sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Martin James McSorley (* 18. Mai 1963 in Hamilton, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyverteidiger und -trainer. Während seiner Karriere als Spieler stand er bei den Pittsburgh Penguins, Edmonton Oilers, Los Angeles Kings, New York Rangers, San Jose Sharks und Boston Bruins unter Vertrag. Außerdem ist er als Schauspieler in einigen Filmen tätig. Sein Bruder Chris McSorley ist Sportdirektor und ehemaliger Mitbesitzer und Trainer des Genève-Servette HC.

Kanada  Marty McSorley
Geburtsdatum 18. Mai 1963
Geburtsort Hamilton, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 107 kg
Position Verteidiger/Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1981–1983 Belleville Bulls
1983–1985 Pittsburgh Penguins
1985–1988 Edmonton Oilers
1988–1993 Los Angeles Kings
1993–1994 Pittsburgh Penguins
1994–1996 Los Angeles Kings
1996 New York Rangers
1996–1998 San Jose Sharks
1998–1999 Edmonton Oilers
1999–2000 Boston Bruins
2000–2001 Grand Rapids Griffins

Karriere


Marty McSorley spielte in einigen unterklassigen Nachwuchsligen, ehe er sich 1981 den Belleville Bulls aus der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League anschloss. Ein Jahr später unterschrieb er als Free Agent einen Vertrag bei den Pittsburgh Penguins in der National Hockey League, blieb aber noch ein weiteres Jahr bei den Belleville Bulls. In der Saison 1983/84 gab er sein Debüt für die Penguins und stand die komplette Saison im NHL-Kader des Teams. Das Jahr darauf verbrachte er hauptsächlich in der American Hockey League bei den Baltimore Skipjacks, dem Farmteam der Penguins.

1985 wurde er zu den Edmonton Oilers transferiert und konnte sich dort endgültig in der NHL etablieren. Er hatte eine gute Punkteausbeute, aber seine Stärke war das körperlich harte Spiel. Da er sich auch nicht scheute in Faustkämpfe verwickelt zu werden, gehörte er zu den damals bekanntesten Enforcern der Liga und galt auf dem Eis als Leibwächter von Edmontons Superstars Wayne Gretzky, Mark Messier und Jari Kurri. So war er ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft, als sie 1987 und 1988 den Stanley Cup gewinnen konnte.

Zusammen mit Wayne Gretzky wurde er im Sommer 1988 zu den Los Angeles Kings transferiert. Dort spielten sie noch mehrere Jahre zusammen und standen 1993 noch einmal im Finale um den Stanley Cup, das jedoch verloren ging. Im August 1993 wurde er zu den Pittsburgh Penguins transferiert, aber nach einem halben Jahr wieder zurück nach Los Angeles geholt, wo er bis 1996 blieb. Nach neun Spielen mit den New York Rangers, für die er die letzten Wochen der Saison 1995/96 absolvierte, wechselte er zu den San Jose Sharks.

1998 kehrte er zu den Edmonton Oilers zurück, sein Vertrag wurde aber nach einem Jahr nicht mehr verlängert. Als die Saison 1999/2000 schon zwei Monate alt war, gaben ihm die Boston Bruins einen Vertrag. Am 21. Februar 2000 schlug er im Spiel gegen die Vancouver Canucks Gegenspieler Donald Brashear mit dem Schläger gegen den Kopf. Brashear stürzte darauf rückwärts aufs Eis und blieb bewusstlos liegen. Er trug eine schwere Gehirnerschütterung davon. Marty McSorley wurde daraufhin für den Rest der Saison gesperrt. Am 4. Oktober 2000 verurteilte ihn ein Gericht zu einer Strafe von eineinhalb Jahren auf Bewährung. Die NHL weitete daraufhin die Sperre auf ein ganzes Jahr aus.

Als die Sperre im Februar 2001 abgelaufen war, erhielt McSorley einen Vertrag bei den Grand Rapids Griffins in der International Hockey League, doch trotz seiner Bemühungen erhielt er keinen NHL-Vertrag mehr und beendete im Sommer 2001 seine Karriere.

2002 übernahm Marty McSorley den Posten als Cheftrainer der Springfield Falcons, dem damaligen AHL-Farmteam der Phoenix Coyotes. Nach dem Ausscheiden in der ersten Runde der Playoffs in der ersten Saison, konnten sie sich 2003/04 erst gar nicht für die Endrunde qualifizieren und McSorley wurde entlassen.

Während der Saison 2005/06 analysierte er für den Fernsehsender Fox Sports Net West die Spiele der Los Angeles Kings und der Mighty Ducks of Anaheim. Seit der Saison 2006/07 kommentiert er als Experte für FSN Bay Area die Spiele der San Jose Sharks.


Sonstiges



Schauspielkarriere



NHL-Statistik


Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison179611082513593.381
Playoffs10115101929374

Erfolge und Auszeichnungen




Commons: Marty McSorley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME McSorley, Marty
ALTERNATIVNAMEN McSorley, Martin James
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer; Sportkommentator und Schauspieler
GEBURTSDATUM 18. Mai 1963
GEBURTSORT Hamilton, Ontario

На других языках


- [de] Marty McSorley

[ru] Максорли, Марти

Ма́ртин Джеймс (Марти) Максо́рли (англ. Martin James McSorley; род. 18 мая 1963 года, Гамильтон, Онтарио, Канада) — канадский хоккеист, нападающий, защитник. Максорли играл в Национальной хоккейной лиге с 1983 по 2000 год. Будучи универсальным игроком, он мог играть на позиции защитника или нападающего. Известен своей жёсткой манерой игры и драками, занимает 4-е место в истории НХЛ по количеству набранных штрафных минут за карьеру (3381). Максорли был главным тренером клуба АХЛ «Спрингфилд Фэлконс» в 2002—2004 годах. Кроме хоккейной карьеры также известен как актёр, снявшийся в нескольких кино- и телефильмах и сериалах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии