sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Johanna «Hanni» Wenzel, verheiratete Johanna Weirather (* 14. Dezember 1956 in Straubing), ist eine ehemalige liechtensteinische Skirennläuferin. Sie ist die bislang einzige Olympiasiegerin ihres Landes.

Hanni Wenzel
Nation Liechtenstein Liechtenstein
Geburtstag 14. Dezember 1956 (65 Jahre)
Geburtsort Straubing, Deutschland
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Status zurückgetreten
Karriereende 1984
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × 1 × 1 ×
Weltmeisterschaften 4 × 3 × 2 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze Innsbruck 1976 Slalom
Gold Lake Placid 1980 Riesenslalom
Gold Lake Placid 1980 Slalom
Silber Lake Placid 1980 Abfahrt
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold St. Moritz 1974 Slalom
Silber St. Moritz 1974 Kombination
Bronze Innsbruck 1976 Slalom
Bronze Innsbruck 1976 Kombination
Silber Garmisch-Partenk. 1978 Kombination
Gold Lake Placid 1980 Riesenslalom
Gold Lake Placid 1980 Slalom
Gold Lake Placid 1980 Kombination
Silber Lake Placid 1980 Abfahrt
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupsiege 33
 Gesamtweltcup 1. (1977/78, 1979/80)
 Abfahrtsweltcup 3. (1979/80, 1983/84)
 Riesenslalomweltcup 1. (1973/74, 1979/80)
 Slalomweltcup 1. (1977/78)
 Kombinationsweltcup 1. (1979/80, 1982/83)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 2 0 3
 Super-G 0 1 0
 Riesenslalom 12 9 9
 Slalom 11 11 10
 Kombination 8 4 9
 

Biografie


Hanni Wenzel wurde in Bayern geboren und zog mit ihren Eltern im Alter von einem Jahr ins Fürstentum Liechtenstein. Nachdem ihr schon 1972/73 in der Riesenslalom-Disziplinenwertung Rang 3 (hinter Monika Kaserer und der damals noch unverheirateten Annemarie Pröll) gelungen war, kam ihr erster Weltcuperfolg in ebendieser Disziplin (20. Dezember 1973 in Zell am See, sie trug die Startnummer 4)[1] nicht sehr überraschend. Nicht ganz sieben Wochen später wurde sie, noch 17 Jahre jung (exakt 17 Jahre, 1 Monat, 25 Tage), am 8. Februar in St. Moritz erstmals Weltmeisterin, allerdings im Slalom (zudem gewann sie in der Kombination die Silbermedaille) – sie ist damit bis dato (Januar 2018) die jüngste Slalomweltmeisterin und löste Esmé MacKinnon, die 1931 überhaupt erste Alpin-Weltmeisterin der Geschichte geworden und damals 17 Jahre, 2 Monate und 18 Tage (im Slalom noch einen Tag weniger) alt war, in Sachen jüngste Slalomweltmeisterin ab.

Es folgten Erfolge bei den Olympischen Spielen (1976 Slalom-Bronze; 1980 zweimal Gold, einmal Silber und überdies die nur für die Weltmeisterschaft zählende Kombinations-Goldmedaille) und weitere im Skiweltcup inklusive zweier Gesamt-Weltcupsiege und fünf «kleine Kugeln». Den Gesamtsieg 1978/79 gegenüber Moser-Pröll verlor sie erst im tatsächlich letzten Rennen, dem Riesenslalom in Furano. Bei einem Sturz am 18. Dezember 1981 in der Abfahrt von Saalbach-Hinterglemm zog sie sich eine Verletzung zu,[2] wegen der sie die Alpine Skiweltmeisterschaft 1982 versäumte. Obwohl sie sowohl in der Abfahrt als auch im Riesenslalom zur Weltspitze zählte, gelang ihr im 1982/83 eingeführten Super-G kein Sieg. Ein zweiter Platz am 9. Januar 1983 in Verbier, wo überhaupt der erste Damen-Super-G im Weltcup ausgetragen wurde, war ihre einzige Podiumsplatzierung; dazu kamen ein fünfter und zweimal ein siebter Platz.

An den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajewo durfte sie nicht teilnehmen, da sie eine Profilizenz besaß. Die FIS empfahl eine Nichtteilnahme.[3] Im gleichen Jahr beendete Hanni Wenzel ihre sportliche Karriere. Am 24. Mai 1986 heiratete sie in Wängle bei Reutte den österreichischen Skirennläufer Harti Weirather (* 1958).[4]

Gemeinsam betreiben sie in Ruggell die 1987 gegründete Sportmarketingagentur WWP (Weirather, Wenzel & Partner). Ihre Tochter Tina Weirather war ebenfalls Skirennläuferin und startete für Liechtenstein. Auch ihr jüngerer Bruder Andreas Wenzel (* 1958) war als Skirennläufer erfolgreich.

Wenzel wurde zwischen 1971 und 1984 neunmal zur Liechtensteiner Sportlerin des Jahres gewählt. 1980 erhielt sie von der Internationalen Vereinigung der Ski-Journalisten (AIJS) die Auszeichnung Skieur d’Or. Von 1994 bis 1998 präsidierte sie den Liechtensteinischen Skiverband. 2004 wurde ihr für ihre sportlichen Leistungen das Goldene Lorbeerblatt der Fürstlichen Regierung verliehen.


Erfolge



Olympische Spiele



Weltmeisterschaften



Weltcupwertungen


Hanni Wenzel gewann in den Saisons 1977/78 und 1979/80 den Gesamtweltcup. Hinzu kommen fünf Siege in Disziplinenwertungen (je zweimal Riesenslalom und Kombination, einmal Slalom).

Saison Gesamt Abfahrt Riesenslalom Slalom Kombination
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1971/7240.127.1
1972/735.11218.63.536.49
1973/743.14416.21.714.49
1974/752.19912.175.422.91
1975/769.8316.1613.159.346.19
1976/775.15011.188.315.57
1977/781.15415.42.1061.110
1978/792.24010.412.1125.81
1979/801.3113.661.1252.1001.90
1980/813.2419.423.786.592.62
1981/8219.7214.279.45
1982/832.1935.774.821.52
1983/842.2383.775.697.654.69

Weltcupsiege


Insgesamt hat Hanni Wenzel 33 Weltcuprennen gewonnen (2 Abfahrten, 12 Riesenslaloms, 11 Slaloms, 8 Kombinationen). Darüber hinaus wurde sie 25-mal Zweite und 31-mal Dritte. Mit 189 Top-10-Platzierungen im Weltcup ist sie in dieser Wertung bei den Frauen Dritte hinter Lindsey Vonn (214) und Renate Götschl (198).

Slalom

Datum Ort Land
21. Februar 1975Naeba Ski ResortJapan
14. März 1975Sun ValleyUSA
22. Januar 1978MariborJugoslawien
24. Januar 1978BerchtesgadenDeutschland
25. Januar 1978BerchtesgadenDeutschland
3. Februar 1979PfrontenDeutschland
8. Februar 1979MariborJugoslawien
21. Januar 1980Bad GasteinÖsterreich
23. Januar 1980MariborJugoslawien
12. Dezember 1981PiancavalloItalien
20. März 1984ZwieselDeutschland

Kombination

Datum Ort Land
19. Januar 1977SchrunsÖsterreich
4. Februar 1979PfrontenDeutschland
14. Dezember 1979Limone PiemonteItalien
21. Januar 1980Bad GasteinÖsterreich
27. Januar 1981Les GetsFrankreich
8. Februar 1981ZwieselDeutschland
30. Januar 1983Les DiableretsSchweiz
14. Januar 1984Bad GasteinÖsterreich

Riesenslalom

Datum Ort Land
20. Dezember 1973Zell am SeeÖsterreich
15. Dezember 1977Madonna di CampiglioItalien
10. Januar 1978Les MossesSchweiz
2. März 1978Stratton MountainUSA
12. Dezember 1978PiancavalloItalien
8. Dezember 1979Limone PiemonteItalien
10. Januar 1980BerchtesgadenDeutschland
16. Januar 1980ArosaSchweiz
26. Januar 1980Saint-GervaisFrankreich
28. Februar 1980Waterville ValleyUSA
18. März 1983FuranoJapan
22. Dezember 1983Haus im EnnstalÖsterreich

Abfahrt

Datum Ort Land
21. Dezember 1983Haus im EnnstalÖsterreich
13. Januar 1984Bad GasteinÖsterreich

Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Schnell Koffer packen und heim. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Dezember 1973, S. 15 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  2. «Schon beim Debüt am Stockerl», Spalte 2. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1981, S. 7 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  3. Kasten in Spalte 3, Mitte: «Sarajevo-Olympia ohne Hanni Wenzel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. November 1983, S. 10 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  4. unten: «Hanni und Harti werden Ehepaar». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1986, S. 22 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  5. Gert Risch, Hanni Weirather-Wenzel und Christoph Zeller erhalten Orden, 6. September 2017, Liechtensteiner Volksblatt
Personendaten
NAME Wenzel, Hanni
ALTERNATIVNAMEN Weirather, Hanni; Weirather, Johanna; Wenzel, Johanna (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG liechtensteinische Skirennläuferin
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1956
GEBURTSORT Straubing, Deutschland

На других языках


- [de] Hanni Wenzel

[en] Hanni Wenzel

Hannelore (Hanni) Wenzel[1] (born 14 December 1956) is a retired Liechtensteiner alpine ski racer. Weirather is a former Olympic, World Cup, and world champion. She won Liechtenstein's first-ever Olympic medal at the 1976 Winter Olympics in Innsbruck, Austria, and its first two Olympic gold medals four years later in Lake Placid, New York.[2][3][4]

[it] Hanni Wenzel

Hannelore Wenzel detta Hanni (Straubing, 14 dicembre 1956) è un'ex sciatrice alpina liechtensteinese, campionessa olimpica nello slalom gigante e nello slalom speciale a Lake Placid 1980, campionessa mondiale nello slalom speciale a Sankt Moritz 1974 e nella combinata a Lake Placid 1980 e vincitrice di due Coppe del Mondo generali e tre di specialità. Fa parte del ristretto novero di atleti capaci di imporsi in almeno una gara di Coppa del Mondo in ognuna delle specialità previste durante la loro carriera agonistica[1] e fu la prima persona a vincere una medaglia d'oro per il Liechtenstein ai Giochi olimpici[2].

[ru] Венцель, Ханни

Ханнелоре «Ханни» Венцель (нем. Hannelore "Hanni" Wenzel, род. 14 декабря 1956 года, Штраубинг, ФРГ) — лихтенштейнская горнолыжница, двукратная олимпийская чемпионка 1980 года (единственная обладательница олимпийского золота в истории Лихтенштейна), многократная чемпионка мира, двукратная обладательница Кубка мира в общем зачёте. Одна из сильнейших универсалов в истории горнолыжного спорта, успешно выступавшая как в скоростных дисциплинах, так и технических.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии