Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Dateityp
![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 14. April 1969 |
Geburtsort | Granby, Québec, Kanada |
Größe | 179 cm |
Gewicht | 83 kg |
Position | Center |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
1986–1989 | Saint-Jean Castors |
1989–1990 | Saint-Jean Lynx |
1990–1991 | HC Eppan |
1991–1992 | WSV Sterzing |
1992 | Lausanne HC |
1992–1993 | EV Bruneck |
1993–1994 | HC Varese |
1994–1995 | EHC Biel |
1995–1996 | HC Davos |
1996–1997 | HC La Chaux-de-Fonds |
1997–1998 | Berlin Capitals |
1998–2001 | Adler Mannheim |
2001–2010 | ZSC Lions |
2010–2011 | Lausanne HC |
Jan Alston (* 14. April 1969 in Granby, Québec) ist ein ehemaliger kanadisch-schweizerischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer sowie -funktionär. Alston ist Manager des HC Davos.
Er erhielt 2002 die Schweizer Staatsbürgerschaft, nachdem er eine Schweizerin geheiratet hatte.[1] Alstons Vater Matt war Baseballspieler bei Minor-League-Teams der St. Louis Cardinals.[2]
Der 1,79 m große Center begann seine Karriere bei den Saint-Jean Castors und den Saint-Jean Lynx in der kanadischen Juniorenliga QMJHL, bevor er nach Italien wechselte, wo er zuerst beim HC Eppan, später beim WSV Sterzing, EV Bruneck und HC Varese spielte.
Zur Saison 1994/95 wechselte der Rechtsschütze in die Nationalliga A zum EHC Biel, weitere Stationen in der Schweiz waren zunächst der HC Davos und der HC La Chaux-de-Fonds. wechselte er in die Deutsche Eishockey Liga zu den Berlin Capitals, die er nach einer Saison in Richtung Adler Mannheim verließ.
Mit den Adlern wurde Alston 1999 und 2001 Deutscher Meister. Außerdem wurde er 1999 mit 33 Toren bester Torschütze der Hauptrunde sowie 2000 DEL-Topscorer mit 74 Punkten in 55 Saisonspielen und erhielt die Auszeichnung als DEL-Spieler des Jahres.[3] Nach seiner letzten Meistersaison in Mannheim wechselte er zurück in die Nationalliga A, zu den ZSC Lions. Dort war er mit einem Jahresgehalt von 550.000 Schweizer Franken bestbezahlter Spieler der Liga, nachdem er in Italien zunächst lediglich 12.000 US-Dollar für die Spielzeit 1991/92 erhalten hatte.
Mit den Zürchern wurde er in der Saison 2001/02 und Saison 2004/05 Vizemeister, und in der Saison 2007/08 gewann er, auch Dank seinen guten Leistungen in den Playoffs, den Meistertitel. 2009 errang Alston mit den Lions zudem den Titel in der Champions Hockey League.[4]
In der Saison 2010/11 spielte Alston für den Lausanne HC in der National League B. Parallel war er Assistenztrainer der Mannschaft.
Alston galt als schneller Spieler, der flexibel einsetzbar war (Center und Flügel). Der Allrounder war ebenfalls ein wichtiger Akteur im Unterzahlspiel der ZSC Lions; negativ hervorgehoben wurde seine Eigensinnigkeit.
Ab 2011 war er Sportdirektor beim Lausanne HC. Ende Februar 2020 wurde er aus sportlichen Gründen entlassen.[5] Am 1. Mai 2021 trat er seinen Dienst als General Manager und Sportdirektor des HC Davos an.[6]
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1986/87 | Saint-Jean Castors | QMJHL | 68 | 20 | 32 | 52 | 30 | 8 | 4 | 3 | 7 | 9 | ||
1987/88 | Saint-Jean Castors | QMJHL | 69 | 39 | 38 | 77 | 46 | 7 | 5 | 0 | 5 | 10 | ||
1988/89 | Saint-Jean Castors | QMJHL | 69 | 58 | 86 | 144 | 115 | 4 | 6 | 9 | 15 | 0 | ||
1989/90 | Saint-Jean Lynx | QMJHL | 65 | 61 | 74 | 135 | 137 | – | – | – | – | – | ||
1990/91 | HC Eppan | Ser B2 | – | – | – | – | – | |||||||
1991/92 | WSV Sterzing | Ser A2/B1 | 24 | 47 | 36 | 83 | 28 | – | – | – | – | – | ||
1991/92 | HC Lausanne | Nat B | 4 | 8 | 7 | 15 | 2 | 10 | 11 | 14 | 25 | 4 | ||
1992/93 | EV Bruneck | Ser A | 19 | 25 | 15 | 40 | 22 | 3 | 4 | 0 | 4 | 8 | ||
1993/94 | HC Varese | Ser A | 26 | 27 | 28 | 55 | 26 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | EHC Biel | Nat A | 36 | 28 | 23 | 51 | 48 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | HC Davos | Nat A | 35 | 29 | 20 | 49 | 42 | – | – | – | – | – | ||
1996/97 | HC La Chaux-de-Fonds | Nat A | 20 | 9 | 10 | 19 | 36 | – | – | – | – | – | ||
1997/98 | Berlin Capitals | DEL | 41 | 16 | 23 | 39 | 51 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Adler Mannheim | DEL | 45 | 33 | 20 | 53 | 32 | 12 | 4 | 7 | 11 | 10 | ||
1999/2000 | Adler Mannheim | DEL | 55 | 31 | 43 | 74 | 36 | 5 | 2 | 4 | 6 | 4 | ||
2000/01 | Adler Mannheim | DEL | 59 | 26 | 28 | 54 | 32 | 12 | 10 | 15 | 25 | 4 | ||
2001/02 | ZSC Lions | Nat A | 31 | 8 | 10 | 18 | 22 | 15 | 7 | 1 | 8 | 12 | ||
2001/02 | GCK Lions | Nat B | 3 | 3 | 2 | 5 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | ZSC Lions | NLA | 43 | 15 | 28 | 43 | 45 | 12 | 5 | 3 | 8 | 16 | ||
2003/04 | ZSC Lions | NLA | 45 | 22 | 31 | 53 | 36 | 13 | 5 | 4 | 9 | 8 | ||
2004/05 | ZSC Lions | NLA | 37 | 15 | 24 | 39 | 28 | 15 | 11 | 13 | 24 | 10 | ||
2005/06 | ZSC Lions | NLA | 37 | 15 | 29 | 44 | 32 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | ZSC Lions | NLA | 40 | 11 | 15 | 26 | 64 | 7 | 3 | 3 | 6 | 4 | ||
2007/08 | ZSC Lions | NLA | 42 | 7 | 19 | 26 | 20 | 17 | 7 | 8 | 15 | 31 | ||
2008/09 | ZSC Lions | NLA | 50 | 14 | 20 | 34 | 46 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
2009/10 | ZSC Lions | NLA | 49 | 21 | 24 | 45 | 48 | 7 | 2 | 4 | 6 | 12 | ||
2010/11 | Lausanne HC | NLB | 45 | 16 | 28 | 44 | 47 | 17 | 1 | 3 | 4 | 4 | ||
QMJHL gesamt | 206 | 117 | 156 | 273 | 191 | 19 | 15 | 12 | 27 | 19 | ||||
Serie A gesamt | 45 | 52 | 43 | 95 | 48 | 3 | 4 | 0 | 4 | 8 | ||||
Nationalliga B gesamt | 52 | 27 | 37 | 64 | 65 | 27 | 12 | 17 | 29 | 8 | ||||
Nationalliga A gesamt | 465 | 194 | 254 | 448 | 467 | 107 | 45 | 48 | 93 | 135 | ||||
DEL gesamt | 200 | 106 | 114 | 220 | 151 | 29 | 16 | 26 | 42 | 18 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Sandro Aeschlimann |
Gilles Senn
Verteidiger:
Davyd Barandun |
Klas Dahlbeck |
Dominik Egli |
Michael Fora |
Oliver Heinen |
Sven Jung |
Tim Minder |
Magnus Nygren |
Claude-Curdin Paschoud |
Lukas Stoop |
Thomas Wellinger
Angreifer:
Andres Ambühl (C) |
Leon Bristedt |
Jannik Canova |
Enzo Corvi |
Chris Egli |
Yannick Frehner |
Gian-Marco Hammerer |
Simon Knak |
Joakim Nordström |
Valentin Nussbaumer |
Raphael Prassl |
Dennis Rasmussen |
Nino Russo |
Julian Schmutz |
Axel Simic |
Matěj Stránský |
Dino Wieser (A) |
Marc Wieser (A)
Cheftrainer: Christian Wohlwend Assistenztrainer: Waltteri Immonen | Glen Metropolit General Manager: Jan Alston
1994/95: Jiří Dopita | 1995/96: Robert Reichel | 1996/97: Bruno Zarrillo | 1997/98: Len Soccio | 1998/99: Martin Jiranek | 1999/2000: Jan Alston | 2000/01: Sergei Wostrikow | 2001/02: Brad Purdie | 2002/03: Mark Beaufait | 2003/04: Patrick Lebeau | 2004/05: Patrick Lebeau | 2005/06: Tore Vikingstad / Dave McLlwain | 2006/07: Dave McLlwain | 2007/08: Robert Hock | 2008/09: Robert Hock / Jason Ulmer | 2009/10: Jeff Ulmer | 2010/11: Darin Olver | 2011/12: Norm Milley | 2012/13: Calle Ridderwall | 2013/14: Derek Hahn | 2014/15: Steven Reinprecht | 2015/16: Patrick Reimer | 2016/17: Patrick Reimer | 2017/18: Keith Aucoin | 2018/19: Jeremy Williams | 2019/20: Wayne Simpson
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alston, Jan |
KURZBESCHREIBUNG | kanadisch-schweizerischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 14. April 1969 |
GEBURTSORT | Granby, Québec, Kanada |