4,7 |
2010/11 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 044 | 31 | 1,7 |
2011/12 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 084 | 34 | 2,5 |
2012/13 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 156 | 34 | 4,6 |
2013/14 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 161 | 34 | 4,7 |
2014/15 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 114 | 36 | 3,2 |
2015/16 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 164 | 32 | 5.3 |
2016/17 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 156 | 34 | 4.6 |
2017/18 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 189 | 34 | 5.6 |
2018/19 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 164 | 34 | 4.8 |
2019/20 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 117 | 25 | 4,7 |
2020/21 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 167 | 38 | 4,4 |
2021/22 | HBL | Rhein-Neckar Löwen | 159 | 34 | 4,7 |
2004–2009 | NLA | Gesamt | 807 | 161 | 5,0 |
2009–2010 | JJL | Gesamt | 113 | 24 | 4,7 |
2010–2022 | HBL | Gesamt | 1675 | 400 | 4,2 |
2004–2022 | alle | Gesamt | 2595 | 585 | 4,4 |
Vorgänger | Ehrungen | Nachfolger |
---|---|---|
Domagoj Duvnjak | MVP der Bundesliga 2014–2018 | Rasmus Lauge |
2016 |
|
![]() | |||
2017 |
| ||||
2018 |
| ||||
2019 |
| ||||
2020 |
|
Lebenswerk |
Dominique Gmür • Giorgio Behr |
![]() |
Legenden |
Marc Baumgartner • Cho Chi-hyo • Antoine Ebinger • Peter Hürlimann • Robert Jehle • Kang Jae-won • Carlos Lima Fuentes • Robert Kostadinovich • Manuel Liniger • Christian Meisterhans • Martin Rubin • Stefan Schärer • Max Schär • Iwan Ursic • Arūnas Vaškevičius • Karin Weigelt • Ernst Züllig • Andy Schmid | |
Nationale Liga |
Martin Engeler • Martin Friedli • Rahel Furrer • Annina Ganz • Silvia Häfliger • Jaqueline Hasler-Petrig • Marcel Hess • Fabienne Huber • Gabriela Kottmann • Marco Kurth • Yvonne Leuthold • Andreas Merz • Azra Mustafoska • Barbara Umbricht • David Graubner • Severin Brüngger | |
Ausländische Spieler |
Edin Bašić • Georgios Chalkidis • Emil Feuchtmann Perez • Filip Jícha • Gábor Császár • Tamara Bösch | |
Nationalmannschaft | ||
Trainer |
Arno Ehret • Veronika Keller • Urs Mühlethaler • Goran Perkovac • Martin Rubin | |
Schiedsrichter |
Andre Philipp Buache • Marco Meyer | |
Vereine |
TSV St. Otmar St. Gallen |
| |
2007: Dragan Jerković | 2008–2009: Andy Schmid | 2010: Manuel Liniger | 2011: Peter Kukučka | 2012: Jakub Szymanski | 2013–2014, 2018: Lukas von Deschwanden | 2015: Marcel Hess | 2016–2017: Gábor Császár | 2019: Nicolas Raemy | 2020: Hleb Harbuz | 2021: keine Vergabe | 2022: Joan Cañellas |
| |
2012–2020: Andy Schmid | 2021: keine Vergabe | 2022: Lenny Rubin |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmid, Andy |
ALTERNATIVNAMEN | Schmid, André (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 30. August 1983 |
GEBURTSORT | Horgen |