Giovanni Benvenuti (* 26. April 1938 in Izola) ist ein ehemaliger italienischer Boxer.
Nino Benvenuti ![]() | |
---|---|
![]() Nino Benvenuti, 2010 | |
Daten | |
Geburtsname | Giovanni Benvenuti |
Geburtstag | 26. April 1938 |
Geburtsort | Izola |
Nationalität | Italien![]() |
Gewichtsklasse | Mittelgewicht |
Stil | Linksauslage |
Größe | 1,80 m |
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |
Kämpfe | 90 |
Siege | 82 |
K.-o.-Siege | 35 |
Niederlagen | 7 |
Unentschieden | 1 |
Profil in der BoxRec-Datenbank |
Als Amateur wurde Benvenuti von 1956 bis 1960 vier Mal in Folge Italienischer Meister. 1957 gewann er die in Prag ausgetragene Europameisterschaft, wobei er u. a. Rolf Caroli, DDR, und Tadeusz Walasek, Polen, schlug, wie auch die EM 1959 in Luzern im Halbmittelgewicht (-71 kg), mit Siegen u. a. über Henryk Dampc, Polen. 1960 nahm er für Italien an den Olympischen Spielen in Rom teil und gewann nach Siegen über Jean Josselin, Frankreich (5:0), Kim Ki-Soo, Südkorea (5:0), Schischman Mizew, Bulgarien (5:0), James Lloyd, Vereinigtes Königreich (5:0), und Juri Radonjak, Sowjetunion (4:1), die Goldmedaille im Weltergewicht (-67 kg). Außerdem wurde er für seine überragenden Leistungen mit dem Val-Barker-Pokal ausgezeichnet.
1961 wurde er Profi und gewann seine ersten 65 Kämpfe. Gegen den Nikaraguaner Luis Gutierrez musste er das erste Mal in seiner Karriere zu Boden, gewann aber dennoch durch technischen KO in der siebten Runde.
Er kämpfte während seiner Profilaufbahn hauptsächlich im Mittelgewicht, gewann aber dennoch die beiden WBC- und WBA-Halbmittelgewichtsweltmeistertitel seines Landsmann Sandro Mazzinghi am 18. Juni 1965 durch KO in der sechsten Runde. Im Oktober des Jahres wurde er Europameister im Mittelgewicht. Nur zwei Monate später verteidigte er die Halbmittelgewichtstitel im Rückkampf gegen Mazzinghi durch einen Punktsieg.
1966 verlor er bei der ersten Niederlage seiner Karriere die Halbmittelgewichtstitel umstritten nach Punkten an den Koreaner Ki-Soo Kim und konzentrierte sich anschließend vollständig auf das Mittelgewicht. Am 17. April 1967 traf er auf den WBA- und WBC-Mittelgewichtsweltmeister Emile Griffith und gewann die Titel durch einen Punktsieg. Sowohl Benvenuti als auch Griffith mussten im Kampfverlauf zu Boden. Im direkten Rückkampf fünf Monate verlor er gegen Griffith, konnte sich aber im dritten Aufeinandertreffen im März 1968 erneut durchsetzen.
Anschließend konnte er den Titel vier Mal verteidigen, verlor aber in diesem Zeitraum auch zwei Kämpfe im Halbschwergewicht gegen den ehemaligen Weltmeister Dick Tiger (n. P.) und Tom Bethea (TKO 8.).
Bei seiner fünften Titelverteidigung verlor er gegen Carlos Monzón im November 1970 durch technischen KO in der zwölften Runde. Auch den Rückkampf im Mai 1971 verlor Benvenuti vorzeitig. Nach dieser Niederlage beendete er seine Karriere.
Das Ring Magazine wertete ihn als besten italienischen Boxer aller Zeiten. 1996 fand Benvenuti Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.[1]
Benvenuti versuchte sich 1969 auch als Schauspieler; so spielte er in der Italowestern-Komödie Friß oder stirb die Hauptrolle neben Giuliano Gemma. Im Jahr 1995 ging er für einige Zeit nach Indien, um in Mutter Teresas Projekt zu arbeiten.[2]
1904: Vereinigte Staaten 45 Albert Young |
1920: Kanada 1868
Albert Schneider |
1924: Belgien
Jean Delarge |
1928: Neuseeland
Ted Morgan |
1932: Vereinigte Staaten 48
Edward Flynn |
1936: Finnland
Sten Suvio |
1948: Tschechoslowakei
Július Torma |
1952: Polen 1944
Zygmunt Chychła |
1956: Rumänien 1952
Nicolae Linca |
1960: Italien
Nino Benvenuti |
1964: Kuba
Marian Kasprzyk |
1968: Deutschland Demokratische Republik 1968
Manfred Wolke |
1972: Kuba
Emilio Correa |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Jochen Bachfeld |
1980: Kuba
Andrés Aldama |
1984: Vereinigte Staaten
Mark Breland |
1988: Kenia
Robert Wangila |
1992: Irland
Michael Carruth |
1996: Russland
Oleg Saitow |
2000: Russland
Oleg Saitow |
2004: Kasachstan
Baqtijar Artajew |
2008: Kasachstan
Baqyt Särsekbajew |
2012: Kasachstan
Serik Säpijew |
2016: Kasachstan
Danijar Jeleussinow |
2020: Kuba
Roniel Iglesias
Liste der Olympiasieger im Boxen
1922: Harry Greb | 1923: Jack Dempsey | 1924: Harry Greb | 1925: Paul Berlenbach | 1926: Gene Tunney | 1927: Mickey Walker | 1928: Gene Tunney | 1929: Tommy Loughran | 1930: Max Schmeling | 1931: Tommy Loughran | 1932: Jack Sharkey | 1933: keine Preisvergabe | 1934: Tony Canzoneri & Barney Ross | 1935: Barney Ross | 1936: Joe Louis | 1937: Henry Armstrong | 1938: Joe Louis | 1939: Joe Louis | 1940: Billy Conn | 1941: Joe Louis | 1942: Sugar Ray Robinson | 1943: Fred Apostoli | 1944: Beau Jack | 1945: Willie Pep | 1946: Tony Zale | 1947: Gus Lesnevich | 1948: Ike Williams | 1949: Ezzard Charles | 1950: Ezzard Charles | 1951: Sugar Ray Robinson | 1952: Rocky Marciano | 1953: Carl Olson | 1954: Rocky Marciano | 1955: Rocky Marciano | 1956: Floyd Patterson | 1957: Carmen Basilio | 1958: Ingemar Johansson | 1959: Ingemar Johansson | 1960: Floyd Patterson | 1961: Joe Brown | 1962: Dick Tiger | 1963: Muhammad Ali | 1964: Emile Griffith | 1965: Dick Tiger | 1966: Muhammad Ali | 1967: Joe Frazier | 1968: Nino Benvenuti | 1969: José Nápoles | 1970: Joe Frazier | 1971: Joe Frazier | 1972: Muhammad Ali & Carlos Monzón | 1973: George Foreman | 1974: Muhammad Ali | 1975: Muhammad Ali | 1976: George Foreman | 1977: Carlos Zárate | 1978: Muhammad Ali | 1979: Sugar Ray Leonard | 1980: Thomas Hearns | 1981: Sugar Ray Leonard & Salvador Sánchez | 1982: Larry Holmes | 1983: Marvin Hagler | 1984: Thomas Hearns | 1985: Marvin Hagler & Donald Curry | 1986: Mike Tyson | 1987: Evander Holyfield | 1988: Mike Tyson | 1989: Pernell Whitaker | 1990: Julio César Chávez | 1991: James Toney | 1992: Riddick Bowe | 1993: Michael Carbajal | 1994: Roy Jones | 1995: Óscar de la Hoya | 1996: Evander Holyfield | 1997: Evander Holyfield | 1998: Floyd Mayweather Jr. | 1999: Paulie Ayala | 2000: Félix Trinidad | 2001: Bernard Hopkins | 2002: Vernon Forrest | 2003: James Toney | 2004: Glen Johnson | 2005: Ricky Hatton | 2006: Manny Pacquiao | 2007: Floyd Mayweather Jr. | 2008: Manny Pacquiao | 2009: Manny Pacquiao | 2010: Sergio Martínez | 2011: Andre Ward | 2012: Nonito Donaire | 2013: Adonis Stevenson | 2014: Sergei Kowaljow | 2015: Tyson Fury | 2016: Carl Frampton | 2017: Wassyl Lomatschenko | 2018: Oleksandr Ussyk | 2019: Saúl Álvarez | 2020: Tyson Fury & Teófimo López
Personendaten | |
---|---|
NAME | Benvenuti, Nino |
ALTERNATIVNAMEN | Benvenuti, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 26. April 1938 |
GEBURTSORT | Izola |