Matej Mohorič (* 19. Oktober 1994 in Kranj) ist ein slowenischer Radrennfahrer.
2011 wurde Matej Mohorič slowenischer Junioren-Meister im Einzelzeitfahren; im Jahr darauf belegte er Rang zwei. Zudem gewann er den Giro di Basilicate, den Giro della Lunigiana, die Internationale Junioren-Radrundfahrt Oberösterreich und belegte bei der Straßen-Europameisterschaft im Einzelzeitfahren der Junioren Platz drei. Höhepunkt seines sportlichen Jahres war sein Sieg im Straßenrennen der Junioren-Weltmeisterschaften; im Einzelzeitfahren errang er zudem Silber.
2013 siegte Mohorič bei der Weltmeisterschaft in Florenz im Straßenrennen der U23. Damit ist er der erste Radrennfahrer, dem es gelang, sowohl Weltmeister bei den Junioren wie auch in der Klasse U23 zu werden.
2014 bestritt der Slowene daraufhin mit dem UCI WorldTeam Cannondale bereits mit 19 Jahren seine erste Profisaison.[1] 2015 debütierte Mohorič bei der Vuelta a España erstmals bei einer Grand Tour, gab jedoch nach sechs Etappen aufgrund von Krankheit auf.
2016 wechselte er zur italienischen Mannschaft Lampre-Merida, für die er den Giro d’Italia auf dem Rang 98 beendete. Bei den slowenischen Meisterschaften wurde er im Zeitfahren Zweiter hinter Landsmann Primož Roglič. Zum Ende der Saison verbuchte er auf der 6. Etappe der Tour of Hainan seinen ersten Profisieg.
2017 gewann Mohorič die 7. Etappe der Vuelta a España, nachdem er sich aus einer Fluchtgruppe heraus in einer Abfahrt absetzen konnte.[2]
2018 unterzeichnete Matej Mohorič einen Vertrag bei Bahrain-Merida, im März gewann er das italienische Eintagesrennen Gran Premio Industria & Artigianato, beim Giro d’Italia triumphierte er auf der 10. Etappe, nachdem er Nico Denz im Zielsprint schlagen konnte. Im weiteren Verlauf wurde er slowenischer Meister im Straßenrennen und gewann eine Etappe bei der Österreich-Rundfahrt. Außerdem konnte er mit 5 Sekunden Vorsprung auf Michael Matthews die Gesamtwertung der BinckBank Tour für sich entscheiden. Wenige Tage später gewann Mohorič im Massensprint die zweite Etappe der Deutschland Tour und übernahm die Führung in der Gesamtwertung, die er bis zum Ziel in Stuttgart verteidigen konnte.
Anfang Oktober 2019 stürzte Mohorič nach Abschluss der zweiten Etappe der Kroatien-Rundfahrt schwer, nachdem ein Mann hinter dem Ziel unvermittelt auf die Straße gerannt war.[3] Er erlitt zwei Rippenbrüche, einen Pneumothorax und eine Einblutung in das Zwerchfell.[4]
2021 stürzte Mohorič bei der 9. Etappe des Giro d’Italia in einer Abfahrt schwer und musste die Rundfahrt aufgeben. Obwohl er mit dem Kopf auf dem Asphalt aufschlug, erlitt er dank seines Helmes keine schwerwiegenden Verletzungen.[5] Bei der anschließenden Tour de France gewann er die siebte und in diesem Jahr längste Etappe aus einer Ausreißergruppe und schließlich in einer 18 km langen Solofahrt, wodurch er nun bei jeder der drei Grand Tours eine Etappe gewonnen hat.[6] Als Siegergeste fuhr er sich, einen Reißverschluss imitierend, mit dem Finger über den Mund.[7] Dies sorgte wegen die Ähnlichkeit mit Lance Armstrongs Geste während der 18. Etappe der Tour de France 2004 und der Dopingrazzia im Hotel seines Teams zwei Tage zuvor für Kontroversen.[8]
Im nächsten Jahr gewann er durch eine Attacke während der letzten Abfahrt Mailand–Sanremo 2022.[9]
Grand Tour | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | 98 | 135 | 30 | – | – | DNF | – |
![]() | – | – | – | – | 119 | 76 | 31 | 86 |
![]() | DNF | – | 30 | – | – | DNF | – | … |
1989, 1990, 1992 Jure Robič | 1996 Bogdan Ravbar | 1997 Sasa Sviben | 1998 Igor Kranjec | 1993 Tadej Križnar | 2000 Andrej Hauptman | 2001 Martin Derganc | 2002 Boris Premužič | 2003, 2007 Tadej Valjavec | 2004 Uroš Murn | 2005 Mitja Mahorič | 2006 Jure Golčer | 2008, 2012 Borut Božič | 2009 Blaž Jarc | 2010 Gorazd Štangelj | 2011 Grega Bole | 2013, 2015 Luka Pibernik | 2014 Matej Mugerli | 2016 Jan Tratnik | 2017 Luka Mezgec | 2018, 2021 Matej Mohorič | 2019 Domen Novak | 2020 Primož Roglič | 2022 Kristijan Koren
1907 Lucien Petit-Breton | 1908 Cyrille Van Hauwaert | 1909 Luigi Ganna | 1910 Eugène Christophe | 1911 Gustave Garrigou | 1912 Henri Pélissier | 1913 Odiel Defraeye | 1914 Ugo Agostoni | 1915 Ezio Corlaita | 1917, 1920 Gaetano Belloni | 1918, 1921, 1923, 1925, 1926, 1928 Costante Girardengo | 1919 Angelo Gremo | 1922 Giovanni Brunero | 1924 Pietro Linari | 1927 Pietro Chesi | 1929, 1931 Alfredo Binda | 1930 Michele Mara | 1932 Alfredo Bovet | 1933 Learco Guerra | 1934 Jef Demuysere | 1935, 1938 Giuseppe Olmo | 1936 Angelo Varetto | 1937 Cesare Del Cancia | 1939, 1940, 1947, 1950 Gino Bartali | 1941 Pierino Favalli | 1942 Adolfo Leoni | 1943 Cino Cinelli | 1946, 1948, 1949 Fausto Coppi | 1951 Louison Bobet | 1952, 1953 Loretto Petrucci | 1954 Rik Van Steenbergen | 1955 Germain Derycke | 1956 Fred De Bruyne | 1957, 1959 Miguel Poblet | 1958 Rik Van Looy | 1960 René Privat | 1961 Raymond Poulidor | 1962 Emile Daems | 1963 Joseph Groussard | 1964 Tom Simpson | 1965 Arie den Hartog | 1966, 1967, 1969, 1971, 1972, 1975, 1976 Eddy Merckx | 1968 Rudi Altig | 1970 Michele Dancelli | 1973, 1978, 1979 Roger De Vlaeminck | 1974 Felice Gimondi | 1977 Jan Raas | 1980 Pierino Gavazzi | 1981 Alfons De Wolf | 1982 Marc Gomez | 1983 Giuseppe Saronni | 1984 Francesco Moser | 1985 Hennie Kuiper | 1986, 1992 Sean Kelly | 1987 Erich Mächler | 1988, 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Claudio Chiappucci | 1993 Maurizio Fondriest | 1994 Giorgio Furlan | 1995 Laurent Jalabert | 1996 Gabriele Colombo | 1997, 1998, 2000, 2001 Erik Zabel | 1999 Andrej Tschmil | 2002 Mario Cipollini | 2003 Paolo Bettini | 2004, 2007, 2010 Óscar Freire | 2005 Alessandro Petacchi | 2006 Filippo Pozzato | 2008 Fabian Cancellara | 2009 Mark Cavendish | 2011 Matthew Goss | 2012 Simon Gerrans | 2013 Gerald Ciolek | 2014 Alexander Kristoff | 2015 John Degenkolb | 2016 Arnaud Démare | 2017 Michał Kwiatkowski | 2018 Vincenzo Nibali | 2019 Julian Alaphilippe | 2020 Wout van Aert | 2021 Jasper Stuyven | 2022 Matej Mohorič
1911 Hans Ludwig | 1922 Adolf Huschke | 1927 Rudolf Wolke | 1930 Hermann Buse | 1937 Otto Weckerling | 1938 Hermann Schild | 1939 Georg Umbenhauer | 1947 Erich Bautz | 1948 Philipp Hilbert | 1949 Harry Saager | 1950 Roger Gyselinck | 1951 Guido De Santi | 1952 Isidore De Ryck | 1955 Rudi Theissen | 1960 Ab Geldermans | 1961 Friedhelm Fischerkeller | 1962 Peter Post | 1979 Dietrich Thurau | 1980 Gregor Braun | 1981 Silvano Contini | 1982 Theo de Rooij | 1999 Jens Heppner | 2000 David Plaza | 2001 Alexander Winokurow | 2002 Igor González de Galdeano | 2003 Michael Rogers | 2004 Patrik Sinkewitz | 2005 Levi Leipheimer | 2006, 2007 Jens Voigt | 2008 Linus Gerdemann | 2018 Matej Mohorič | 2019 Jasper Stuyven | 2021 Nils Politt | 2022 Adam Yates
Die Deutschland-Tour wurde nicht durchgängig ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mohorič, Matej |
KURZBESCHREIBUNG | slowenischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1994 |