Masahiko Harada (jap. 原田 雅彦, Harada Masahiko; * 9. Mai 1968 in Kamikawa, Hokkaidō) ist ein ehemaliger japanischer Skispringer und heutiger Skisprungtrainer. Er war wegen seines heiteren Gemüts in den 1990er Jahren nicht nur in Japan einer der beliebtesten Sportler seiner Disziplin.
Masahiko Harada ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Japan![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 9. Mai 1968 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Kamikawa, Japan![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Yukijirushi Nyūgyō | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 197 m (Planica 1999) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2006 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 24. Januar 1987 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 09 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | 03 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 04. (1997/98) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 08. (1998/99) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprung-Weltcup | 02. (1997/98) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 04. (1992/93) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Grand Prix | 28. August 1994 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Einzel) | 10 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Team) | 02 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 01. (1997, 1998) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Harada begann im Alter von neun Jahren mit dem Skispringen. Seinen ersten Weltcupeinsatz hatte er 1987 im heimischen Sapporo. 1990 und 1992 nahm er an den Skiflugweltmeisterschaften teil und erreichte dabei die Plätze 20 und 19. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1993 im schwedischen Falun wurde Harada hingegen überraschend Weltmeister auf der Normalschanze. Der Japaner war ein recht wankelmütiger Springer, dem häufig nur ein guter Sprung im Wettkampf gelang, und so war er jahrelang eher im sportlichen Mittelfeld anzutreffen. Sein erster Weltcupsieg gelang ihm am 8. Dezember 1995 in Villach. Insgesamt gewann er in der Saison 1995/96 vier Weltcupspringen und wurde Fünfter der Gesamtwertung. Die folgende Weltcupsaison verlief für ihn enttäuschend, sein bestes Resultat war ein dritter Platz. Bei der Weltmeisterschaft in Trondheim wurde er jedoch überraschend Weltmeister auf der Großschanze.
Harada konnte die Gesamtwertung des Grand Prix 1997 und 1998 für sich entscheiden. Er war damit der erste Springer, der diesen Wettbewerb zweimal gewann und ist neben Dawid Kubacki auch der einzige, dem Gesamtsiege in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gelangen. Die folgende Weltcupsaison 1997/98 war für ihn die erfolgreichste seiner Karriere: Er gewann fünf Einzelspringen und wurde Vierter der Gesamtwertung. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 im heimischen Nagano gewann er auf der Großschanze die Bronzemedaille. Mit seinem zweiten Sprung erreichte er die Tagesbestweite von 136 Metern und landete jenseits des Bereichs der Videoweitenmessung. Spätere Nachmessungen ergaben, dass Harada sogar 137,5 Meter erreicht hatte, und so hätte ihm die Silbermedaille zugestanden.
In den folgenden Jahren erreichte er nur selten Podiumsplatzierungen. Wiederholt kündigte er seinen Rückzug an, kehrte dann aber wieder zurück. Sein vorerst letztes Weltcupspringen bestritt er am 15. Dezember 2002 in Titisee-Neustadt, danach sprang er im Continental Cup weiter, der „Zweiten Liga“ der Skispringer. Auch bei außerordentlichen Einzelspringen in Japan ist er nach wie vor häufig zu sehen.
Harada war in den 1990er Jahren fast bei allen großen Wettbewerben Mitglied der japanischen Mannschaft. 1994 wurde er bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer zu einer tragischen Gestalt: vor seinem Sprung führte die japanische Mannschaft weit vor der deutschen. Harada hätte als Schlussspringer eine Weite von nur 105 Metern erreichen müssen, um Japan zu Gold zu verhelfen, doch nach einem völlig misslungenen Sprung, bei dem er kurz nach dem Absprung bereits von der V-Stellung in den Gleitflug überging[1], landete er bei nur 97,5 m[2], so dass Japan nur die Silbermedaille blieb.[3] Beim Mannschaftswettbewerb im Rahmen der Olympischen Winterspiele 1998 misslang ihm der erste Sprung, während er im zweiten Durchgang die Tagesbestweite von 137 m erreichte. Zusammen mit Takanobu Okabe, der ebenfalls auf 137 m sprang,[4] Kazuyoshi Funaki und Hiroya Saitō gewann er Gold und wurde so zu einem japanischen Volkshelden. Bei Weltmeisterschaften gewann Harada mit der japanischen Mannschaft 1997 in Trondheim und 1999 in Ramsau Silber.
Nach der Saison 2005/06 beendete er seine Karriere endgültig. Zuvor hatte er sich im Februar noch einmal für die Olympischen Winterspiele 2006 einen Startplatz sichern können, wurde dort jedoch bereits nach dem ersten Durchgang von der Normalschanze disqualifiziert.[5]
Als 2006 Coach Hiroya Saitō Cheftrainer Keisuke Tomii ablöste, erhielt Harada den freigewordenen Posten des Coachs der Mannschaft von Yukijirushi Nyūgyō.[6]
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 8. Dezember 1995 | Osterreich![]() | Normalschanze |
2. | 18. Februar 1996 | Vereinigte Staaten![]() | Großschanze |
3. | 1. März 1996 | Finnland![]() | Großschanze |
4. | 3. März 1996 | Finnland![]() | Großschanze |
5. | 8. Dezember 1997 | Osterreich![]() | Normalschanze |
6. | 12. Dezember 1997 | Tschechien![]() | Normalschanze |
7. | 21. Dezember 1997 | Schweiz![]() | Großschanze |
8. | 11. Januar 1998 | Osterreich![]() | Normalschanze |
9. | 13. März 1998 | Norwegen![]() | Großschanze |
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 27. März 1993 | Slowenien![]() | Großschanze |
2. | 2. März 1996 | Finnland![]() | Großschanze |
3. | 1. März 1996 | Vereinigte Staaten![]() | Großschanze |
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 28. August 1996 | Italien![]() | Großschanze |
2. | 1. September 1996 | Osterreich![]() | Normalschanze |
3. | 14. August 1997 | Frankreich![]() | Großschanze |
4. | 24. August 1997 | Deutschland![]() | Normalschanze |
5. | 27. August 1997 | Italien![]() | Großschanze |
6. | 9. August 1998 | Osterreich![]() | Normalschanze |
7. | 11. August 1998 | Italien![]() | Großschanze |
8. | 16. August 1998 | Deutschland![]() | Normalschanze |
9. | 13. September 1998 | Japan![]() | Großschanze |
10. | 9. September 2001 | Japan![]() | Großschanze |
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1989/90 | 52. | 0003 |
1991/92 | 29. | 0024 |
1992/93 | 16. | 0046 |
1993/94 | 15. | 0270 |
1994/95 | 59. | 0027 |
1995/96 | 05. | 0982 |
1996/97 | 29. | 0156 |
1997/98 | 04. | 1120 |
1998/99 | 09. | 0720 |
1999/00 | 11. | 0545 |
2000/01 | 26. | 0167 |
2001/02 | 38. | 0097 |
Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|
Falun | Schweden![]() | 92,5 m (HS: 100 m) | 27. Februar 1993 | 4. Februar 1995 |
Villach | Osterreich![]() | 99,0 m (HS: 98 m) | 8. Dezember 1995 | 8. Dezember 2001 |
Kuusamo | Finnland![]() | 142,5 m (HS: 142 m) | 7. Februar 1996 | 29. November 2002 |
Iron Mountain | Vereinigte Staaten![]() | 131,5 m (HS: 130 m) | 18. Februar 1996 | 18. Februar 1996 |
Iron Mountain | Vereinigte Staaten![]() | 140,0 m (HS: 130 m) | 18. Februar 1996 | aktuell |
Lahti | Finnland![]() | 127,0 m (HS: 130 m) | 3. März 1996 | 7. März 1997 |
Garmisch-Partenkirchen | Deutschland![]() | 121,0 m (HS: 140 m) | 31. Dezember 1997 | 1. Januar 1998 |
Garmisch-Partenkirchen | Deutschland![]() | 122,0 m (HS: 140 m) | 1. Januar 1998 | 1. Januar 1999 |
Kuopio | Finnland![]() | 135,0 m (HS: 127 m) | 4. März 1998 | 22. Februar 2016 |
Trondheim | Norwegen![]() | 131,0 m (HS: 140 m) | 9. März 1999 | 9. März 1999 |
Stams | Osterreich![]() | 113,5 m (HS: 115 m) | 22. August 1999 | 22. August 1999 |
Masahiko Harada ist seit 1994 verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt in Sapporo.
1962: Norwegen Toralf Engan |
1964: Finnland
Veikko Kankkonen |
1966: Norwegen
Bjørn Wirkola |
1968: Tschechoslowakei
Jiří Raška |
1970: Sowjetunion 1955
Gari Napalkow |
1972: Japan
Yukio Kasaya |
1974: Deutschland Demokratische Republik 1949
Hans-Georg Aschenbach |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Hans-Georg Aschenbach |
1978: Deutschland Demokratische Republik 1949
Matthias Buse |
1980: Osterreich
Anton Innauer |
1982: Osterreich
Armin Kogler |
1985: Deutschland Demokratische Republik 1949
Jens Weißflog |
1987: Tschechoslowakei
Jiří Parma |
1989: Deutschland Demokratische Republik 1949
Jens Weißflog |
1991: Osterreich
Heinz Kuttin |
1993: Japan
Masahiko Harada |
1995: Japan
Takanobu Okabe |
1997: Finnland
Janne Ahonen |
1999: Japan
Kazuyoshi Funaki |
2001: Polen
Adam Małysz |
2003: Polen
Adam Małysz |
2005: Slowenien
Rok Benkovič |
2007: Polen
Adam Małysz |
2009: Osterreich
Wolfgang Loitzl |
2011: Osterreich
Thomas Morgenstern |
2013: Norwegen
Anders Bardal |
2015: Norwegen
Rune Velta |
2017: Osterreich
Stefan Kraft |
2019: Polen
Dawid Kubacki |
2021: Polen
Piotr Żyła
1924: Jacob Tullin Thams | 1925: Wilhelm Dick | 1926: Jacob Tullin Thams | 1927: Tore Edman | 1928: Alf Andersen | 1929: Sigmund Ruud | 1930: Gunnar Andersen | 1931: Birger Ruud | 1932: Birger Ruud | 1933: Marcel Reymond | 1934: Kristian Johansson | 1935: Birger Ruud | 1936: Birger Ruud | 1937: Birger Ruud | 1938: Asbjørn Ruud | 1939: Josef Bradl | 1941: Paavo Vierto (inoffiziell) | 1948: Petter Hugsted | 1950: Hans Bjørnstad | 1952: Arnfinn Bergmann | 1954: Matti Pietikäinen | 1956: Antti Hyvärinen | 1958: Juhani Kärkinen | 1960: Helmut Recknagel | 1962: Helmut Recknagel | 1964: Toralf Engan | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Wladimir Beloussow | 1970: Gari Napalkow | 1972: Wojciech Fortuna | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Karl Schnabl | 1978: Tapio Räisänen | 1980: Jouko Törmänen | 1982: Matti Nykänen | 1985: Per Bergerud | 1987: Andreas Felder | 1989: Jari Puikkonen | 1991: Franci Petek | 1993: Espen Bredesen | 1995: Tommy Ingebrigtsen | 1997: Masahiko Harada | 1999: Martin Schmitt | 2001: Martin Schmitt | 2003: Adam Małysz | 2005: Janne Ahonen | 2007: Simon Ammann | 2009: Andreas Küttel | 2011: Gregor Schlierenzauer | 2013: Kamil Stoch | 2015: Severin Freund | 2017: Stefan Kraft | 2019: Markus Eisenbichler | 2021: Stefan Kraft
1988: Finnland Nikkola, Nykänen, Ylipulli, Puikkonen |
1992: Finnland
Nikkola, Laitinen, Laakkonen, Nieminen |
1994: Deutschland
Jäkle, Duffner, Thoma, Weißflog |
1998: Japan
Okabe, Saitō, Harada, Funaki |
2002: Deutschland
Hannawald, Hocke, Uhrmann, Schmitt |
2006: Osterreich
Widhölzl, Kofler, Koch, Morgenstern |
2010: Osterreich
Loitzl, Kofler, Morgenstern, Schlierenzauer |
2014: Deutschland
Wank, Kraus, Wellinger, Freund |
2018: Norwegen
Tande, Stjernen, Forfang, Johansson |
2022: Osterreich
Kraft, Huber, Hörl, Fettner
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harada, Masahiko |
ALTERNATIVNAMEN | 原田 雅彦 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 9. Mai 1968 |
GEBURTSORT | Kamikawa, Hokkaidō, Japan |