sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Paul Douglas Coffey (* 1. Juni 1961 in Weston, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. Zwischen 1980 und 2000 absolvierte er über 1400 Spiele für neun verschiedene Teams in der National Hockey League und verzeichnete dabei über 1500 Scorerpunkte. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er bei den Edmonton Oilers, mit denen er 1984, 1985 und 1987 ebenso den Stanley Cup gewann wie ein viertes Mal im Jahre 1991 mit den Pittsburgh Penguins. Mit der kanadischen Nationalmannschaft nahm er dreimal am Canada Cup teil und errang dort mit dem Team jeweils die Goldmedaille.

Kanada  Paul Coffey
Hockey Hall of Fame, 2004

Paul Coffey (2007)

Geburtsdatum 1. Juni 1961
Geburtsort Weston, Ontario, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 91 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1980, 1. Runde, 6. Position
Edmonton Oilers
Karrierestationen
1977–1978 North York Rangers
Kingston Canadians
1978–1979 Sault Ste. Marie Greyhounds
1979–1980 Kitchener Rangers
1980–1987 Edmonton Oilers
1987–1992 Pittsburgh Penguins
1992–1993 Los Angeles Kings
1993–1996 Detroit Red Wings
1996 Hartford Whalers
1996–1998 Philadelphia Flyers
1998 Chicago Blackhawks
1998–2000 Carolina Hurricanes
2000 Boston Bruins

Coffey gilt als einer der besten Abwehrspieler aller Zeiten und hält bis heute eine Reihe von NHL-Rekorden auf seiner Position. Nach Denis Potvin wurde er zum zweiten Verteidiger, der die Marke von 1000 Scorerpunkten erreichte, während er bis heute in erzielten Toren (396), Vorlagen (1135) und Punkten (1531) nur von Ray Bourque übertroffen wurde. Zudem wurde er dreimal mit der James Norris Memorial Trophy als bester Abwehrspieler der Liga ausgezeichnet, fand mehrfach im NHL All-Star Team Berücksichtigung und wurde schließlich im Jahre 2004 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.


Karriere


Paul Coffey wurde als sechster im NHL Entry Draft 1980 von den Edmonton Oilers gezogen. Coffey spielte die ersten sieben Jahre bei den seinerzeit sehr erfolgreichen Edmonton Oilers, mit denen er dreimal den Stanley Cup (1984, 1985 und 1987) gewinnen konnte. 1987 wurde Coffey unter anderem für Craig Simpson und Chris Joseph zu den Pittsburgh Penguins getradet, wo er die nächsten 4½ Jahre spielte und 1991 ebenfalls den Stanley Cup gewinnen konnte. Danach wechselte er zu den Los Angeles Kings, wo er knapp 2 Jahre blieb. Dann wechselte er unter anderem im Tausch für Jimmy Carson zu den Detroit Red Wings und spielte hier wiederum 4½ Jahre. Nach dieser Zeit kam er ein Jahr lang bei den Hartford Whalers zum Einsatz. Die darauffolgenden zwei Jahre spielte er bei den Philadelphia Flyers. Nach einer halben Saison mit den Chicago Blackhawks wechselte er nach Carolina und blieb dort 1½ Jahre. Das letzte halbe Jahr seiner aktiven Karriere verbrachte er bei den Boston Bruins.

Im Jahr 2000 erklärte Paul Coffey seinen Rücktritt vom aktiven, professionellen Sport. Der Höhepunkt seiner Karriere war die Saison 1985/86 in der er 138 Punkte erzielen konnte. Paul Coffey gewann dreimal die Norris Trophy als bester Abwehrspieler der Liga (1985, 1986, 1995).

Er trat mit den meisten Scorerpunkten als Abwehrspieler innerhalb der Playoffs in der Geschichte der NHL zurück und liegt in der Scorerwertung innerhalb der regulären Saison hinter Ray Bourque an zweiter Stelle. Als einer der besten Abwehrspieler aller Zeiten – vor allem bekannt für seine Schlittschuhtechnik und seine Geschwindigkeit – wurde Paul Coffey im Jahr 2004 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. Zudem sperrten die Oilers im Jahre 2005 seine Trikotnummer 7.

Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann Coffey drei Mal – 1984, 1987 und 1991 – den Canada Cup.


Karrierestatistik


Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/– SM Sp T V Pkt +/– SM
1977/78 North York Rangers OPJHL 50 14 33 47 64
1977/78 Kingston Canadians OMJHL 8 2 2 4 11
1978/79 Sault Ste. Marie Greyhounds OMJHL 68 17 72 89 103
1979/80 Sault Ste. Marie Greyhounds OMJHL 23 10 21 31 63
1979/80 Kitchener Rangers OMJHL 52 19 52 71 130
1980/81 Edmonton Oilers NHL 74 9 23 32 +4 130 9 4 3 7 +5 22
1981/82 Edmonton Oilers NHL 80 29 60 89 +35 106 5 1 1 2 −4 6
1982/83 Edmonton Oilers NHL 80 29 67 96 +52 87 16 7 7 14 +15 14
1983/84 Edmonton Oilers NHL 80 40 86 126 +52 104 19 8 14 22 +19 21
1984/85 Edmonton Oilers NHL 80 37 84 121 +55 97 18 12 25 37 +26 44
1985/86 Edmonton Oilers NHL 79 48 90 138 +61 120 10 1 9 10 ±0 30
1986/87 Edmonton Oilers NHL 59 17 50 67 +12 49 17 3 8 11 +7 30
1987/88 Pittsburgh Penguins NHL 46 15 52 67 −1 93
1988/89 Pittsburgh Penguins NHL 75 30 83 113 −10 195 11 2 13 15 −7 31
1989/90 Pittsburgh Penguins NHL 80 29 74 103 −25 95
1990/91 Pittsburgh Penguins NHL 76 24 69 93 −18 128 12 2 9 11 −1 6
1991/92 Pittsburgh Penguins NHL 54 10 54 64 +4 62
1991/92 Los Angeles Kings NHL 10 1 4 5 −3 25 6 4 3 7 −5 2
1992/93 Los Angeles Kings NHL 50 8 49 57 +9 50
1992/93 Detroit Red Wings NHL 30 4 26 30 +7 27 7 2 9 11 −3 2
1993/94 Detroit Red Wings NHL 80 14 63 77 +28 106 7 1 6 7 +6 8
1994/95 Detroit Red Wings NHL 45 14 44 58 +18 72 18 6 12 18 +4 10
1995/96 Detroit Red Wings NHL 76 14 60 74 +19 90 17 5 9 14 −3 30
1996/97 Hartford Whalers NHL 20 3 5 8 ±0 18
1996/97 Philadelphia Flyers NHL 37 6 20 26 +11 20 17 1 8 9 −3 6
1997/98 Philadelphia Flyers NHL 57 2 27 29 +3 30
1998/99 Chicago Blackhawks NHL 10 0 4 4 −6 0
1998/99 Carolina Hurricanes NHL 44 2 8 10 −1 25 5 0 1 1 ±0 2
1999/00 Carolina Hurricanes NHL 69 11 29 40 −6 40
2000/01 Boston Bruins NHL 18 0 4 4 −6 30
OMJHL gesamt 151 48 147 195 307
NHL gesamt 1409 396 1135 1531 +294 1802 194 59 137 196 +56 264

International


Vertrat Kanada bei:

  • Canada Cup 1984
  • Canada Cup 1987
  • Weltmeisterschaft 1990
  • Canada Cup 1991
  • World Cup of Hockey 1996
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
1984 Kanada Canada Cup 8 3 8 11 4
1987 Kanada Canada Cup 9 2 4 6 +1 0
1990 Kanada WM 4. Platz 10 1 6 7 10
1991 Kanada Canada Cup 8 1 6 7 +8 8
1996 Kanada World Cup 2. Platz 8 0 7 7 12
Herren gesamt 43 7 31 38 34

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Erfolge und Auszeichnungen


  • 1980 OHA Second All-Star Team
  • 1982 NHL All-Star Game
  • 1982 NHL Second All-Star Team
  • 1983 NHL All-Star Game
  • 1983 NHL Second All-Star Team
  • 1984 NHL All-Star Game
  • 1984 Stanley-Cup-Gewinn mit den Edmonton Oilers
  • 1984 NHL Second All-Star Team
  • 1985 NHL All-Star Game
  • 1985 Stanley-Cup-Gewinn mit den Edmonton Oilers
  • 1985 James Norris Memorial Trophy
  • 1985 NHL First All-Star Team
  • 1986 NHL All-Star Game
  • 1986 James Norris Memorial Trophy
  • 1986 NHL First All-Star Team
  • 1987 Stanley-Cup-Gewinn mit den Edmonton Oilers
  • 1988 NHL All-Star Game
  • 1989 NHL All-Star Game
  • 1989 NHL First All-Star Team
  • 1990 NHL All-Star Game
  • 1990 NHL-Spieler des Monats Februar
  • 1990 NHL Second All-Star Team
  • 1991 NHL All-Star Game
  • 1991 Stanley-Cup-Gewinn mit den Pittsburgh Penguins
  • 1992 NHL All-Star Game
  • 1993 NHL All-Star Game
  • 1994 NHL All-Star Game
  • 1995 NHL-Spieler des Monats April
  • 1995 James Norris Memorial Trophy
  • 1995 NHL First All-Star Team
  • 1996 NHL All-Star Game
  • 1997 NHL All-Star Game
  • 2004 Aufnahme in die Hockey Hall of Fame

International


  • 1984 Goldmedaille beim Canada Cup
  • 1984 All-Star-Team des Canada Cup
  • 1987 Goldmedaille beim Canada Cup
  • 1991 Goldmedaille beim Canada Cup
  • 1996 Zweiter Platz beim World Cup of Hockey
  • 1996 Bester Vorlagengeber des World Cup of Hockey (gemeinsam mit Brian Leetch)

Rekorde




Commons: Paul Coffey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Coffey, Paul
ALTERNATIVNAMEN Coffey, Paul Douglas
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 1. Juni 1961
GEBURTSORT Weston, Ontario

На других языках


- [de] Paul Coffey

[en] Paul Coffey

Paul Douglas Coffey (born June 1, 1961) is a Canadian former professional ice hockey defenceman who played for nine teams over 21 seasons in the National Hockey League. Known for his speed and scoring prowess, Coffey ranks second all-time among NHL defencemen in goals, assists, and points, behind only Ray Bourque. He won the Norris Trophy as the NHL's best defenceman three times and was voted to eight end-of-season All-Star teams (four first-team and four second-team). He holds the record for the most goals by a defenceman in one season, 48 in 1985–86, and is the only defenceman to have scored 40 goals more than once, also doing it in 1983–84. He is also one of only two defencemen to score 100 points in a season more than one time, as he did it five times; Bobby Orr did it six times. Paul Coffey holds or shares 33 NHL records in the regular season and playoffs.

[ru] Коффи, Пол

Пол Ду́глас Ко́ффи (англ. Paul Douglas Coffey; 1 июня 1961, Уэстонruen, Онтарио, Канада) — канадский хоккеист, один из лучших защитников НХЛ в 1980—1990-е годы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии