sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Guy Forget (* 4. Januar 1965 in Casablanca, Marokko) ist ein ehemaliger französischer Tennisspieler.

Guy Forget
Guy Forget 2010 in Wimbledon
Nation: Frankreich Frankreich
Geburtstag: 4. Januar 1965
Größe: 190 cm
1. Profisaison: 1982
Rücktritt: 1997
Spielhand: Links
Preisgeld: 5.669.934 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 380:291
Karrieretitel: 11
Höchste Platzierung: 4 (25. März 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 387:182
Karrieretitel: 28
Höchste Platzierung: 3 (18. August 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


Forget wurde 1982 Tennisprofi und hatte seinen ersten Karrierehöhepunkt 1986, als er das Turnier in Toulouse gewann. Im selben Jahr gewann er mit der französischen Mannschaft den World Team Cup. 1986 gewann er zudem sechs Doppeltitel, was ihm Platz 3 der Doppelweltrangliste einbrachte.

1987 erreichte der Serve- und Volleyspieler zusammen mit seinem Landsmann Yannick Noah das Finale im Doppel der French Open.

Sein erfolgreichstes Jahr als Profi hatte er 1991, als er sechs Einzeltitel gewann, unter anderem bei den Paris Indoors und dem Masters-Turnier in Cincinnati. Im März 1991 wurde er auf Platz 4 der Einzelweltrangliste notiert. 1991 gewann er mit der französischen Mannschaft den Davis Cup. Zusammen mit Henri Leconte besiegten sie die USA mit Pete Sampras mit 3:1. Im selben Jahr wurden beide Spieler von der Sportzeitung L’Équipe zu Frankreichs Sportlern des Jahres („Champion des champions“) gewählt.

1996 konnte der Linkshänder mit Jakob Hlasek erneut das Doppelfinale der French Open erreichen. Außerdem gewann er das Turnier in Marseille. Mit der französischen Mannschaft siegte er ein zweites Mal im Davis Cup, diesmal gegen Schweden.

Im Jahr 1997 trat Guy Forget vom Profitennis zurück. Er gewann in seiner Laufbahn 11 Einzel- und 28 Doppelturniere.


Turniersiege


Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (5)
ATP International Series Gold (4)
ATP International Series (29)

Einzel


Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 1986 Frankreich Toulouse Teppich (i) Schweden Jan Gunnarsson 4:6, 6:3, 6:2
2. 1989 Frankreich Nancy Teppich (i) Niederlande Michiel Schapers 6:3, 7:6
3. 1990 Frankreich Bordeaux Sand Kroatien Goran Ivanišević 6:4, 6:3
4. 1991 Australien Sydney Hartplatz Deutschland Michael Stich 6:3, 6:4
5. 1991 Belgien Brüssel Teppich (i) Sowjetunion Andrei Tscherkassow 6:3, 7:5, 3:6, 7:6
6. 1991 Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Vereinigte Staaten Pete Sampras 2:6, 7:6, 6:4
7. 1991 Frankreich Bordeaux Hartplatz Frankreich Olivier Delaître 6:1, 6:3
8. 1991 Frankreich Toulouse Teppich (i) Israel Amos Mansdorf 6:2, 7:6
9. 1991 Frankreich Paris Teppich (i) Vereinigte Staaten Pete Sampras 7:6, 4:6, 5:7, 6:4, 6:4
10. 1992 Frankreich Toulouse Teppich (i) Tschechoslowakei Petr Korda 6:3, 6:2
11. 1996 Frankreich Marseille Hartplatz (i) Frankreich Cédric Pioline 7:5, 6:4

Doppel


Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1985 Schweden Stockholm Teppich (i) Ecuador Andrés Gómez Vereinigte Staaten Mike DePalmer
Vereinigte Staaten Gary Donnelly
6:3, 6:4
2. 1985 Vereinigtes Konigreich Wembley Teppich (i) Schweden Anders Järryd Deutschland Boris Becker
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
7:5, 4:6, 7:5
3. 1986 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Vereinigte Staaten Peter Fleming Frankreich Yannick Noah
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:4, 6:3
4. 1986 Frankreich Metz Teppich (i) Polen Wojciech Fibak Paraguay Francisco González
Niederlande Michiel Schapers
2:6, 6:2, 6:4
5. 1986 Monaco Monte Carlo Sand Frankreich Yannick Noah Schweden Joakim Nyström
Schweden Mats Wilander
6:4, 3:6, 6:4
6. 1986 Italien Rome Sand Frankreich Yannick Noah Australien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
7:6, 6:2
7. 1986 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club Rasen Vereinigte Staaten Kevin Curren Australien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
6:2, 7:6
8. 1986 Schweiz Basel Hartplatz (i) Frankreich Yannick Noah Schweden Jan Gunnarsson
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
7:6, 6:4
9. 1987 Frankreich Lyon Teppich (i) Frankreich Yannick Noah Vereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten David Pate
4:6, 6:3, 6:4
10. 1987 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Frankreich Yannick Noah Deutschland Boris Becker
Deutschland Eric Jelen
6:4, 7:6
11. 1987 Vereinigte Staaten Forest Hills Sand Frankreich Yannick Noah Vereinigte Staaten Gary Donnelly
Vereinigte Staaten Peter Fleming
4:6, 6:4, 6:1
12. 1987 Italien Rome Sand Frankreich Yannick Noah Tschechoslowakei Miloslav Mečíř
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:2, 6:7, 6:3
13. 1987 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club Rasen Frankreich Yannick Noah Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Tim Pawsat
6:4, 6:4
14. 1988 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Deutschland Boris Becker Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
6:4, 6:4
15. 1988 Vereinigte Staaten Orlando Hartplatz Frankreich Yannick Noah Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Australien Kim Warwick
6:4, 6:4
16. 1988 Frankreich Nizza Sand Frankreich Henri Leconte Schweiz Heinz Günthardt
Italien Diego Nargiso
4:6, 6:3, 6:4
17. 1990 Deutschland Stuttgart Indoor Teppich (i) Schweiz Jakob Hlasek Danemark Michael Mortensen
Niederlande Tom Nijssen
6:3, 6:2
18. 1990 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Deutschland Boris Becker Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
4:6, 6:4, 6:3
19. 1990 Vereinigte Staaten Long Island Hartplatz Schweiz Jakob Hlasek Deutschland Udo Riglewski
Deutschland Michael Stich
2:6, 6:3, 6:4
20. 1990 Japan Tokio Teppich Schweiz Jakob Hlasek Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
7:6, 7:5
21. 1990 Schweden Stockholm Teppich (i) Schweiz Jakob Hlasek Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
6:4, 6:2
22. 1990 Australien ATP-Weltmeisterschaft Hartplatz Schweiz Jakob Hlasek Spanien Emilio Sánchez
Spanien Sergio Casal
6:4, 7:6, 5:7, 6:4
23. 1991 Frankreich Bordeaux Hartplatz Frankreich Arnaud Boetsch Deutschland Patrik Kühnen
Deutschland Alexander Mronz
6:2, 6:2
24. 1993 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Frankreich Henri Leconte Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Scott Melville
6:4, 7:5
25. 1994 Deutschland Halle Rasen Frankreich Olivier Delaître Frankreich Henri Leconte
Sudafrika Gary Muller
6:4, 6:7, 6:4
26. 1994 Vereinigte Staaten Long Island Hartplatz Frankreich Olivier Delaître Australien Andrew Florent
Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
6:4, 7:6
27. 1994 Frankreich Bordeaux Hartplatz Frankreich Olivier Delaître Italien Diego Nargiso
Frankreich Guillaume Raoux
6:2, 2:6, 7:5
28. 1995 Italien Mailand Teppich (i) Deutschland Boris Becker Tschechien Petr Korda
Tschechien Karel Nováček
6:2, 6:4

Trainer und Funktionär


Forget war von 1998 bis 2012 Kapitän der französischen Davis-Cup-Mannschaft, mit der er 2001 auch den Titel gewann. Seit 2012 ist Forget Turnierdirektor beim Paris Masters, einem ATP-Turnier in Paris-Bercy.[1]


Auszeichnungen




Commons: Guy Forget – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Arnaud Clement beendet Einzelkarriere
  2. Forget and Leconte receive Award of Excellence (daviscup.com vom 2. November 2014, abgerufen am 30. November 2014)
Personendaten
NAME Forget, Guy
KURZBESCHREIBUNG französischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 4. Januar 1965
GEBURTSORT Casablanca, Marokko

На других языках


- [de] Guy Forget

[en] Guy Forget

Guy Forget (French: [ɡi fɔʁʒɛ]; born 4 January 1965) is a French tennis administrator and retired professional player. During his career, he helped France win the Davis Cup in both 1991 and 1996. Since retiring as a player, he has served as France's Davis Cup team captain.

[es] Guy Forget

Guy Forget (n. 4 de enero de 1965 en Casablanca, Marruecos) es un exjugador de tenis francés que se destacó en los años 1990. Alcanzó a ser N.º 4 del mundo en sencillos y N.º 3 en dobles, conquistando 11 y 28 títulos respectivamente en cada modalidad. Fue campeón de Copa Davis como jugador en 1991 y 1996 y luego como capitán del equipo francés en 2001. También fue capitán del equipo francés campeón de la Fed Cup en 2003. Fue el N.º 1 del mundo junior en 1982.

[ru] Форже, Ги

Ги Форже́ (фр. Guy Forget; род. 4 января 1965 (1965-01-04), Касабланка, Марокко) — французский профессиональный теннисист и теннисный тренер. Двукратный обладатель Кубка Дэвиса и победитель командного Кубка мира в составе сборной Франции, победитель парного турнира Мастерс 1990 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии