Kazuyoshi Funaki (jap. 船木 和喜, Funaki Kazuyoshi; * 27. April 1975 in Yoichi, Hokkaidō) ist ein japanischer Skispringer. Er zählte vor allem in den 1990er Jahren zu den erfolgreichsten Sportlern seiner Disziplin. Funaki wurde durch seine extreme „Vorlage“ bekannt, bei der der Körper plan zu den Skiern liegt. Funaki ist der einzige Skispringer, dem mehrfach ein perfekter Sprung (Höchstnote aller Punktrichter) gelang.
Kazuyoshi Funaki ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Kazuyoshi Funaki (jap. 船木 和喜, Funaki Kazuyoshi) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Japan![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 27. April 1975 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Yoichi, Japan | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | FIT Ski | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 206,5 m (Planica 1999) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 20. Dezember 1992 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 15 (Details) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | 02 (Details) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 2. (1997/98) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 2. (1997/98) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprung-Weltcup | 3. (1998/99) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 1. (1997/98) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nordic Tournament | 10 (2003) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 2. (1995, 1998) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 7. Januar 2016 |
Funaki begann im Alter von elf Jahren mit dem Skispringen. Sein Geburtsort Yoichi ist auch die Heimat von Yukio Kasaya, der mit seinem Sieg auf der Normalschanze bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo ein japanischer Nationalheld geworden war. Kasaya ist so auch das Vorbild Funakis.
Seinen ersten Weltcupeinsatz hatte er am 20. Dezember 1992 in Sapporo. Seinen ersten Weltcupsieg errang er am 10. Dezember 1994 auf der Normalschanze im slowenischen Planica. Wenige Wochen später führte er nach dem dritten Springen der Vierschanzentournee die Gesamtwertung an. Im zweiten Durchgang des vierten und letzten Springens in Bischofshofen erreichte er zwar mit 131,5 Metern die Tagesbestweite, stürzte aber bei der Landung. In der Gesamtwertung wurde der Japaner Zweiter hinterAndreas Goldberger.
Insgesamt erreichte Funaki in seiner Karriere 15 Weltcupsiege, zuletzt am 5. Februar 2005 in Sapporo. Sein bestes Ergebnis im Gesamtweltcup erreichte er in der Saison 1997/98 mit dem zweiten Rang. In dieser Saison gewann er auch souverän die Vierschanzentournee, was ihm als erstem Japaner gelang. 1998 wurde er zudem Skiflug-Weltmeister in Oberstdorf.
Der Höhepunkt seiner Karriere waren die Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano. Vor heimischem Publikum gewann Funaki auf der Großschanze und mit der Mannschaft Gold, auf der Normalschanze zudem Silber hinter dem Finnen Jani Soininen. Im Einzelspringen von der Großschanze erhielt er für seinen perfekten Sprung im zweiten Durchgang fünfmal die Note 20. Diese Bewertung erlangten bisher nur sieben Springer.
Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1999 in Ramsau wurde er Weltmeister auf der Normalschanze. Im selben Jahr wurde er mit der Holmenkollen-Medaille geehrt. Mit der japanischen Mannschaft wurde er zudem 1997, 1999 und 2003 Vizeweltmeister.
In den folgenden Jahren war Funaki trotz einiger Gelegenheitserfolge eher mäßig erfolgreich. In der Saison 2004/05 erreichte er nur den dreißigsten Rang der Weltcupgesamtwertung.
Nach fast vier Jahren Pause im Weltcup sprang Funaki am 31. Januar 2009 wieder bei einem Weltcup-Wettbewerb in seiner Heimat und belegte den 19. Rang. Er nimmt noch immer an verschiedenen Bewerben, allerdings hauptsächlich in Japan, teil. Am 16. Januar 2011 gelang ihm mit dem 16. Platz beim Weltcup-Springen in Sapporo ein weiterer Achtungserfolg.
Bei den Winter-Asienspielen 2011 in Almaty, deren Sprungwettbewerbe auf den neuerbauten Schanzen des Gorney-Gigant-Komplexes ausgetragen wurden, gewann Funaki von der Großschanze die Silbermedaille.[1] Von der Normalschanze wurde er Sechster.[2] Beim Teamwettbewerb von der Großschanze gewann Funaki mit Yūta Watase, Yūhei Sasaki und Kazuya Yoshioka die Goldmedaille.[3]
Funaki lebte eine Zeit lang in Slowenien und trainierte dort nicht mehr mit der japanischen Mannschaft. Im Gegensatz zu allen anderen japanischen Skispringern gehörte er keiner Werksmannschaft an, sondern war als Ein-Mann-Team eine Art selbständiger Unternehmer.
Das österreichische Liedermacher-Duo Christoph und Lollo veröffentlichte 1999 das Lied Funaki auf dem Album Schispringerlieder, in dem sie ihm „huldigen“.
Heute lebt Funaki alleinstehend in Sapporo und tritt noch von Zeit zu Zeit im FIS-Cup an, wenn dieser Station in Japan macht.[4]
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
01. | 10. Dezember 1994 | Slowenien![]() | Normalschanze |
02. | 4. Januar 1995 | Osterreich![]() | Großschanze |
03. | 14. Dezember 1996 | Tschechien![]() | Großschanze |
04. | 4. Januar 1997 | Osterreich![]() | Großschanze |
05. | 12. März 1997 | Finnland![]() | Normalschanze |
06. | 16. März 1997 | Norwegen![]() | Großschanze |
07. | 29. Dezember 1997 | Deutschland![]() | Großschanze |
08. | 1. Januar 1998 | Deutschland![]() | Großschanze |
09. | 4. Januar 1998 | Osterreich![]() | Großschanze |
10. | 24. Januar 1998 | Deutschland![]() | Flugschanze |
11. | 21. März 1998 | Slowenien![]() | Großschanze |
12. | 10. Januar 1999 | Schweiz![]() | Großschanze |
13. | 24. Januar 1999 | Japan![]() | Großschanze |
14. | 6. März 1999 | Finnland![]() | Normalschanze |
15. | 5. Februar 2005 | Japan![]() | Großschanze |
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
01. | 30. Januar 1999 | Deutschland![]() | Großschanze |
02. | 19. Januar 2001 | Vereinigte Staaten![]() | Großschanze |
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
01. | 19. August 1995 | Finnland![]() | Normalschanze |
02. | 12. August 1998 | Japan![]() | Großschanze |
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
01. | 7. August 1999 | Japan![]() | Großschanze |
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
01. | 18. Dezember 1994 | Finnland![]() | Großschanze |
02. | 14. Januar 1995 | Japan![]() | Großschanze |
03. | 15. Januar 1995 | Japan![]() | Normalschanze |
04. | 21. September 1997 | Japan![]() | Großschanze |
05. | 23. Oktober 1999 | Japan![]() | Großschanze |
06. | 24. Oktober 1999 | Japan![]() | Großschanze |
07. | 15. Januar 2000 | Japan![]() | Großschanze |
08. | 16. Januar 2000 | Japan![]() | Großschanze |
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1994/95 | 04. | 0843 |
1995/96 | 33. | 0151 |
1996/97 | 03. | 1018 |
1997/98 | 02. | 1234 |
1998/99 | 04. | 1589 |
1999/00 | 14. | 0475 |
2000/01 | 30. | 0144 |
2001/02 | 11. | 0460 |
2002/03 | 30. | 0185 |
2003/04 | 40. | 0071 |
2004/05 | 30. | 0133 |
2008/09 | 63. | 0012 |
2010/11 | 58. | 0015 |
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1995 | 02. | 956 |
1996 | 08. | 117 |
1997 | 05. | 192 |
1998 | 02. | 350 |
1999 | 07. | 208 |
2000 | 06. | 253 |
2001 | 15. | 126 |
2002 | 14. | 095 |
2003 | 54. | 003 |
2004 | 22. | 086 |
2009 | 23. | 079 |
2010 | 61. | 014 |
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1994/95 | 7. | 570 |
1995/96 | 67. | 141 |
1996/97 | 90. | 110 |
1997/98 | 80. | 145 |
1999/00 | 14. | 440 |
2000/01 | 187. | 20 |
2002/03 | 88. | 65 |
2008/09 | 55. | 106 |
2009/10 | 80. | 47 |
2010/11 | 43. | 166 |
2011/12 | 58. | 82 |
Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|
Innsbruck | Osterreich![]() | 117,0 m (HS: 130 m) | 3. Januar 1995 | 4. Januar 1995 |
Innsbruck | Osterreich![]() | 117,5 m (HS: 130 m) | 4. Januar 1995 | 4. Januar 1997 |
Kuusamo | Finnland![]() | 142,5 m (HS: 142 m) | 7. Februar 1996 | 29. November 2002 |
Garmisch-Partenkirchen | Deutschland![]() | 121,0 m (HS: 140 m) | 31. Dezember 1997 | 1. Januar 1998 |
1924: Norwegen Jacob Tullin Thams |
1928: Norwegen
Alf Andersen |
1932: Norwegen
Birger Ruud |
1936: Norwegen
Birger Ruud |
1948: Norwegen
Petter Hugsted |
1952: Norwegen
Arnfinn Bergmann |
1956: Finnland
Antti Hyvärinen |
1960: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Helmut Recknagel |
1964: Norwegen
Toralf Engan |
1968: Sowjetunion 1955
Wladimir Beloussow |
1972: Polen 1944
Wojciech Fortuna |
1976: Osterreich
Karl Schnabl |
1980: Finnland
Jouko Törmänen |
1984: Finnland
Matti Nykänen |
1988: Finnland
Matti Nykänen |
1992: Finnland
Toni Nieminen |
1994: Deutschland
Jens Weißflog |
1998: Japan
Kazuyoshi Funaki |
2002: Schweiz
Simon Ammann |
2006: Osterreich
Thomas Morgenstern |
2010: Schweiz
Simon Ammann |
2014: Polen
Kamil Stoch |
2018: Polen
Kamil Stoch |
2022: Norwegen
Marius Lindvik
1988: Finnland Nikkola, Nykänen, Ylipulli, Puikkonen |
1992: Finnland
Nikkola, Laitinen, Laakkonen, Nieminen |
1994: Deutschland
Jäkle, Duffner, Thoma, Weißflog |
1998: Japan
Okabe, Saitō, Harada, Funaki |
2002: Deutschland
Hannawald, Hocke, Uhrmann, Schmitt |
2006: Osterreich
Widhölzl, Kofler, Koch, Morgenstern |
2010: Osterreich
Loitzl, Kofler, Morgenstern, Schlierenzauer |
2014: Deutschland
Wank, Kraus, Wellinger, Freund |
2018: Norwegen
Tande, Stjernen, Forfang, Johansson |
2022: Osterreich
Kraft, Huber, Hörl, Fettner
1962: Norwegen Toralf Engan |
1964: Finnland
Veikko Kankkonen |
1966: Norwegen
Bjørn Wirkola |
1968: Tschechoslowakei
Jiří Raška |
1970: Sowjetunion 1955
Gari Napalkow |
1972: Japan
Yukio Kasaya |
1974: Deutschland Demokratische Republik 1949
Hans-Georg Aschenbach |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Hans-Georg Aschenbach |
1978: Deutschland Demokratische Republik 1949
Matthias Buse |
1980: Osterreich
Anton Innauer |
1982: Osterreich
Armin Kogler |
1985: Deutschland Demokratische Republik 1949
Jens Weißflog |
1987: Tschechoslowakei
Jiří Parma |
1989: Deutschland Demokratische Republik 1949
Jens Weißflog |
1991: Osterreich
Heinz Kuttin |
1993: Japan
Masahiko Harada |
1995: Japan
Takanobu Okabe |
1997: Finnland
Janne Ahonen |
1999: Japan
Kazuyoshi Funaki |
2001: Polen
Adam Małysz |
2003: Polen
Adam Małysz |
2005: Slowenien
Rok Benkovič |
2007: Polen
Adam Małysz |
2009: Osterreich
Wolfgang Loitzl |
2011: Osterreich
Thomas Morgenstern |
2013: Norwegen
Anders Bardal |
2015: Norwegen
Rune Velta |
2017: Osterreich
Stefan Kraft |
2019: Polen
Dawid Kubacki |
2021: Polen
Piotr Żyła
1972: Walter Steiner | 1973: Hans-Georg Aschenbach | 1975: Karel Kodejška | 1977: Walter Steiner | 1979: Armin Kogler | 1981: Jari Puikkonen | 1983: Klaus Ostwald | 1985: Matti Nykänen | 1986: Andreas Felder | 1988: Ole Gunnar Fidjestøl | 1990: Dieter Thoma | 1992: Noriaki Kasai | 1994: Jaroslav Sakala | 1996: Andreas Goldberger | 1998: Kazuyoshi Funaki | 2000: Sven Hannawald | 2002: Sven Hannawald | 2004: Roar Ljøkelsøy | 2006: Roar Ljøkelsøy | 2008: Gregor Schlierenzauer | 2010: Simon Ammann | 2012: Robert Kranjec | 2014: Severin Freund | 2016: Peter Prevc | 2018: Daniel-André Tande | 2020: Karl Geiger | 2022: Marius Lindvik
1953: Josef Bradl | 1953/54: Olaf B. Bjørnstad | 1954/55: Hemmo Silvennoinen | 1955/56: Nikolai Kamenski | 1956/57: Pentti Uotinen | 1957/58: Helmut Recknagel | 1958/59: Helmut Recknagel | 1959/60: Max Bolkart | 1960/61: Helmut Recknagel | 1961/62: Eino Kirjonen | 1962/63: Toralf Engan | 1963/64: Veikko Kankkonen | 1964/65: Torgeir Brandtzæg | 1965/66: Veikko Kankkonen | 1966/67: Bjørn Wirkola | 1967/68: Bjørn Wirkola | 1968/69: Bjørn Wirkola | 1969/70: Horst Queck | 1970/71: Jiří Raška | 1971/72: Ingolf Mork | 1972/73: Rainer Schmidt | 1973/74: Hans-Georg Aschenbach | 1974/75: Willi Pürstl | 1975/76: Jochen Danneberg | 1976/77: Jochen Danneberg | 1977/78: Kari Ylianttila | 1978/79: Pentti Kokkonen | 1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Hubert Neuper | 1981/82: Manfred Deckert | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Jens Weißflog | 1985/86: Ernst Vettori | 1986/87: Ernst Vettori | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Risto Laakkonen | 1989/90: Dieter Thoma | 1990/91: Jens Weißflog | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Jens Weißflog | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Kazuyoshi Funaki | 1998/99: Janne Ahonen | 1999/2000: Andreas Widhölzl | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Sven Hannawald | 2002/03: Janne Ahonen | 2003/04: Sigurd Pettersen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Janne Ahonen & Jakub Janda | 2006/07: Anders Jacobsen | 2007/08: Janne Ahonen | 2008/09: Wolfgang Loitzl | 2009/10: Andreas Kofler | 2010/11: Thomas Morgenstern | 2011/12: Gregor Schlierenzauer | 2012/13: Gregor Schlierenzauer | 2013/14: Thomas Diethart | 2014/15: Stefan Kraft | 2015/16: Peter Prevc | 2016/17: Kamil Stoch | 2017/18: Kamil Stoch | 2018/19: Ryōyū Kobayashi | 2019/20: Dawid Kubacki | 2020/21: Kamil Stoch | 2021/22: Ryōyū Kobayashi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Funaki, Kazuyoshi |
ALTERNATIVNAMEN | 船木 和喜 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 27. April 1975 |
GEBURTSORT | Yoichi, Hokkaidō, Japan |