Igor González de Galdeano Aranzabal (* 1. November 1973 in Vitoria) ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer und späterer Teammanager.
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Igor González de Galdeano Aranzabal |
Spitzname | Speedy González |
Geburtsdatum | 1. November 1973 |
Nation | Spanien![]() |
Disziplin | Straße |
Fahrertyp | Zeitfahrer |
Internationale Team(s) | |
1995–1998 1999–2000 2001–2003 2004–2005 |
Euskaltel-Euskadi Vitalicio Seguros–Grupo Generali ONCE-Eroski Liberty Seguros |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Team(s) als Teammanager | |
2006–2011, 2013 | Euskaltel-Euskadi |
Letzte Aktualisierung: 7. März 2017 |
Igor González de Galdeano war vor allem für seine Qualitäten als Zeitfahrer bekannt, welche er immer wieder unter Beweis stellte. So erreichte er zahlreiche vordere Platzierungen bei den Einzelzeitfahren der Tour de France, der Vuelta a España, kleinerer Rundfahrten und der Straßen-Weltmeisterschaften.
Igor González de Galdeano begann seine internationale Karriere 1995 bei der baskischen Mannschaft Euskaltel-Euskadi, bei der er zusammen mit seinem Älteren Bruder Álvaro González de Galdeano bis 1998 blieb. In dieser Zeit konnte eine Etappe des GP Sport Noticias und damit sein erstes internationales Rennen gewinnen.
Im Jahr 1999 gewann er für das Team Vitalicio Seguros–Grupo Generali eine Etappe von Tirreno–Adriatico und den Prolog sowie eine Etappe der Vuelta a España, bei der er der Gesamtwertung Zweiter wurde.
2000 wurde Galdeano wegen des Dopings mit Nandrolon nach dem Gran Premio de Llodio für sechs Monate gesperrt. 2002 folgte eine neuerliche Dopingsperre von sechs Monaten.[1]
In den Jahren 2001 bis 2003 fuhr er für O.N.C.E.-Eroski. 2001 erreichte er den fünften Rang in der Gesamtwertung der Tour de France und gewann eine Etappe der Vuelta a España. Im folgenden Jahr gewann er die Deutschland Tour und wurde Spanischer Meister im Zeitfahren. Wie im Vorjahr wurde er Fünfter der Tour de France und gewann mit seinem Team das Mannschaftszeitfahren zum Auftakt der Vuelta a España. Bei der Straßen-Weltmeisterschaft erreichte er im Einzelzeitfahren den dritten Platz. 2003 gewann er mit seinem Team erneut das Mannschaftszeitfahren der Vuelta a España und wurde in der Gesamtwertung Vierter.
In seinen letzten beiden Profijahren fuhr er für Liberty Seguros. Er konnte nicht an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen und beendete schließlich mit nur 32 Jahren seine Karriere.
Nach seiner Karriere als Aktiver wurde González de Galdeano von 2006 bis 2011 und dann wieder im letzten Jahr des Bestehens der Mannschaft Teammanager bei Euskatel-Euskadi.[2]
|
|
Grand Tour | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | – | – | – | 5 | 5 | – | 44 | DNF |
![]() | 42 | DNF | 2 | DNF | DNF | DNF | 4 | 96 | 90 |
1911 Hans Ludwig | 1922 Adolf Huschke | 1927 Rudolf Wolke | 1930 Hermann Buse | 1937 Otto Weckerling | 1938 Hermann Schild | 1939 Georg Umbenhauer | 1947 Erich Bautz | 1948 Philipp Hilbert | 1949 Harry Saager | 1950 Roger Gyselinck | 1951 Guido De Santi | 1952 Isidore De Ryck | 1955 Rudi Theissen | 1960 Ab Geldermans | 1961 Friedhelm Fischerkeller | 1962 Peter Post | 1979 Dietrich Thurau | 1980 Gregor Braun | 1981 Silvano Contini | 1982 Theo de Rooij | 1999 Jens Heppner | 2000 David Plaza | 2001 Alexander Winokurow | 2002 Igor González de Galdeano | 2003 Michael Rogers | 2004 Patrik Sinkewitz | 2005 Levi Leipheimer | 2006, 2007 Jens Voigt | 2008 Linus Gerdemann | 2018 Matej Mohorič | 2019 Jasper Stuyven | 2021 Nils Politt | 2022 Adam Yates
Die Deutschland-Tour wurde nicht durchgängig ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | González de Galdeano, Igor |
ALTERNATIVNAMEN | González de Galdeano Aranzabal, Igor |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 1. November 1973 |
GEBURTSORT | Vitoria |