sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Maximilian Dörnbach (* 24. Dezember 1995 in Heiligenstadt) ist ein deutscher Bahnradsportler.

Maximilian Dörnbach
Maximilian Dörnbach (2022)
Zur Person
Geburtsdatum 24. Dezember 1995 (26 Jahre)
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Bahnradsport
Zum Team
Aktuelles Team Team TheedProjekt-Cycling
Funktion Fahrer
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
2005–2014
2021
RSV Pfeil Wingerode
RSC Cottbus
Internationale Team(s)
2017–2019
2020
Team Erdgas.2012
Team TheedProjekt-Cycling
Wichtigste Erfolge
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2022 – 1000-Meter-Zeitfahren
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren
2013: – 1000-Meter-Zeitfahren
UEC-Bahn-Europameisterschaften (U23)
2015, 2016: Europameister – 1000-Meter-Zeitfahren
2014: – Teamsprint
UEC-Bahn-Europameisterschaften der Junioren
2013: Europameister – Sprint, Teamsprint
2012: Europameister – Teamsprint
Letzte Aktualisierung: 15. August 2022

Sportliche Laufbahn


2011 wurde Maximilian Dörnbach deutscher Jugendmeister im Sprint; im 500-Meter-Zeitfahren wurde er Vizemeister. Im Teamsprint der Junioren (mit Richard Aßmus und Nikolai Hoffmeister) belegte er ebenfalls Platz zwei.

2012, bei den Bahneuropameisterschaften der U23 und der Junioren im portugiesischen Anadia, wurde Dörnbach Junioren-Europameister im Teamsprint, gemeinsam mit Aßmus und Jan May. Im 1000-Meter-Zeitfahren belegte er Rang vier. Bei den deutschen Bahnmeisterschaften in Frankfurt/Oder holte er sich vier Titel bei den Junioren, im Zeitfahren, im Teamsprint (mit Aßmus und Hoffmeister), im Keirin und im Sprint. Bei den Bahneuropameisterschaften der Junioren und U23 im Jahre 2013, erneut in Anadia, wurde Dörnbach erneut Europameister im Teamsprint, gemeinsam mit May und Patryk Rahn sowie im Sprint. Dabei stellte er sowohl im Sprint wie auch Teamsprint (mit May und Rahn) einen neuen Junioren-Rekord auf. Im selben Jahr wurde er Junioren-Weltmeister im 1000-Meter-Zeitfahren.

Bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften (U23) 2014 errang Maximilian Dörnbach gemeinsam mit Robert Kanter und Richard Aßmus die Bronzemedaille im Teamsprint. Im Jahr darauf errang er seinen ersten nationalen Einzeltitel, im 1000-Meter-Zeitfahren. 2015 wurde er Europameister (U23) im Zeitfahren sowie gemeinsam mit Richard Aßmus und Max Niederlag im Teamsprint. Im Jahr darauf wurde er erneut U23-Europameister im Zeitfahren und errang mit Richard Aßmus und Jan May die Bronzemedaille im Teamsprint. Im Herbst 2016 erkrankte Dörnbach an einer Herzmuskelentzündung.[1]

2017 startete Dörnach erstmals international in der Elite. Beim Lauf des Bahnrad-Weltcups 2016/17 in Cali siegte er gemeinsam mit Robert Förstemann, Eric Engler und Max Niederlag im Teamsprint. Beim 1000-Meter-Zeitfahren belegte er Rang zwei. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2017 belegte er über den Kilometer Platz sieben, 2019 gemeinsam mit Stefan Bötticher und Timo Bichler im Teamsprint Platz vier und 2020 Platz sechs im Zeitfahren.


Privates


Maximilian Dörnbach war 2019/20 mit der Radsportlerin Emma Hinze liiert (Stand 2020).[2]


Auszeichnungen und Ehrungen



Erfolge


2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2022



Commons: Maximilian Dörnbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dörnbach unterschreibt bei Erdgas.2012. In: rad-net.de. 18. November 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  2. Georg Zielonkowski: Maximilian Dörnbach und Emma Hinze. Erfolgreiches Duo privat und im Radsport. In: niederlausitz-aktuell.de. 5. März 2020, abgerufen am 6. März 2020.
  3. Juniorsportler des Jahres 2014: Sporthilfe ehrt Maximilian Dörnbach und Lukas Baum. rad-net.de, 13. Oktober 2014, abgerufen am 13. Oktober 2014.
  4. Sigrid Aschoff: Jubiläumsausgabe vom Möhrenkönigsfest in Heiligenstadt eröffnet. In: thueringer-allgemeine.de. 10. September 2022, abgerufen am 12. September 2022.
Personendaten
NAME Dörnbach, Maximilian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bahnradsportler
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1995
GEBURTSORT Heiligenstadt



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии