sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Milan Lucic (* 7. Juni 1988 in Vancouver, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler mit serbischen Vorfahren, der seit Juli 2019 bei den Calgary Flames aus der National Hockey League unter Vertrag steht und dort auf der Position des linken Flügelstürmers spielt. Zuvor war Lucic bereits für die Boston Bruins, Los Angeles Kings und Edmonton Oilers in der NHL aktiv. Mit den Boston Bruins gewann er im Jahr 2011 den Stanley Cup. Sein Onkel Dan Kesa war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler in der NHL.

Kanada  Milan Lucic
Geburtsdatum 7. Juni 1988
Geburtsort Vancouver, British Columbia, Kanada
Größe 193 cm
Gewicht 104 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2006, 2. Runde, 50. Position
Boston Bruins
Karrierestationen
2004–2005 Coquitlam Express
2005–2007 Vancouver Giants
2007–2015 Boston Bruins
2015–2016 Los Angeles Kings
2016–2019 Edmonton Oilers
seit 2019 Calgary Flames

Karriere



Anfänge im Juniorenbereich (2004–2007)


Milan Lucic begann seine Karriere 2004 in der zweitklassigen kanadischen Juniorenliga British Columbia Hockey League bei den Coquitlam Express, wo er eine solide Saison mit 23 Punkten in 50 Spielen absolvierte und auch einmal für die Vancouver Giants in der Western Hockey League, einer der drei wichtigsten Nachwuchsligen Kanadas, zum Einsatz kam. In der Saison 2005/06 gehörte er schließlich zum festen Bestandteil der Giants, konnte aber noch nicht mit seinen offensiven Qualitäten überzeugen, als er in 62 Spielen nur neun Tore erzielte und zehn vorbereitete. Zum Saisonende gewann Lucic mit den Vancouver Giants den President’s Cup. Im NHL Entry Draft 2006 wählten ihn die Boston Bruins in der zweiten Runde an Position 50 aus.

Während der Saison 2006/07 entwickelte sich Lucic zu einer wichtigen Stütze seiner Mannschaft und führte die Giants mit 68 Scorerpunkten an. Nachdem sie in den Playoffs der WHL bis ins Finale eingezogen waren, nahmen sie als Gastgeber an der Finalrunde um den Memorial Cup teil, die sie schließlich nach einem 3:1-Sieg im Finale gegen die Medicine Hat Tigers gewannen. Lucic führte zusammen mit Mannschaftskamerad Michal Řepík und Tom Sestito von den Plymouth Whalers die Scorerliste mit je sieben Punkten in fünf Spielen an und erhielt die Stafford Smythe Memorial Trophy als wertvollster Spieler der Memorial Cup-Finalrunde.


Boston Bruins (2007–2014)


Lucic mit dem Stanley Cup (2011)
Lucic mit dem Stanley Cup (2011)

Am 2. August 2007 unterschrieb Lucic einen Einstiegsvertrag bei den Boston Bruins und führte noch im selben Monat die kanadische U20-Auswahl als Mannschaftskapitän in die Super Series gegen Russland. Kanada gewann die acht Spiele umfassende Serie mit 7–0-Siegen bei einem Unentschieden. Sein Debüt in der National Hockey League für Boston gab er am 5. Oktober 2007 und eine Woche später erzielte er sein erstes Tor im Spiel gegen die Los Angeles Kings. Zudem erreichte Lucic im selben Spiel einen Gordie Howe Hattrick, da er neben dem Treffer auch einen Assist und eine Fünf-Minuten-Strafe wegen eines Faustkampfes verbuchen konnte. Lucic konnte sich mit seinen Leistungen auf Anhieb im NHL-Kader etablieren und absolvierte im Laufe der Spielzeit 2007/08 insgesamt 77 Partien, in denen er acht Treffer und 19 Torvorlagen erzielte. Im dritten Spiel des Eastern Conference Viertelfinale gegen die Montreal Canadiens gelang ihm schließlich auch das erste Play-off-Tor seiner NHL-Karriere. Im Oktober 2008 gelang dem Kanadier im Spiel gegen die Atlanta Thrashers der erste Hattrick in der höchsten Spielklasse Nordamerikas. Lucic konnte seine Offensivleistungen weiter steigern und beendete die Saison 2008/09 mit 42 Scorerpunkten aus 72 Partien. In den Play-offs konnte der Angreifer an seine Leistung aus der Hauptrunde anknüpfen und markierte 9 Scorerpunkte in 10 Spielen, wobei die Bruins in der zweiten Runde gegen die Carolina Hurricanes ausschieden.

Im Oktober 2009 verlängerte Lucic seinen Vertrag in Boston um drei Jahre bei einem kolportierten Gesamtgehalt von 12,3 Millionen US-Dollar.[1] Die erste Hälfte der Saison 2009/10 war für den Linksschützen von häufigen Verletzungsproblemen gekennzeichnet, so brach er sich im Spiel gegen die Dallas Stars bei einem Check gegen Stéphane Robidas einen Finger[2] und fiel daraufhin einen Monat aus, ehe er sich kurz nach seiner Rückkehr im Spiel gegen die Minnesota Wild seinen Fuß verstauchte und weitere 18 Partien ausfiel.[3] Infolgedessen bestritt Lucic lediglich 50 Partien in der Hauptrunde, welche er mit neun Toren und 20 Assists abschloss. In den Play-offs gelangen ihm insgesamt neun Scorerpunkte, wobei er in der zweiten Runde gegen die Philadelphia Flyers fünf Torerfolge markierte, jedoch das Ausscheiden seiner Mannschaft nicht verhindern konnte.

Im November 2008 erzielte der Flügelstürmer im Spiel gegen die Florida Panthers einen natural hat-trick, d. h. ihm gelangen drei Tore innerhalb eines Drittels.[4] Beim Spiel gegen Atlanta im Dezember 2009 griff Lucic in einen Faustkampf zwischen Teamkollege Andrew Ference und Gegenspieler Freddy Meyer, welcher Lucic zuvor hart gecheckt hatte, ein und erhielt daraufhin eine Spieldauerstrafe. Anschließend wurde Lucic von der NHL mit einer Geldstrafe von 3.500 US-Dollar belegt, wobei sowohl das Eingreifen in den Faustkampf als auch seine obszönen Gesten in Richtung der gegnerischen Spielerbank unmittelbar danach bestraft wurden.[5] Im weiteren Verlauf der Spielzeit 2010/11 konnte Lucic seine Offensivstärke im Rahmen seiner Rolle als Power Forward vermehrt zur Geltung bringen und brachte es auf 30 Saisontore, was ihn zum erfolgreichsten Torschützen innerhalb der Mannschaft machte. Beim Stanley-Cup-Gewinn seiner Mannschaft erzielte der Kanadier lediglich 12 Scorerpunkte in 25 Play-off-Partien, wobei er während der post-season zeitweise mit einem gebrochenen Zeh sowie einer Nasennebenhöhlenentzündung spielte.[6] Im folgenden Jahr konnte Lucic an seine starken Auftritte aus der Vorsaison anknüpfen und erzielte 61 Scorerpunkte, konnte jedoch in den Play-offs mit lediglich drei Torvorlagen in sieben Partien kaum Akzente setzen und schied mit seiner Mannschaft in der ersten Runde gegen die Washington Capitals aus. In der durch den Lockout verkürzten Spielzeit 2012/13 erreichten die Bruins erneut das Stanley-Cup-Finale, wobei Lucic mit insgesamt 19 Scorerpunkten in 22 Playoff-Spielen einige starke Auftritte zeigte, die Endspielniederlage gegen die Chicago Blackhawks jedoch nicht verhindern konnte.


Los Angeles Kings, Edmonton Oilers und Calgary Flames (seit 2015)


Am 26. Juni 2015 wurde Milan Lucic im Vorfeld des NHL Entry Draft 2015 zu den Los Angeles Kings transferiert, die im Gegenzug Martin Jones, Colin Miller und ihr Erstrunden-Wahlrecht des Drafts an die Boston Bruins abgaben. In Los Angeles verbrachte Lucic die Saison 2015/16, erhielt darüber hinaus jedoch keinen neuen Vertrag. Daher unterzeichnete er im Juli 2016 als Free Agent einen Siebenjahresvertrag bei den Edmonton Oilers, der ihm ein Jahresgehalt von sechs Millionen US-Dollar einbringen soll. Bei den Oilers ließen die Leistungen des robusten Angreifers ab dem zweiten Vertragsjahr aber rapide nach, und er blieb mit 34 und 20 Punkten in den folgenden beiden Spieljahren weit hinter die in ihn gesetzten Erwartungen zurück.

Im Juli 2019 entschieden sich die Oilers schließlich dazu, die Zusammenarbeit mit Lucic zu beenden. Im Tausch für James Neal transferierten sie ihn innerhalb der Provinz Alberta zu den Calgary Flames, die darüber hinaus ein konditionales Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2020 erhielten. Die Oilers übernahmen im Gegenzug weiterhin 12,5 Prozent von Lucic’ Gehalt. Gegen Ende der Spielzeit 2020/21 bestritt er im Trikot der Flames sein insgesamt 1000. Spiel der regulären Saison in der NHL.

Lucic gilt als Power Forward, der auf Grund seiner Körpergröße von 1,93 Meter seine Stärke im Zweikampf an der Bande hat, aber sein defensives Spiel noch weiterentwickeln muss.[7]


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2006 President’s-Cup-Gewinn mit den Vancouver Giants
  • 2007 Memorial-Cup-Gewinn mit den Vancouver Giants
  • 2007 Memorial Cup All-Star-Team
  • 2007 Stafford Smythe Memorial Trophy
  • 2008 Teilnahme am NHL YoungStars Game
  • 2009 Teilnahme am NHL YoungStars Game (verletzungsbedingte Absage)
  • 2011 Stanley-Cup-Gewinn mit den Boston Bruins

Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2021/22

Lucic im Trikot der Bruins (2012)
Lucic im Trikot der Bruins (2012)
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2004/05 Coquitlam Express BCHL 50 9 14 23 100
2004/05 Vancouver Giants WHL 1 0 0 0 2 2 0 0 0 0
2005/06 Vancouver Giants WHL 62 9 10 19 149 18 3 4 7 23
2006/07 Vancouver Giants WHL 70 30 38 68 147 22 7 12 19 26
2007 Vancouver Giants Memorial Cup 5 2 5 7 12
2007/08 Boston Bruins NHL 77 8 19 27 89 7 2 0 2 4
2008/09 Boston Bruins NHL 72 17 25 42 136 10 3 6 9 43
2009/10 Boston Bruins NHL 50 9 11 20 44 13 5 4 9 19
2010/11 Boston Bruins NHL 79 30 32 62 121 25 5 7 12 63
2011/12 Boston Bruins NHL 81 26 35 61 135 7 0 3 3 8
2012/13 Boston Bruins NHL 46 7 20 27 75 22 7 12 19 14
2013/14 Boston Bruins NHL 80 24 35 59 91 12 4 3 7 4
2014/15 Boston Bruins NHL 81 18 26 44 81
2015/16 Los Angeles Kings NHL 81 20 35 55 79 5 0 3 3 4
2016/17 Edmonton Oilers NHL 82 23 27 50 50 13 2 4 6 20
2017/18 Edmonton Oilers NHL 82 10 24 34 80
2018/19 Edmonton Oilers NHL 79 6 14 20 91
2019/20 Calgary Flames NHL 68 8 12 20 54 10 1 5 6 17
2020/21 Calgary Flames NHL 56 10 13 23 46
2021/22 Calgary Flames NHL 82 10 11 21 84 12 0 1 1 33
WHL gesamt 133 39 48 87 298 42 10 16 26 49
NHL gesamt 1096 226 339 565 1256 136 29 48 77 229

International


Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2007 Kanada Super Series 1. Platz 8 0 3 3 16
Junioren gesamt 8 0 3 3 16

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Milan Lucic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. boston.com Lucic gets 3-year pact for $12.3m
  2. thehockeynews.com Bruins forward Milan Lucic undergoes successful surgery on broken finger (Memento des Originals vom 18. Dezember 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thehockeynews.com
  3. sports.espn.go.com Just back from injury, Lucic out again
  4. sportingnews.com Lucic has hat trick as Rask, Bruins blank Panthers
  5. espn.go.com No suspension for Milan Lucic
  6. nhl.com Surgeries won't slow Lucic, Rask this season
  7. tsn.ca, Spielerbiografie
Personendaten
NAME Lucic, Milan
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 7. Juni 1988
GEBURTSORT Vancouver, British Columbia, Kanada

На других языках


- [de] Milan Lucic

[en] Milan Lucic

Milan Lucic (Serbian pronunciation: [mǐlan lûːtʃitɕ]; born June 7, 1988) is a Canadian professional ice hockey player for the Calgary Flames of the National Hockey League (NHL). He played major junior hockey with the Vancouver Giants in the Western Hockey League (WHL) for three seasons and captured the Memorial Cup, while being named tournament MVP in 2007. He was selected 50th overall in the 2006 NHL Entry Draft[1] and made the Boston Bruins' roster as a 19-year-old in 2007–08. Three years later, he won a Stanley Cup with the Bruins. He spent the first eight seasons of his NHL career with Boston prior to being traded to the Los Angeles Kings in June 2015. After a single season in Los Angeles, Lucic signed as a free agent with the Edmonton Oilers in July 2016, playing three seasons for the Oilers before being traded to Calgary in July 2019.

[ru] Лучич, Милан

Милан Лучич (англ. Milan Lucic, серб. Милан Лучић/Milan Lučić; 7 июня 1988 год, Ванкувер, Британская Колумбия, Канада) — канадский хоккеист сербского происхождения, обладатель Кубка Стэнли в составе «Бостон Брюинз» в 2011 году. Левый крайний нападающий клуба Национальной хоккейной лиги (НХЛ) «Калгари Флэймз».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии