sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Giovanni Benvenuti (* 26. April 1938 in Izola) ist ein ehemaliger italienischer Boxer.

Nino Benvenuti
Nino Benvenuti, 2010
Daten
Geburtsname Giovanni Benvenuti
Geburtstag 26. April 1938
Geburtsort Izola
Nationalität Italien Italien
Gewichtsklasse Mittelgewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,80 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 90
Siege 82
K.-o.-Siege 35
Niederlagen 7
Unentschieden 1
Profil in der BoxRec-Datenbank

Amateurkarriere


Als Amateur wurde Benvenuti von 1956 bis 1960 vier Mal in Folge Italienischer Meister. 1957 gewann er die in Prag ausgetragene Europameisterschaft, wobei er u. a. Rolf Caroli, DDR, und Tadeusz Walasek, Polen, schlug, wie auch die EM 1959 in Luzern im Halbmittelgewicht (-71 kg), mit Siegen u. a. über Henryk Dampc, Polen. 1960 nahm er für Italien an den Olympischen Spielen in Rom teil und gewann nach Siegen über Jean Josselin, Frankreich (5:0), Kim Ki-Soo, Südkorea (5:0), Schischman Mizew, Bulgarien (5:0), James Lloyd, Vereinigtes Königreich (5:0), und Juri Radonjak, Sowjetunion (4:1), die Goldmedaille im Weltergewicht (-67 kg). Außerdem wurde er für seine überragenden Leistungen mit dem Val-Barker-Pokal ausgezeichnet.


Profikarriere


1961 wurde er Profi und gewann seine ersten 65 Kämpfe. Gegen den Nikaraguaner Luis Gutierrez musste er das erste Mal in seiner Karriere zu Boden, gewann aber dennoch durch technischen KO in der siebten Runde.

Er kämpfte während seiner Profilaufbahn hauptsächlich im Mittelgewicht, gewann aber dennoch die beiden WBC- und WBA-Halbmittelgewichtsweltmeistertitel seines Landsmann Sandro Mazzinghi am 18. Juni 1965 durch KO in der sechsten Runde. Im Oktober des Jahres wurde er Europameister im Mittelgewicht. Nur zwei Monate später verteidigte er die Halbmittelgewichtstitel im Rückkampf gegen Mazzinghi durch einen Punktsieg.

1966 verlor er bei der ersten Niederlage seiner Karriere die Halbmittelgewichtstitel umstritten nach Punkten an den Koreaner Ki-Soo Kim und konzentrierte sich anschließend vollständig auf das Mittelgewicht. Am 17. April 1967 traf er auf den WBA- und WBC-Mittelgewichtsweltmeister Emile Griffith und gewann die Titel durch einen Punktsieg. Sowohl Benvenuti als auch Griffith mussten im Kampfverlauf zu Boden. Im direkten Rückkampf fünf Monate verlor er gegen Griffith, konnte sich aber im dritten Aufeinandertreffen im März 1968 erneut durchsetzen.

Anschließend konnte er den Titel vier Mal verteidigen, verlor aber in diesem Zeitraum auch zwei Kämpfe im Halbschwergewicht gegen den ehemaligen Weltmeister Dick Tiger (n. P.) und Tom Bethea (TKO 8.).

Bei seiner fünften Titelverteidigung verlor er gegen Carlos Monzón im November 1970 durch technischen KO in der zwölften Runde. Auch den Rückkampf im Mai 1971 verlor Benvenuti vorzeitig. Nach dieser Niederlage beendete er seine Karriere.

Das Ring Magazine wertete ihn als besten italienischen Boxer aller Zeiten. 1996 fand Benvenuti Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.[1]


Außerhalb des Ringes


Benvenuti versuchte sich 1969 auch als Schauspieler; so spielte er in der Italowestern-Komödie Friß oder stirb die Hauptrolle neben Giuliano Gemma. Im Jahr 1995 ging er für einige Zeit nach Indien, um in Mutter Teresas Projekt zu arbeiten.[2]



Commons: Nino Benvenuti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Modern - Last bout no earlier than 1943, Nino Benvenuti auf der Webseite der International Boxing Hall of Fame, abgerufen am 17. Februar 2014
  2. Zeitungsbericht im Corriere vom 2. Dezember 1995
Personendaten
NAME Benvenuti, Nino
ALTERNATIVNAMEN Benvenuti, Giovanni
KURZBESCHREIBUNG italienischer Boxer
GEBURTSDATUM 26. April 1938
GEBURTSORT Izola

На других языках


- [de] Nino Benvenuti

[en] Nino Benvenuti

Giovanni "Nino" Benvenuti (born 26 April 1938) is an Italian former professional boxer and actor. He held world titles in two weight classes, having held the undisputed super-welterweight championship from June 1965 to June 1966 and the undisputed middleweight championship twice, from April to September 1967, and from March 1968 to November 1970. As an amateur welterweight boxer he won the Italian title in 1956–60, the European title in 1957 and 1959, and an Olympic gold medal in 1960, receiving the Val Barker trophy for boxing style. In 1961, having an amateur record of 120-0, he turned professional and won world titles in the light-middleweight division and twice in the middleweight division.[1] Near the end of his boxing career he appeared in two Italian films, Sundance and the Kid (1969) and then in Mark Shoots First (1975).[2]

[es] Nino Benvenuti

Giovanni Benvenuti (Izola, 26 de abril de 1938) es un boxeador italiano retirado de origen Italiano, considerado por muchos expertos como el mejor boxeador italiano de la historia.

[fr] Nino Benvenuti

Giovanni dit Nino Benvenuti est un boxeur italien né le 26 avril 1938 à Isola, alors en Italie, actuellement en Slovénie.

[it] Nino Benvenuti

Nino Benvenuti, all'anagrafe Giovanni Benvenuti (Isola d'Istria, 26 aprile 1938), è un ex pugile, attore, commentatore sportivo, giornalista e scrittore italiano.

[ru] Бенвенути, Нино

Нино Бенвенути (настоящее имя Джованни Бенвенути; р. 26 апреля 1938, Изола, ныне Словения) — бывший итальянский спортсмен, боксёр в полусреднем и среднем весе, Олимпийский чемпион игр 1960 года в Риме.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии