Paul Douglas Coffey (* 1. Juni 1961 in Weston, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. Zwischen 1980 und 2000 absolvierte er über 1400 Spiele für neun verschiedene Teams in der National Hockey League und verzeichnete dabei über 1500 Scorerpunkte. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er bei den Edmonton Oilers, mit denen er 1984, 1985 und 1987 ebenso den Stanley Cup gewann wie ein viertes Mal im Jahre 1991 mit den Pittsburgh Penguins. Mit der kanadischen Nationalmannschaft nahm er dreimal am Canada Cup teil und errang dort mit dem Team jeweils die Goldmedaille.
Coffey gilt als einer der besten Abwehrspieler aller Zeiten und hält bis heute eine Reihe von NHL-Rekorden auf seiner Position. Nach Denis Potvin wurde er zum zweiten Verteidiger, der die Marke von 1000 Scorerpunkten erreichte, während er bis heute in erzielten Toren (396), Vorlagen (1135) und Punkten (1531) nur von Ray Bourque übertroffen wurde. Zudem wurde er dreimal mit der James Norris Memorial Trophy als bester Abwehrspieler der Liga ausgezeichnet, fand mehrfach im NHL All-Star Team Berücksichtigung und wurde schließlich im Jahre 2004 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
Paul Coffey wurde als sechster im NHL Entry Draft 1980 von den Edmonton Oilers gezogen. Coffey spielte die ersten sieben Jahre bei den seinerzeit sehr erfolgreichen Edmonton Oilers, mit denen er dreimal den Stanley Cup (1984, 1985 und 1987) gewinnen konnte. 1987 wurde Coffey unter anderem für Craig Simpson und Chris Joseph zu den Pittsburgh Penguins getradet, wo er die nächsten 4½ Jahre spielte und 1991 ebenfalls den Stanley Cup gewinnen konnte. Danach wechselte er zu den Los Angeles Kings, wo er knapp 2 Jahre blieb. Dann wechselte er unter anderem im Tausch für Jimmy Carson zu den Detroit Red Wings und spielte hier wiederum 4½ Jahre. Nach dieser Zeit kam er ein Jahr lang bei den Hartford Whalers zum Einsatz. Die darauffolgenden zwei Jahre spielte er bei den Philadelphia Flyers. Nach einer halben Saison mit den Chicago Blackhawks wechselte er nach Carolina und blieb dort 1½ Jahre. Das letzte halbe Jahr seiner aktiven Karriere verbrachte er bei den Boston Bruins.
Im Jahr 2000 erklärte Paul Coffey seinen Rücktritt vom aktiven, professionellen Sport. Der Höhepunkt seiner Karriere war die Saison 1985/86 in der er 138 Punkte erzielen konnte. Paul Coffey gewann dreimal die Norris Trophy als bester Abwehrspieler der Liga (1985, 1986, 1995).
Er trat mit den meisten Scorerpunkten als Abwehrspieler innerhalb der Playoffs in der Geschichte der NHL zurück und liegt in der Scorerwertung innerhalb der regulären Saison hinter Ray Bourque an zweiter Stelle. Als einer der besten Abwehrspieler aller Zeiten – vor allem bekannt für seine Schlittschuhtechnik und seine Geschwindigkeit – wurde Paul Coffey im Jahr 2004 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. Zudem sperrten die Oilers im Jahre 2005 seine Trikotnummer 7.
Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann Coffey drei Mal – 1984, 1987 und 1991 – den Canada Cup.
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | ||
1977/78 | North York Rangers | OPJHL | 50 | 14 | 33 | 47 | — | 64 | — | — | — | — | — | — | ||
1977/78 | Kingston Canadians | OMJHL | 8 | 2 | 2 | 4 | — | 11 | — | — | — | — | — | — | ||
1978/79 | Sault Ste. Marie Greyhounds | OMJHL | 68 | 17 | 72 | 89 | — | 103 | — | — | — | — | — | — | ||
1979/80 | Sault Ste. Marie Greyhounds | OMJHL | 23 | 10 | 21 | 31 | — | 63 | — | — | — | — | — | — | ||
1979/80 | Kitchener Rangers | OMJHL | 52 | 19 | 52 | 71 | — | 130 | — | — | — | — | — | — | ||
1980/81 | Edmonton Oilers | NHL | 74 | 9 | 23 | 32 | +4 | 130 | 9 | 4 | 3 | 7 | +5 | 22 | ||
1981/82 | Edmonton Oilers | NHL | 80 | 29 | 60 | 89 | +35 | 106 | 5 | 1 | 1 | 2 | −4 | 6 | ||
1982/83 | Edmonton Oilers | NHL | 80 | 29 | 67 | 96 | +52 | 87 | 16 | 7 | 7 | 14 | +15 | 14 | ||
1983/84 | Edmonton Oilers | NHL | 80 | 40 | 86 | 126 | +52 | 104 | 19 | 8 | 14 | 22 | +19 | 21 | ||
1984/85 | Edmonton Oilers | NHL | 80 | 37 | 84 | 121 | +55 | 97 | 18 | 12 | 25 | 37 | +26 | 44 | ||
1985/86 | Edmonton Oilers | NHL | 79 | 48 | 90 | 138 | +61 | 120 | 10 | 1 | 9 | 10 | ±0 | 30 | ||
1986/87 | Edmonton Oilers | NHL | 59 | 17 | 50 | 67 | +12 | 49 | 17 | 3 | 8 | 11 | +7 | 30 | ||
1987/88 | Pittsburgh Penguins | NHL | 46 | 15 | 52 | 67 | −1 | 93 | — | — | — | — | — | — | ||
1988/89 | Pittsburgh Penguins | NHL | 75 | 30 | 83 | 113 | −10 | 195 | 11 | 2 | 13 | 15 | −7 | 31 | ||
1989/90 | Pittsburgh Penguins | NHL | 80 | 29 | 74 | 103 | −25 | 95 | — | — | — | — | — | — | ||
1990/91 | Pittsburgh Penguins | NHL | 76 | 24 | 69 | 93 | −18 | 128 | 12 | 2 | 9 | 11 | −1 | 6 | ||
1991/92 | Pittsburgh Penguins | NHL | 54 | 10 | 54 | 64 | +4 | 62 | — | — | — | — | — | — | ||
1991/92 | Los Angeles Kings | NHL | 10 | 1 | 4 | 5 | −3 | 25 | 6 | 4 | 3 | 7 | −5 | 2 | ||
1992/93 | Los Angeles Kings | NHL | 50 | 8 | 49 | 57 | +9 | 50 | — | — | — | — | — | — | ||
1992/93 | Detroit Red Wings | NHL | 30 | 4 | 26 | 30 | +7 | 27 | 7 | 2 | 9 | 11 | −3 | 2 | ||
1993/94 | Detroit Red Wings | NHL | 80 | 14 | 63 | 77 | +28 | 106 | 7 | 1 | 6 | 7 | +6 | 8 | ||
1994/95 | Detroit Red Wings | NHL | 45 | 14 | 44 | 58 | +18 | 72 | 18 | 6 | 12 | 18 | +4 | 10 | ||
1995/96 | Detroit Red Wings | NHL | 76 | 14 | 60 | 74 | +19 | 90 | 17 | 5 | 9 | 14 | −3 | 30 | ||
1996/97 | Hartford Whalers | NHL | 20 | 3 | 5 | 8 | ±0 | 18 | — | — | — | — | — | — | ||
1996/97 | Philadelphia Flyers | NHL | 37 | 6 | 20 | 26 | +11 | 20 | 17 | 1 | 8 | 9 | −3 | 6 | ||
1997/98 | Philadelphia Flyers | NHL | 57 | 2 | 27 | 29 | +3 | 30 | — | — | — | — | — | — | ||
1998/99 | Chicago Blackhawks | NHL | 10 | 0 | 4 | 4 | −6 | 0 | — | — | — | — | — | — | ||
1998/99 | Carolina Hurricanes | NHL | 44 | 2 | 8 | 10 | −1 | 25 | 5 | 0 | 1 | 1 | ±0 | 2 | ||
1999/00 | Carolina Hurricanes | NHL | 69 | 11 | 29 | 40 | −6 | 40 | — | — | — | — | — | — | ||
2000/01 | Boston Bruins | NHL | 18 | 0 | 4 | 4 | −6 | 30 | — | — | — | — | — | — | ||
OMJHL gesamt | 151 | 48 | 147 | 195 | — | 307 | — | — | — | — | — | — | ||||
NHL gesamt | 1409 | 396 | 1135 | 1531 | +294 | 1802 | 194 | 59 | 137 | 196 | +56 | 264 |
Vertrat Kanada bei:
|
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1984 | Kanada | Canada Cup | ![]() |
8 | 3 | 8 | 11 | — | 4 | |
1987 | Kanada | Canada Cup | ![]() |
9 | 2 | 4 | 6 | +1 | 0 | |
1990 | Kanada | WM | 4. Platz | 10 | 1 | 6 | 7 | 10 | ||
1991 | Kanada | Canada Cup | ![]() |
8 | 1 | 6 | 7 | +8 | 8 | |
1996 | Kanada | World Cup | 2. Platz | 8 | 0 | 7 | 7 | 12 | ||
Herren gesamt | 43 | 7 | 31 | 38 | 34 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
|
|
|
|
1954 Kelly | 1955 Harvey | 1956 Harvey | 1957 Harvey | 1958 Harvey | 1959 Johnson | 1960 Harvey | 1961 Harvey | 1962 Harvey | 1963 Pilote | 1964 Pilote | 1965 Pilote | 1966 Laperrière | 1967 Howell | 1968 Orr | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Orr | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Potvin | 1977 Robinson | 1978 Potvin | 1979 Potvin | 1980 Robinson | 1981 Carlyle | 1982 Wilson | 1983 Langway | 1984 Langway | 1985 Coffey | 1986 Coffey | 1987 Bourque | 1988 Bourque | 1989 Chelios | 1990 Bourque | 1991 Bourque | 1992 Leetch | 1993 Chelios | 1994 Bourque | 1995 Coffey | 1996 Chelios | 1997 Leetch | 1998 Blake | 1999 MacInnis | 2000 Pronger | 2001 Lidström | 2002 Lidström | 2003 Lidström | 2004 Niedermayer | 2005 – | 2006 Lidström | 2007 Lidström | 2008 Lidström | 2009 Chára | 2010 Keith | 2011 Lidström | 2012 Karlsson | 2013 Subban | 2014 Keith | 2015 Karlsson | 2016 Doughty | 2017 Burns | 2018 Hedman | 2019 Giordano | 2020 Josi | 2021 Fox
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coffey, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Coffey, Paul Douglas |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1961 |
GEBURTSORT | Weston, Ontario |