Nancy Greene, OC, OBC (* 11. Mai 1943 in Ottawa) ist eine ehemalige kanadische Skirennläuferin und Politikerin (Konservative Partei). Sie gehörte Ende der 1960er Jahre zu den weltweit erfolgreichsten Athletinnen. Nach ihrem Rücktritt war sie als Trainerin tätig und war am Aufbau einer Wintersportstation beteiligt. Von 2009 bis 2018 gehörte sie dem kanadischen Senat als Vertreterin von British Columbia an.
Nancy Greene ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
Nation | Kanada![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 11. Mai 1943 (79 Jahre) | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Ottawa, Kanada | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Abfahrt, Riesenslalom, Slalom | |||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||
Karriereende | 1968 | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble wurde sie Olympiasiegerin im Riesenslalom. Die „Tigerin“, wie sie aufgrund ihres aggressiven Fahrstils damals genannt wurde, gewann dabei mit einem Vorsprung von 2,64 Sekunden auf die Französin Annie Famose; dies ist der größte Vorsprung, der jemals bei einem Olympia- oder Weltmeisterschaftsrennen gemessen wurde. Im Slalom gewann sie hinter Marielle Goitschel die Silbermedaille. Neben den olympischen Medaillen gewann sie in Grenoble auch den Titel einer Weltmeisterin in der Kombination. Im selben Jahr wurde sie von der Internationalen Vereinigung der Ski-Journalisten (AIJS) mit dem Skieur d’Or ausgezeichnet.
Greene wurde im Jahr 1967 die erste Gesamtweltcupsiegerin überhaupt und gewann dazu noch den Riesenslalom-Weltcup. Die Entscheidung in der Gesamtwertung fiel im letzten Rennen (dem Slalom in Jackson Hole am 26. März), wobei sie um 0,07 Sekunden schneller war als ihre Kontrahentin Marielle Goitschel; letztlich lag sie vier Punkte vorne. Beide Erfolge konnte sie im darauf folgenden Jahr wiederholen. Insgesamt gewann sie 14 Weltcuprennen (3 Abfahrten, 8 Riesenslaloms und 3 Slaloms), darunter drei Siege bei den SDS-Rennen in Grindelwald und zwei Siege beim Staufenpokal in Oberstaufen. Vor Einführung des Weltcups hatte sie unter anderem 1966 den Slalom der Silberkrugrennen in Bad Gastein gewonnen. Darüber hinaus wurde sie sechsmal kanadische Landesmeisterin und gewann dreimal bei den Meisterschaften der USA.
Nach ihrem Rücktritt war sie laut einer Meldung in der «Volkszeitung Kärnten» Nr. 165 vom 21. Juli 1968, Seite 3, POS. Kasten links unten („Nach Jean-Claude auch Nancy“) – wie schon zuvor Jean-Claude Killy – in die Dienste von „General Motors“ getreten. Wie es hieß, erwartete man bei „GM“ von Greene’s Tätigkeit, dass sie „das Interesse der sportbegeisterten Jugend im besonderen Maß auf die sportlich ausgestatteten Modelle des Konzerns lenken werde. Das sportlich-jugendliche Aussehen von Nancy Greene und die sportliche Note der Modelle bilden in diesem Bestreben eine harmonische Ergänzung“.
In weiterer Folge war sie bis 1973 Trainerin der kanadischen Ski-Nationalmannschaft. Zusammen mit ihrem Mann war die Mutter von Zwillingen maßgeblich am Aufbau der Wintersportstation Whistler-Blackcomb in der Nähe von Vancouver beteiligt. Greene fördert seit vielen Jahren den sportlichen Nachwuchs; die Nancy Greene Ski League ist eine bedeutende Rennserie für junge kanadische Nachwuchsfahrer.
Nancy Greene erhielt für ihre Verdienste den Order of Canada, die höchste Auszeichnung ihres Landes für Zivilpersonen. In den Monashee Mountains sind der Nancy Green Provincial Park und der Nancy Greene Lake nach ihr benannt. 1999 wurde sie zur kanadischen Sportlerin des Jahrhunderts gewählt.
Seit 2005 ist Greene Kanzlerin der Thompson Rivers University in Kamloops. Im Dezember 2008 ernannte Premierminister Stephen Harper sie zur Senatorin; im Parlament in Ottawa gehörte sie bis zu ihrem Rücktritt im Jahr 2018 der Fraktion der Konservativen Partei an.
Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2010 von Vancouver gehörte Greene gemeinsam mit Wayne Gretzky, Catriona LeMay Doan und Steve Nash zu den Schlussläufern des olympischen Fackellaufs und entzündete das olympische Feuer im BC Place Stadium gemeinsam mit Gretzky und Nash.
Nancy Greene gewann in den Saisonen 1967 und 1968 den Gesamtweltcup sowie die Disziplinenwertung im Riesenslalom.
Saison | Gesamt | Abfahrt | Riesenslalom | Slalom | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | |
1967 | 1. | 176 | 6. | 36 | 1. | 75 | 3. | 65 |
1968 | 1. | 191 | 4. | 51 | 1. | 75 | 4. | 65 |
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
7. Januar 1967 | Oberstaufen | Deutschland | Slalom |
8. Januar 1967 | Oberstaufen | Deutschland | Riesenslalom |
11. Januar 1967 | Grindelwald | Schweiz | Riesenslalom |
13. Januar 1967 | Grindelwald | Schweiz | Abfahrt |
19. März 1967 | Vail | USA | Riesenslalom |
26. März 1967 | Jackson Hole | USA | Slalom |
26. März 1967 | Jackson Hole | USA | Riesenslalom |
10. Januar 1968 | Grindelwald | Schweiz | Riesenslalom |
15. Februar 1968 | Grenoble * | Frankreich | Riesenslalom |
23. Februar 1968 | Chamonix | Frankreich | Abfahrt |
15. März 1968 | Aspen | USA | Abfahrt |
16. März 1968 | Aspen | USA | Slalom |
17. März 1968 | Aspen | USA | Riesenslalom |
31. März 1968 | Rossland | Kanada | Riesenslalom |
* 1968 zählten die Ergebnisse der olympischen Rennen auch für den Weltcup
Nebst dem Sieg in der zum Weltcup zählenden Abfahrt auch Slalom- und Kombi-Sieg 1968 in Chamonix.
Greene gewann 18 Mal einen kanadischen Meistertitel, so oft wie keine andere Athletin.
1952: Vereinigte Staaten 48 Andrea Mead-Lawrence |
1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956
Ossi Reichert |
1960: Schweiz
Yvonne Rüegg |
1964: Frankreich
Marielle Goitschel |
1968: Kanada
Nancy Greene |
1972: Schweiz
Marie-Theres Nadig |
1976: Kanada
Kathy Kreiner |
1980: Liechtenstein 1937
Hanni Wenzel |
1984: Vereinigte Staaten
Debbie Armstrong |
1988: Schweiz
Vreni Schneider |
1992: Schweden
Pernilla Wiberg |
1994: Italien
Deborah Compagnoni |
1998: Italien
Deborah Compagnoni |
2002: Kroatien
Janica Kostelić |
2006: Vereinigte Staaten
Julia Mancuso |
2010: Deutschland
Viktoria Rebensburg |
2014: Slowenien
Tina Maze |
2018: Vereinigte Staaten
Mikaela Shiffrin |
2022: Schweden
Sara Hector
1950: Dagmar Rom | 1952: Andrea Mead-Lawrence | 1954: Lucienne Schmith | 1956: Ossi Reichert | 1958: Lucille Wheeler | 1960: Yvonne Rüegg | 1962: Marianne Jahn | 1964: Marielle Goitschel | 1966: Marielle Goitschel | 1968: Nancy Greene | 1970: Betsy Clifford | 1972: Marie-Theres Nadig | 1974: Fabienne Serrat | 1976: Kathy Kreiner | 1978: Maria Epple | 1980: Hanni Wenzel | 1982: Erika Hess | 1985: Diann Roffe-Steinrotter | 1987: Vreni Schneider | 1989: Vreni Schneider | 1991: Pernilla Wiberg | 1993: Carole Merle | 1996: Deborah Compagnoni | 1997: Deborah Compagnoni | 1999: Alexandra Meissnitzer | 2001: Sonja Nef | 2003: Anja Pärson | 2005: Anja Pärson | 2007: Nicole Hosp | 2009: Kathrin Hölzl | 2011: Tina Maze | 2013: Tessa Worley | 2015: Anna Fenninger | 2017: Tessa Worley | 2019: Petra Vlhová | 2021: Lara Gut-Behrami
1932: Rösli Streiff | 1933: Inge Wersin-Lantschner | 1934: Christl Cranz | 1935: Christl Cranz | 1936: Evelyn Pinching | 1937: Christl Cranz | 1938: Christl Cranz | 1939: Christl Cranz | 1948: Trude Jochum-Beiser | 1954: Ida Schöpfer | 1956: Madeleine Berthod | 1958: Frieda Dänzer | 1960: Anne Heggtveit | 1962: Marielle Goitschel | 1964: Marielle Goitschel | 1966: Marielle Goitschel | 1968: Nancy Greene | 1970: Michèle Jacot | 1972: Annemarie Moser-Pröll | 1974: Fabienne Serrat | 1976: Rosi Mittermaier | 1978: Annemarie Moser-Pröll | 1980: Hanni Wenzel | 1982: Erika Hess | 1985: Erika Hess | 1987: Erika Hess | 1989: Tamara McKinney | 1991: Chantal Bournissen | 1993: Miriam Vogt | 1996: Pernilla Wiberg | 1997: Renate Götschl | 1999: Pernilla Wiberg | 2001: Martina Ertl | 2003: Janica Kostelić | 2005: Janica Kostelić | 2007: Anja Pärson | 2009: Kathrin Zettel | 2011: Anna Fenninger | 2013: Maria Höfl-Riesch | 2015: Tina Maze | 2017: Wendy Holdener | 2019: Wendy Holdener | 2021: Mikaela Shiffrin
1967–1968: Nancy Greene | 1969: Gertrud Gabl | 1970: Michèle Jacot | 1971–1975: Annemarie Moser-Pröll | 1976: Rosi Mittermaier | 1977: Lise-Marie Morerod | 1978: Hanni Wenzel | 1979: Annemarie Moser-Pröll | 1980: Hanni Wenzel | 1981: Marie-Theres Nadig | 1982: Erika Hess | 1983: Tamara McKinney | 1984: Erika Hess | 1985: Michela Figini | 1986–1987: Maria Walliser | 1988: Michela Figini | 1989: Vreni Schneider | 1990–1992: Petra Kronberger | 1993: Anita Wachter | 1994–1995: Vreni Schneider | 1996: Katja Seizinger | 1997: Pernilla Wiberg | 1998: Katja Seizinger | 1999: Alexandra Meissnitzer | 2000: Renate Götschl | 2001: Janica Kostelić | 2002: Michaela Dorfmeister | 2003: Janica Kostelić | 2004–2005: Anja Pärson | 2006: Janica Kostelić | 2007: Nicole Hosp | 2008–2010: Lindsey Vonn | 2011: Maria Riesch | 2012: Lindsey Vonn | 2013: Tina Maze | 2014–2015: Anna Fenninger | 2016: Lara Gut | 2017–2019: Mikaela Shiffrin | 2020: Federica Brignone | 2021: Petra Vlhová | 2022: Mikaela Shiffrin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Greene, Nancy |
KURZBESCHREIBUNG | kanadische Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1943 |
GEBURTSORT | Ottawa |