sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Emma Hinze (* 17. September 1997 in Hildesheim) ist eine deutsche Bahnradsportlerin. Sie ist fünffache Weltmeisterin in Kurzzeitdisziplinen und Silbermedaillengewinnerin in Teamsprint bei den Olympische Spielen 2021.

Emma Hinze
Emma Hinze - Europameisterin im Sprint (2022)
Zur Person
Geburtsdatum 17. September 1997 (25 Jahre)
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Bahn
Fahrertyp Sprinterin
Zum Team
Aktuelles Team Track Team Brandenburg
Funktion Fahrerin
Clubs, Renngemeinschaften
2006–2011
2012–2013
2014
seit 2015
RSC Hildesheim
Blau-Gelb Langenhagen
RSV Stelzenberg
RSC Cottbus
Internationale Team(s)
seit 2017 Track Team Brandenburg
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2021 – Teamsprint
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2020 – Sprint, Keirin, Teamsprint
2021 – Sprint, Teamsprint
2022 – Teamsprint
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2022 – 500-Meter-Zeitfahren, Sprint, Teamsprint
Letzte Aktualisierung: 15. August 2022
Emma Hinze (r.) mit Pauline Grabosch bei den Junioren-Europameisterschaften 2015
Emma Hinze (r.) mit Pauline Grabosch bei den Junioren-Europameisterschaften 2015
Hinze im Keirin-Wettbewerb der Bahn-WM 2020
Hinze im Keirin-Wettbewerb der Bahn-WM 2020
Weltmeisterin im Keirin (2020)
Weltmeisterin im Keirin (2020)

Sportliche Laufbahn


2014 wurde Emma Hinze im Teamsprint gemeinsam mit Doreen Heinze in neuer deutscher deutschen Rekord-Zeit von 34,689 Sekunden Junioren-Europameisterin. Im Sprint errang sie Silber. Bei den Junioren-Bahnweltmeisterschaften rund eine Woche später errangen Hinze und Heinze den Weltmeistertitel im Teamsprint. Emma Hinze wurde zudem mit der neuen deutschen Rekordzeit von 35,662 Sekunden Dritte im 500-Meter-Zeitfahren. Diesen deutschen Rekord hatte Doreen Heinze erst kurz zuvor bei den Bahn-Europameisterschaften verbessert.

Bei den deutschen Meisterschaften im Bahnradsport Anfang September 2014 in Cottbus belegte Emma Hinze die ersten Plätze im 500-Meter-Zeitfahren, im Teamsprint und im Keirin sowie den zweiten Platz im Sprint (alles Juniorinnen). Im Teamsprint der Frauen belegte sie zusammen mit Miriam Welte ebenfalls den zweiten Platz und war mit drei Gold- und zwei Silbermedaillen die erfolgreichste Teilnehmerin dieser Meisterschaft. Im Jahr darauf wurde Emma Hinze vierfache Junioren-Meisterin im Sprint, Zeitfahren, Teamsprint und Keirin und war mit vier Goldmedaillen erneut erfolgreichste Teilnehmerin einer nationalen Meisterschaft.

2015 errang Hinze in Athen die Titel der Junioren-Europameisterin im Sprint und im Zeitfahren, jeweils vor ihrer Landsfrau Pauline Grabosch, sowie die Titel im Keirin und gemeinsam mit Grabosch im Teamsprint. Damit war sie zum wiederholten Male die erfolgreichste Teilnehmerin von Meisterschaften, die allerdings auf internationaler Ebene stattfanden.

Bei den Junioren-Bahnweltmeisterschaften 2015 in Astana (Kasachstan) wurde Emma Hinze dreifache Junioren-Weltmeisterin im Teamsprint, Sprint und Keirin. Dabei stellte sie zusammen mit Pauline Grabosch einen neuen Weltrekord im Teamsprint auf. In der Sprint-Qualifikation verbesserte sie den deutschen Rekord aus dem Jahr 1994 über 200 m fliegend auf 11,270 Sekunden. Zusätzlich gewann sie die Silbermedaille im 500 m Zeitfahren mit der weltweit zweitbesten jemals von einer Juniorin gefahrenen Zeit.

2016 errang Emma Hinze ihren ersten Titel in der Elite, als sie deutsche Meisterin im Keirin wurde. Bei ihren ersten Weltcupstarts im Februar 2017 belegte sie in Cali im Sprint Rang vier und in Los Angeles Rang sechs, in der Weltcup-Gesamtwertung Rang zehn. Beim fünften Lauf des Bahnrad-Weltcups in Minsk gewann sie gemeinsam mit Pauline Grabosch den Teamsprint. Bei den Bahneuropameisterschaften 2018 errang sie mit Miriam Welte Bronze im Teamsprint wie auch bei den Weltmeisterschaften 2019. Im November 2019 gewann sie in Minsk den Keirin-Wettbewerb beim ersten Lauf des Bahn-Weltcups und damit ihre erste Einzelmedaille im Elitebereich.

2020 wurde Emma Hinze bei den Bahnweltmeisterschaften in Berlin dreifache Weltmeisterin: Sie gewann jeweils Gold im Sprint, im Keirin sowie mit Grabosch und Lea Sophie Friedrich im Teamsprint. In der Sprintqualifikation über 200 Meter (fliegend) stellte sie mit 10,364 Sekunden einen neuen deutschen Rekord auf.[1]

2021 startete Hinze bei den Olympischen Spielen in Tokio im Sprint, im Keirin und im Teamsprint. Im Teamsprint gewann sie zusammen mit ihrer Teamkollegin Lea Sophie Friedrich Silber und wurde dafür am 8. November 2021 vom Bundespräsidenten – zusammen mit ihrer Partnerin – mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[2] Im Sprint verlor sie das Rennen um Bronze und verpasste als Vierte knapp eine weitere Medaille. Im Keirin belegte sie in ihrem Halbfinale den letzten Platz und gewann anschließend das Rennen um die Plätze 7 bis 12, so dass sie am Ende Platz 7 belegte.


Ehrungen



Privates


Emma Hinze und ihr Bruder Carl (2016)
Emma Hinze und ihr Bruder Carl (2016)

Emma Hinzes Bruder Carl ist ebenfalls erfolgreich als Radsportler aktiv. 2019/20 war sie mit dem Radsportler Maximilian Dörnbach liiert.[8] Seit 2021 hat sie eine Beziehung mit Maximilian Levy.[9]

Emma Hinze ist Sportsoldatin im Rang einer Hauptgefreiten und Angehörige der Sportfördergruppe der Bundeswehr Frankfurt (Oder) in Brandenburg. 2020 wurde sie vom Generalleutnant Martin Schelleis, dem Inspekteur der Streitkräftebasis, mit dem Preis der Sportsoldatin 2020 ausgezeichnet.[10]


Erfolge


2014

2015

2016

2018

2019

2020

2021

2022



Commons: Emma Hinze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://plus.google.com/: Emma Hinze holt Sprint-Titel. In: bdr-medienservice.de. 28. Februar 2020, abgerufen am 20. Juli 2022.
  2. www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Reisen und Termine / Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Abgerufen am 27. Februar 2022.
  3. Triathletin Laura Lindemann ist „Juniorsportler des Jahres“ 2015. In: presseportal.de. Abgerufen am 22. November 2015.
  4. Hinze und Grabosch Junioren-Mannschaftssportler des Jahres. rad-net.de, 22. November 2015, abgerufen am 22. November 2015.
  5. Pohl und Hinze gewinnen Sportlerwahl in Brandenburg. In: rad-net.de. 14. Dezember 2015, abgerufen am 14. Dezember 2015.
  6. Degenkolb und Vogel Radsportler des Jahres. In: radsport-news.com. 16. Dezember 2015, abgerufen am 16. Dezember 2015.
  7. Eliteschüler des Sports 2015 ausgezeichnet. In: Deutscher Olympischer Sportbund. 18. Januar 2016, abgerufen am 18. Januar 2016.
  8. Georg Zielonkowski: Maximilian Dörnbach und Emma Hinze. Erfolgreiches Duo privat und im Radsport. In: niederlausitz-aktuell.de. 5. März 2020, abgerufen am 6. März 2020.
  9. Sportler des Jahres - „Speed-Queen“ Emma und die Jagd nach WM-Gold und dem Regenbogen. In: sportler-des-jahres.de. 4. Oktober 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  10. Detlef Schachel: Spitzensportförderung: Emma Hinze ist Bundeswehrsportlerin des Jahres 2020. In: bundeswehr.de. 2020, abgerufen am 16. August 2022.
Personendaten
NAME Hinze, Emma
KURZBESCHREIBUNG deutsche Bahnradsportlerin
GEBURTSDATUM 17. September 1997
GEBURTSORT Hildesheim

На других языках


- [de] Emma Hinze

[en] Emma Hinze

Emma Hinze (born 17 September 1997) is a German professional racing cyclist.[1] She competed in the 2016[2] and 2020 UCI Track Cycling World Championships, winning in individual and team sprint as well as in Keirin. Triple world champion, she was seen as a favourite for the Tokyo Olympics (postponed to 2021[3] due to the COVID-19 pandemic),[4] but ultimately failed to win an individual medal, falling to eventual gold medal winner Kelsey Mitchell in the semi-finals and the losing the bout for the bronze medal against Lee Wai-sze. With her partner Lea Friedrich, she was more successful in the team sprint, winning silver.[5] For winning the silver medal at Tokyo she was awarded by the President of the Federal Republic of Germany with the Silver Laurel Leaf, Germany's highest sport-award.[6]

[es] Emma Hinze

Emma Hinze (Hildesheim, 17 de septiembre de 1997) es una deportista alemana que compite en ciclismo en la modalidad de pista, especialista en las pruebas de velocidad.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии