Jens Heppner (* 23. Dezember 1964 in Gera) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer, nationaler Meister im Radsport und Sportlicher Leiter. Er wohnt in der deutschsprachigen Gemeinde Kelmis in Belgien.
Jens Heppner 2010 | |
Zur Person | |
---|---|
Spitzname | Heppe |
Geburtsdatum | 23. Dezember 1964 |
Nation | Deutschland![]() |
Disziplin | Straße |
Körpergröße | 1,71 Meter |
Renngewicht | 68 Kilogramm |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Karriereende |
Clubs, Renngemeinschaften | |
BSG Elektronik Gera SG Wismut Gera | |
Internationale Team(s) | |
1991 1991 1992–2002 2003–2005 |
Panasonic Histor–Sigma Telekom Wiesenhof |
Wichtigste Erfolge | |
Deutschland Tour 1999 | |
Team(s) als Teammanager | |
2006–2007 2009–2013 |
Teams Wiesenhof-Felt Team NetApp. |
Letzte Aktualisierung: 12. Oktober 2019 |
Seine ersten Erfolge waren die Siege in der Wertung für den besten Nachwuchsfahrer (Weißes Trikot) bei den DDR-Rundfahrten 1984 und 1985. 1984 wurde er Zweiter im ungarischen Etappenrennen Mescek-Cup.
Heppner, der 1974 bei der BSG Elektronik Gera mit dem Radsport begonnen hat[1] und anschließend für die SG Wismut Gera in der Trainingsgruppe von Werner Marschner startete, fuhr von 1992 bis 2002 für das Team Telekom. Während dieser Zeit nahm er mehrmals an den großen Rundfahrten Tour de France und Giro d’Italia teil. So belegte er bei der Tour de France 1992 den 10. Platz in der Gesamtwertung und gehörte auch den Aufgeboten des Teams bei den Toursiegen von Bjarne Riis 1996 und Jan Ullrich 1997 an. 1999 gewann er das Rennen Rund um Köln-Longerich (später Cologne Classic). Sein größter Karriereerfolg ist der Gesamtwertungssieg in der Deutschland Tour 1999. Beim Giro d’Italia 2002 eroberte er auf der 6. Etappe das Maglia Rosa des Gesamtführenden als Mitglied einer Ausreißergruppe, das er 10 Tage lang trug.[2] Von 2003 bis 2005 stand er beim Team Wiesenhof unter Vertrag. Am 24. August 2005 fuhr er in Jena sein Abschlussrennen, das er im Sprint knapp vor seinem ehemaligen Teamkollegen Jan Ullrich gewann. Bei dem Rennen war fast die gesamte deutsche Radsportelite anwesend.
Anschließend war Heppner bis zur Auflösung des Teams Ende Oktober 2007 Sportlicher Leiter des Teams Wiesenhof-Felt. Außerdem arbeitete er als Radsportexperte beim Sportsender Eurosport und kommentierte dort unter anderem die Tour de France. Der Sender begründet seinen Verzicht auf die Dienste Heppners bei der Tour 2007 damit, dass man aufgrund seiner früheren Mitgliedschaft beim in einen Dopingskandal verwickelten Team Telekom nicht davon ausgehen könne, dass Heppner unbefangen auftreten und sein ganzes Wissen zum Doping als Experte darbieten könne.[3]
Von 2009 bis 2013 war Jens Heppner Sportlicher Leiter beim Team NetApp. Am 24. Juli 2013 veröffentlichte die Anti-Doping-Kommission des französischen Senats die Ergebnisse einer nachträglichen Untersuchung von Dopingproben aus dem Jahr 1998. Dabei wurde in einer Dopingprobe Heppners EPO nachgewiesen.[4] Da es sich bei den Untersuchungen um wissenschaftliche Analysen handelte und keine B-Proben zur Kontrolle vorhanden waren, hatten diese Ergebnisse keine sportrechtlichen Konsequenzen.[5] Heppner wurde Ende Juli 2013 infolge der Veröffentlichung der französischen Doping-Untersuchung vom Juli 2013 von seinen Aufgaben als Sportlicher Leiter beim Team NetApp-Endura „in gegenseitigem Einvernehmen“ mit der Teamleitung entbunden.[6]
Jens Heppner betrieb gemeinsam mit seiner Frau ein Höhenfitness-Studio in Hergenrath.[7] Später war er gelegentlich als Guide bei Radsporttouren für Freizeitsportler u. a. in Südafrika tätig.[8]
1997 bekam Heppner als Teil seines Teams den Medien- und Fernsehpreis Bambi verliehen.
1949 Georg Sternberg | 1950 Edgar Schatz | 1951 Werner Gallinge | 1952 Lothar Meister I | 1953 Bernhard Trefflich | 1954, 1957–1961 Täve Schur | 1955 Horst Tüller | 1956 Erich Hagen | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1964 Rüdiger Tanneberger | 1965, 1966 Siegfried Huster | 1967 Dieter Grabe | 1968 Bernd Patzig | 1969 Dieter Mickein | 1970 Axel Peschel | 1971 Manfred Radochla | 1972 Wolfgang Wesemann | 1973 Dieter Gonschorek | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Detlef Kletzin | 1977, 1978 Thilo Fuhrmann | 1979, 1980, 1985, 1988 Martin Goetze | 1981 Olaf Jentzsch | 1982 Falk Boden | 1983 Bodo Straubel | 1984, 1987 Uwe Ampler | 1986, 1989 Olaf Ludwig | 1990 Jens Heppner
1949 firmierte der Wettbewerb als „Ostzonenmeisterschaft“.
1896, 1898 Alfred Köcher | 1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1924 Paul Kohl | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Winfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günter Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller | 2007, 2008, 2012 Fabian Wegmann | 2009 Martin Reimer | 2010 Christian Knees | 2011 Robert Wagner | 2013, 2014, 2016 André Greipel | 2015 Emanuel Buchmann | 2017 Marcus Burghardt | 2018 Pascal Ackermann | 2019, 2021 Maximilian Schachmann | 2020 Marcel Meisen | 2022 Nils Politt
Bis 1994 wurden die Meisterschaften getrennt nach Amateuren und Profis veranstaltet. Diese Liste führt bis 1994 die Profimeister auf, zu den Amateurresultaten → Deutsche Meister im Straßenrennen (Amateure)
1911 Hans Ludwig | 1922 Adolf Huschke | 1927 Rudolf Wolke | 1930 Hermann Buse | 1937 Otto Weckerling | 1938 Hermann Schild | 1939 Georg Umbenhauer | 1947 Erich Bautz | 1948 Philipp Hilbert | 1949 Harry Saager | 1950 Roger Gyselinck | 1951 Guido De Santi | 1952 Isidore De Ryck | 1955 Rudi Theissen | 1960 Ab Geldermans | 1961 Friedhelm Fischerkeller | 1962 Peter Post | 1979 Dietrich Thurau | 1980 Gregor Braun | 1981 Silvano Contini | 1982 Theo de Rooij | 1999 Jens Heppner | 2000 David Plaza | 2001 Alexander Winokurow | 2002 Igor González de Galdeano | 2003 Michael Rogers | 2004 Patrik Sinkewitz | 2005 Levi Leipheimer | 2006, 2007 Jens Voigt | 2008 Linus Gerdemann | 2018 Matej Mohorič | 2019 Jasper Stuyven | 2021 Nils Politt | 2022 Adam Yates
Die Deutschland-Tour wurde nicht durchgängig ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heppner, Jens |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer und Sportlicher Leiter |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1964 |
GEBURTSORT | Gera |