Jouko Sihveri Törmänen (* 10. April 1954 in Rovaniemi; † 3. Januar 2015 ebenda) war ein finnischer Skispringer und Sportfunktionär.
Jouko Törmänen ![]() | |||||||||||||
Voller Name | Jouko Sihveri Törmänen | ||||||||||||
Nation | Finnland![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 10. April 1954 | ||||||||||||
Geburtsort | Rovaniemi, Finnland![]() | ||||||||||||
Größe | 173 cm | ||||||||||||
Gewicht | 65 kg | ||||||||||||
Sterbedatum | 3. Januar 2015 | ||||||||||||
Sterbeort | Rovaniemi, Finnland![]() | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Ounasvaaran Hiihtoseura | ||||||||||||
Karriereende | 1982 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 01 (Details) | ||||||||||||
Gesamtweltcup | 19. (1979/80) | ||||||||||||
Vierschanzentournee | 09. (1977/78) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Seinen ersten Auftritt bei einem internationalen Springen hatte er am 6. Januar 1968 bei der Vierschanzentournee am Innsbrucker Bergisel. Er erreichte auf Anhieb den sechsten Platz, doch es sollte für zwei Jahre sein einziger Auftritt bleiben. Von 1972 bis 1982 nahm er dann an allen Springen der Tournee teil. Er erreichte aber nur ein Mal einen Podiumsplatz, nämlich 1978 einen dritten Rang in Innsbruck.
Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1974 in Falun erreichte er auf der Großschanze den fünften[1], bei der WM 1978 in Lahti den sechsten Rang.[2]
Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck erreichte er Rang 14 von der Normalschanze[3] und den zehnten Rang auf der Großschanze[4], bei den Spielen 1980 in Lake Placid dann überraschend die Goldmedaille von der Großschanze[5] nach Rang acht von der Normalschanze.[6] Es war sein erster Sieg bei einem internationalen Turnier. Da die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1980 im Rahmen der Olympischen Spiele ausgetragen wurden, wurde er zugleich Weltmeister. Im Skisprung-Weltcup, der erstmals in der Saison 1979/80 ausgetragen wurde, gelang ihm 1980 in Falun noch ein Sieg. Zu seinen Erfolgen zählen auch vier Titel bei finnischen Meisterschaften: 1976, 1977, 1979 und 1980 gewann er auf der Normalschanze. Nach dem Winter 1981/82 beendete er seine Sportlerkarriere.
1988 wurde er Mitglied des Finnischen Skisportverbands. Von 1993 bis 2002 war er Vizepräsident. Bereits 1992 wurde er Vorsitzender der Abteilung für Skispringen und Nordische Kombination. Im Juni 2004 wurde er nach dem Rücktritt Torbjørn Yggeseths FIS-Vorsitzender des internationalen Skiverbands in der Disziplin Skispringen.
Törmänen starb am 3. Januar 2015 im Alter von 60 Jahren in einem Krankenhaus in seiner Heimatstadt Rovaniemi.[7]
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 11. März 1980 | Schweden![]() | Normalschanze |
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1979/80 | 19. | 65 |
1980/81 | 35. | 21 |
1924: Norwegen Jacob Tullin Thams |
1928: Norwegen
Alf Andersen |
1932: Norwegen
Birger Ruud |
1936: Norwegen
Birger Ruud |
1948: Norwegen
Petter Hugsted |
1952: Norwegen
Arnfinn Bergmann |
1956: Finnland
Antti Hyvärinen |
1960: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Helmut Recknagel |
1964: Norwegen
Toralf Engan |
1968: Sowjetunion 1955
Wladimir Beloussow |
1972: Polen 1944
Wojciech Fortuna |
1976: Osterreich
Karl Schnabl |
1980: Finnland
Jouko Törmänen |
1984: Finnland
Matti Nykänen |
1988: Finnland
Matti Nykänen |
1992: Finnland
Toni Nieminen |
1994: Deutschland
Jens Weißflog |
1998: Japan
Kazuyoshi Funaki |
2002: Schweiz
Simon Ammann |
2006: Osterreich
Thomas Morgenstern |
2010: Schweiz
Simon Ammann |
2014: Polen
Kamil Stoch |
2018: Polen
Kamil Stoch |
2022: Norwegen
Marius Lindvik
1924: Jacob Tullin Thams | 1925: Wilhelm Dick | 1926: Jacob Tullin Thams | 1927: Tore Edman | 1928: Alf Andersen | 1929: Sigmund Ruud | 1930: Gunnar Andersen | 1931: Birger Ruud | 1932: Birger Ruud | 1933: Marcel Reymond | 1934: Kristian Johansson | 1935: Birger Ruud | 1936: Birger Ruud | 1937: Birger Ruud | 1938: Asbjørn Ruud | 1939: Josef Bradl | 1941: Paavo Vierto (inoffiziell) | 1948: Petter Hugsted | 1950: Hans Bjørnstad | 1952: Arnfinn Bergmann | 1954: Matti Pietikäinen | 1956: Antti Hyvärinen | 1958: Juhani Kärkinen | 1960: Helmut Recknagel | 1962: Helmut Recknagel | 1964: Toralf Engan | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Wladimir Beloussow | 1970: Gari Napalkow | 1972: Wojciech Fortuna | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Karl Schnabl | 1978: Tapio Räisänen | 1980: Jouko Törmänen | 1982: Matti Nykänen | 1985: Per Bergerud | 1987: Andreas Felder | 1989: Jari Puikkonen | 1991: Franci Petek | 1993: Espen Bredesen | 1995: Tommy Ingebrigtsen | 1997: Masahiko Harada | 1999: Martin Schmitt | 2001: Martin Schmitt | 2003: Adam Małysz | 2005: Janne Ahonen | 2007: Simon Ammann | 2009: Andreas Küttel | 2011: Gregor Schlierenzauer | 2013: Kamil Stoch | 2015: Severin Freund | 2017: Stefan Kraft | 2019: Markus Eisenbichler | 2021: Stefan Kraft
Personendaten | |
---|---|
NAME | Törmänen, Jouko |
ALTERNATIVNAMEN | Törmänen, Jouko Sihveri (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 10. April 1954 |
GEBURTSORT | Rovaniemi, Finnland |
STERBEDATUM | 3. Januar 2015 |
STERBEORT | Rovaniemi, Finnland |