Marek Malík (* 24. Juni 1975 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2014 unter anderem 756 Spiele für die Carolina Hurricanes, Vancouver Canucks und New York Rangers in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte er weitere 267 Spiele für seinen Stammverein HC Vítkovice in der tschechischen Extraliga, mit dem er im Jahr 2011 tschechischer Vizemeister wurde. Seinen größten Karriereerfolg feierte Malík im Trikot der tschechischen Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2006.
Tschechien ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 24. Juni 1975 |
Geburtsort | Ostrava, Tschechoslowakei |
Größe | 198 cm |
Gewicht | 109 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1993, 3. Runde, 72. Position Hartford Whalers |
Karrierestationen | |
bis 1994 | HC Vítkovice |
1994–1996 | Springfield Falcons |
1996–1997 | Hartford Whalers |
1997–1998 | Malmö Redhawks |
1998–2002 | Carolina Hurricanes |
2002–2004 | Vancouver Canucks |
2004–2005 | HC Vítkovice |
2005–2008 | New York Rangers |
2008–2009 | Tampa Bay Lightning |
2009–2013 | HC Vítkovice Steel |
2009–2010 | Genève-Servette HC |
2013–2014 | HC Innsbruck |
Marek Malík begann seine Karriere in seiner Heimatstadt beim HC Vítkovice, bevor er beim NHL Entry Draft 1993 von den Hartford Whalers in der dritten Runde an 72. Stelle ausgewählt wurde. Er blieb noch für ein Jahr in Vítkovice, bevor er zur Saison 1994/95 nach Nordamerika wechselte.
In den folgenden zwei Jahren spielte er meist in der American Hockey League im Farmteam, bei den Springfield Falcons. Nach acht NHL-Partien in den ersten beiden Jahren kam er in der Saison 1996/97 auf 47 NHL-Einsätze. Im folgenden Jahr wechselte er nach Schweden zu Malmö IF, doch schon ein Jahr später kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück. Die Whalers waren nach Carolina umgezogen und das neue Partnerteam in der AHL war Beast of New Haven, doch den größten Teil der Saison spielte er bei den Carolina Hurricanes. Dieses Mal schaffte er den Durchbruch. Kurz nach Beginn der Saison 2002/03 wechselte er gemeinsam mit Darren Langdon zu den Vancouver Canucks und blieb dort noch eine weitere Saison. In der Saison gewann er gemeinsam mit Tampa Bays Martin St. Louis den NHL Plus/Minus Award.
In der Streiksaison 2004/05 kehrte Malík in seine Heimat zurück und spielte für den HC Vitkovice. Nach dem Lockout erhielt er vor der Saison 2005/06 einen Vertrag über drei Jahre bei den New York Rangers. Malík blieb bis 2008 bei den Rangers, bevor er im Oktober 2008 einen Einjahres-Vertrag bei den Tampa Bay Lightning unterschrieb. Ein Jahr später wurde er ein sogenannter Unrestricted Free Agent und entschied sich erst im Oktober 2009, nach Tschechien zurückzukehren. Zunächst spielte er wieder für seinen Heimatverein in der Extraliga, bevor er im November 2009 an den Genève-Servette HC aus der National League A ausgeliehen wurde. Ende Juli 2010 unterzeichnete er eine Vertragsverlängerung über drei Jahre beim HC Vítkovice Steel. Am Ende der folgenden Spielzeit erreichte er mit seiner Mannschaft das Playoff-Finale, in dem diese mit 1:4 Siegen am HC Oceláři Třinec scheiterte.
Nach der Saison 2013/14, die er beim HC Innsbruck verbrachte, beendete er seine Karriere. Mit Beginn der Saison 2015/16 begann er in seiner tschechischen Heimat als Trainer zu arbeiten, darunter kurzzeitig als Assistenztrainer des Erstligisten HC Oceláři Třinec. Seit 2016 arbeitet er in dieser Position beim Zweitligisten HC Frýdek-Místek.
Marek Malík nahm 1993 mit der tschechischen U18-Auswahl an der U18-Junioren-Europameisterschaft teil, wo diese die Bronzemedaille gewann. In den folgenden zwei Jahren spielte er für die U20-Auswahlmannschaft und nahm mit dieser an der Junioren-Weltmeisterschaft 1994 und 1995 teil.
Für die Herren-Nationalmannschaft der tschechischen Republik nahm er 2004 am World Cup of Hockey teil. Zwei Jahre später gehörte er dem tschechischen Olympiakader bei den Olympischen Winterspielen in Turin an. Dabei gewann er mit der Herrenauswahl die Bronzemedaille.
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1992/93 | HC Vítkovice U20 | U20-Extraliga | 29 | 5 | 19 | 24 | 16 | – | – | – | – | – | ||
1993/94 | HC Vítkovice | Extraliga | 41 | 3 | 4 | 7 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1994/95 | Springfield Falcons | AHL | 58 | 11 | 30 | 41 | 91 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Hartford Whalers | NHL | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | Springfield Falcons | AHL | 68 | 8 | 14 | 22 | 135 | 8 | 1 | 3 | 4 | 20 | ||
1995/96 | Hartford Whalers | NHL | 7 | 0 | 0 | 0 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1996/97 | Springfield Falcons | AHL | 3 | 0 | 3 | 3 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1996/97 | Hartford Whalers | NHL | 47 | 1 | 5 | 6 | 50 | – | – | – | – | – | ||
1997/98 | Malmö IF | Elitserien | 37 | 1 | 5 | 6 | 21 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Beast of New Haven | AHL | 21 | 2 | 8 | 10 | 28 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | HC Vítkovice | Extraliga | 1 | 1 | 0 | 1 | 6 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Carolina Hurricanes | NHL | 52 | 2 | 9 | 11 | 36 | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
1999/00 | Carolina Hurricanes | NHL | 57 | 4 | 10 | 14 | 63 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | Carolina Hurricanes | NHL | 61 | 6 | 14 | 20 | 34 | 3 | 0 | 0 | 0 | 6 | ||
2001/02 | Carolina Hurricanes | NHL | 82 | 4 | 19 | 23 | 88 | 23 | 0 | 3 | 3 | 18 | ||
2002/03 | Carolina Hurricanes | NHL | 10 | 0 | 2 | 2 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Vancouver Canucks | NHL | 69 | 7 | 11 | 18 | 52 | 14 | 1 | 1 | 2 | 10 | ||
2003/04 | Vancouver Canucks | NHL | 78 | 3 | 16 | 19 | 45 | 7 | 0 | 0 | 0 | 10 | ||
2004/05 | HC Vítkovice | Extraliga | 42 | 1 | 9 | 10 | 50 | 7 | 0 | 0 | 0 | 37 | ||
2005/06 | New York Rangers | NHL | 74 | 2 | 16 | 18 | 78 | 4 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||
2006/07 | New York Rangers | NHL | 69 | 2 | 19 | 21 | 70 | 10 | 1 | 3 | 4 | 10 | ||
2007/08 | New York Rangers | NHL | 42 | 2 | 8 | 10 | 48 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Tampa Bay Lightning | NHL | 42 | 0 | 5 | 5 | 36 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | HC Vítkovice | Extraliga | 8 | 0 | 4 | 4 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Genève-Servette HC | NLA | 25 | 0 | 4 | 4 | 10 | 20 | 2 | 8 | 10 | 14 | ||
2010/11 | HC Vítkovice | Extraliga | 47 | 5 | 24 | 29 | 134 | 14 | 1 | 4 | 5 | 6 | ||
2011/12 | HC Vítkovice | Extraliga | 48 | 2 | 14 | 16 | 155 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | HC Vítkovice | Extraliga | 49 | 1 | 16 | 17 | 91 | 9 | 0 | 0 | 0 | 54 | ||
2013/14 | HC Innsbruck | EBEL | 47 | 4 | 14 | 18 | 48 | – | – | – | – | – | ||
Extraliga gesamt | 235 | 13 | 71 | 84 | 505 | 32 | 1 | 4 | 5 | 99 | ||||
AHL gesamt | 150 | 21 | 55 | 76 | 258 | 8 | 1 | 3 | 4 | 20 | ||||
NHL gesamt | 691 | 33 | 135 | 168 | 620 | 65 | 2 | 8 | 10 | 64 |
Vertrat Tschechien bei:
|
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1993 | Tschechien | U18-EM | ![]() |
2 | 0 | 2 | 2 | 0 | |
1994 | Tschechien | U20-WM | 5. Platz | 7 | 2 | 4 | 6 | 20 | |
1995 | Tschechien | U20-WM | 6. Platz | 7 | 2 | 5 | 7 | 12 | |
2004 | Tschechien | World Cup | 3. Platz | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | |
2006 | Tschechien | Olympia | ![]() |
8 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Junioren gesamt | 16 | 4 | 11 | 15 | 32 | ||||
Herren gesamt | 12 | 0 | 0 | 0 | 12 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Plus/Minus-Führende: 1968 Smith | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Laperrière | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Clarke | 1977 Robinson | 1978 Lafleur | 1979 Trottier & Watson | 1980 Schoenfeld | 1981 Engblom | 1982 Gretzky
NHL Plus/Minus Award: 1983 Huddy | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Howe | 1987 Gretzky | 1988 McCrimmon | 1989 Mullen | 1990 Cavallini | 1991 Fleury & McSorley | 1992 Ysebaert | 1993 Lemieux | 1994 Stevens | 1995 Francis | 1996 Konstantinow | 1997 LeClair | 1998 Pronger | 1999 LeClair | 2000 Pronger | 2001 Eliáš & Sakic | 2002 Chelios | 2003 Forsberg, Hejduk | 2004 Malík & St. Louis | 2005 – | 2006 Redden & Rozsíval | 2007 Vanek | 2008 Dazjuk
Plus/Minus-Führende: 2009 Krejčí | 2010 Schultz | 2011 Chára | 2012 Bergeron | 2013 Dupuis | 2014 Krejčí | 2015 Kutscherow & Pacioretty | 2016 Toffoli | 2017 Suter & Zucker | 2018 Karlsson | 2019 Giordano | 2020 Graves | 2021 Rantanen | 2022 Gaudreau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Malík, Marek |
ALTERNATIVNAMEN | Malik, Marek |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1975 |
GEBURTSORT | Ostrava, Tschechoslowakei |