Leonard Patrick „Red“ Kelly, CM (* 9. Juli 1927 in Simcoe, Ontario; † 2. Mai 2019 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1945 und 1967 unter anderem 1480 Spiele für die Detroit Red Wings und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League hauptsächlich auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Kelly gehörte während seiner Zeit als Aktiver in den 1950er- und 1960er-Jahren zu den besten Spielern auf seiner Position und gilt als einer der ersten Offensivverteidiger überhaupt. Während seiner 20 Spielzeiten in der NHL gewann er insgesamt achtmal den Stanley Cup – jeweils vier mit den Red Wings und Maple Leafs. Darüber hinaus war Kelly im Jahr 1954 der erste Gewinner der James Norris Memorial Trophy, die seither den besten Verteidiger der Liga ehrt. Ebenso erhielt er viermal die Lady Byng Memorial Trophy und wurde zwischen 1950 und 1957 achtmal in Folge in eines der beiden NHL All-Star Teams berufen. Im Jahr 1969 wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen, während seine Trikotnummer 4 sowohl bei den Maple Leafs als auch bei den Red Wings gesperrt ist.
Kelly, der wegen seiner roten Haare „Red“ genannt wurde, spielte 20 Jahre lang, von 1947 bis 1967, in der NHL. Sein erster Club in der NHL waren die Detroit Red Wings, zu denen er direkt vom St. Michael’s College in Toronto gewechselt war. Der Verteidiger wurde für sein cleveres und faires Checking und eine einzigartige Puck-Behandlung bekannt. Zwischen 1951 und 1954 gewann er dreimal die Lady Byng Memorial Trophy und ist damit bis heute der einzige Verteidiger, der die Trophäe mehrfach gewinnen konnte. Bereits in dieser Zeit spielte er von Zeit zu Zeit als Stürmer, wenn sein Team durch Verletzungen gehandicapt war.
1960 kam es zum Streit zwischen ihm und der Vereinsführung der Red Wings, deren Kapitän er von 1956 bis 1958 war, weil diese sein Spiel öffentlich kritisiert hatten. Er spielte jedoch, und das wussten nur die Clubchefs, mit einem gebrochenen Fuß. Daraufhin sollte er im Tausch gegen Bill Gadsby und Eddie Shack zu den New York Rangers transferiert werden. Doch nur einen Tag später gab Kelly seinen Rücktritt bekannt und der Wechsel war hinfällig.
Der Trainer der Toronto Maple Leafs, Punch Imlach, wollte ihn darauf hin nach Toronto holen. Kelly wollte zuerst nicht, weil ein Talentspäher (Scout) Torontos ihm als Jugendspieler prophezeit hatte, dass er nicht mehr als 20 NHL-Spiele bestreiten werde. Letztendlich kam es trotzdem zu dem Wechsel und bei seinem langjährigen Lieblings-Club wurde „Red“ ein wertvoller Stürmer. Gemeinsam mit Frank Mahovlich bildete er dabei ein hervorragendes Tandem. 1967 beendete er seine Karriere als Stanley-Cup-Sieger, nachdem sein Team in der Finalserie die Montréal Canadiens mit Jean Béliveau bezwungen hatten. Insgesamt gewann er achtmal den Stanley Cup, jeweils viermal mit Detroit und Toronto.
Für seine sportlichen Verdienste wurde er 1969 in die Hockey Hall of Fame in Toronto aufgenommen. Im Jahre 2001 folgte die Aufnahme als Member in den Order of Canada. Im Oktober 2016 sperrten die Toronto Maple Leafs seine Trikotnummer 4, bevor ihnen dies die Detroit Red Wings im Februar 2019 gleichtaten. Damit wurde er zum erst achten Spieler der NHL-Historie, dessen Trikotnummer von zwei Teams nicht mehr vergeben wird.
Red Kelly verstarb am Morgen des 2. Mai 2019 im Alter von 91 Jahren in Toronto.[1]
Seine Trainerkarriere begann bei den Los Angeles Kings, die er von 1967 bis 1969 coachte. Danach war er vier Jahre lang, von 1969 bis 1973, Trainer bei den Pittsburgh Penguins, ehe er wieder zu den Maple Leafs nach Toronto zurückkehrte, die er von 1973 bis 1977 betreute.
Seine große Beliebtheit half ihm 1962, in das kanadische Parlament einzuziehen. Dabei vertrat er den Bezirk York West drei Jahre lang, bis er sich entschied, sich wieder vollkommen auf den Eishockeysport zu konzentrieren.
|
|
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1944/45 | Toronto St. Michael’s Majors | OHA | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1945/46 | Toronto St. Michael’s Majors | OHA | 26 | 13 | 11 | 24 | 18 | 11 | 1 | 0 | 1 | 7 | ||
1946/47 | Toronto St. Michael’s Majors | OHA | 30 | 8 | 24 | 32 | 11 | 9 | 3 | 3 | 6 | 9 | ||
1947 | Toronto St. Michael’s Majors | Memorial Cup | 9 | 5 | 5 | 10 | 2 | |||||||
1947/48 | Detroit Red Wings | NHL | 60 | 6 | 14 | 20 | 13 | 10 | 3 | 2 | 5 | 2 | ||
1948/49 | Detroit Red Wings | NHL | 59 | 5 | 11 | 16 | 10 | 11 | 1 | 1 | 2 | 6 | ||
1949/50 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 15 | 25 | 40 | 9 | 14 | 1 | 3 | 4 | 2 | ||
1950/51 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 17 | 37 | 54 | 24 | 6 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
1951/52 | Detroit Red Wings | NHL | 67 | 16 | 31 | 47 | 16 | 5 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
1952/53 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 19 | 27 | 46 | 8 | 6 | 0 | 4 | 4 | 0 | ||
1953/54 | Detroit Red Wings | NHL | 62 | 16 | 33 | 49 | 18 | 12 | 5 | 1 | 6 | 4 | ||
1954/55 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 15 | 30 | 45 | 28 | 11 | 2 | 4 | 6 | 17 | ||
1955/56 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 16 | 34 | 50 | 39 | 10 | 2 | 4 | 6 | 2 | ||
1956/57 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 10 | 25 | 35 | 18 | 5 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
1957/58 | Detroit Red Wings | NHL | 61 | 13 | 18 | 31 | 26 | 4 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
1958/59 | Detroit Red Wings | NHL | 67 | 8 | 13 | 21 | 34 | – | – | – | – | – | ||
1959/60 | Detroit Red Wings | NHL | 50 | 6 | 12 | 18 | 10 | – | – | – | – | – | ||
1959/60 | Toronto Maple Leafs | NHL | 18 | 6 | 5 | 11 | 8 | 10 | 3 | 8 | 11 | 2 | ||
1960/61 | Toronto Maple Leafs | NHL | 64 | 20 | 50 | 70 | 12 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
1961/62 | Toronto Maple Leafs | NHL | 58 | 22 | 27 | 49 | 6 | 12 | 4 | 6 | 10 | 0 | ||
1962/63 | Toronto Maple Leafs | NHL | 66 | 20 | 40 | 60 | 8 | 10 | 2 | 6 | 8 | 6 | ||
1963/64 | Toronto Maple Leafs | NHL | 70 | 11 | 34 | 45 | 16 | 14 | 4 | 9 | 13 | 4 | ||
1964/65 | Toronto Maple Leafs | NHL | 70 | 18 | 28 | 46 | 8 | 6 | 3 | 2 | 5 | 2 | ||
1965/66 | Toronto Maple Leafs | NHL | 63 | 8 | 24 | 32 | 12 | 4 | 0 | 2 | 2 | 0 | ||
1966/67 | Toronto Maple Leafs | NHL | 61 | 14 | 24 | 38 | 4 | 12 | 0 | 5 | 5 | 2 | ||
OHA gesamt | 57 | 21 | 35 | 56 | 29 | 20 | 4 | 3 | 7 | 16 | ||||
NHL gesamt | 1316 | 281 | 542 | 823 | 327 | 164 | 33 | 59 | 92 | 51 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | S | N | U | Pkt | Platz | Sp | S | N | Resultat | ||
1967/68 | Los Angeles Kings | NHL | 74 | 31 | 33 | 10 | 72 | 2., Western | 7 | 3 | 4 | Niederlage im Playoff-Viertelfinale | ||
1968/69 | Los Angeles Kings | NHL | 76 | 24 | 42 | 10 | 58 | 4., Western | 11 | 4 | 7 | Niederlage im Playoff-Halbfinale | ||
1969/70 | Pittsburgh Penguins | NHL | 76 | 26 | 38 | 12 | 64 | 2., Western | 10 | 6 | 4 | Niederlage im Playoff-Halbfinale | ||
1970/71 | Pittsburgh Penguins | NHL | 78 | 21 | 37 | 20 | 62 | 6., Western | – | – | – | nicht qualifiziert | ||
1971/72 | Pittsburgh Penguins | NHL | 78 | 26 | 38 | 14 | 66 | 4., Western | 4 | 0 | 4 | Niederlage im Playoff-Viertelfinale | ||
1972/73 | Pittsburgh Penguins | NHL | 42 | 17 | 19 | 6 | (40) | 5., Western | im Saisonverlauf entlassen | |||||
1973/74 | Toronto Maple Leafs | NHL | 78 | 35 | 27 | 16 | 86 | 4., Eastern | 4 | 0 | 4 | Niederlage im Playoff-Viertelfinale | ||
1974/75 | Toronto Maple Leafs | NHL | 80 | 31 | 33 | 16 | 78 | 3., Adams | 7 | 2 | 5 | Niederlage im Playoff-Viertelfinale | ||
1975/76 | Toronto Maple Leafs | NHL | 80 | 34 | 31 | 15 | 83 | 3., Adams | 10 | 5 | 5 | Niederlage im Playoff-Viertelfinale | ||
1976/77 | Toronto Maple Leafs | NHL | 80 | 33 | 32 | 15 | 81 | 3., Adams | 9 | 4 | 5 | Niederlage im Playoff-Viertelfinale | ||
NHL gesamt | 742 | 278 | 330 | 134 | 690 | 0 Divisionstitel | 62 | 24 | 38 | 0 Stanley Cups |
(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)
1954 Kelly | 1955 Harvey | 1956 Harvey | 1957 Harvey | 1958 Harvey | 1959 Johnson | 1960 Harvey | 1961 Harvey | 1962 Harvey | 1963 Pilote | 1964 Pilote | 1965 Pilote | 1966 Laperrière | 1967 Howell | 1968 Orr | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Orr | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Potvin | 1977 Robinson | 1978 Potvin | 1979 Potvin | 1980 Robinson | 1981 Carlyle | 1982 Wilson | 1983 Langway | 1984 Langway | 1985 Coffey | 1986 Coffey | 1987 Bourque | 1988 Bourque | 1989 Chelios | 1990 Bourque | 1991 Bourque | 1992 Leetch | 1993 Chelios | 1994 Bourque | 1995 Coffey | 1996 Chelios | 1997 Leetch | 1998 Blake | 1999 MacInnis | 2000 Pronger | 2001 Lidström | 2002 Lidström | 2003 Lidström | 2004 Niedermayer | 2005 – | 2006 Lidström | 2007 Lidström | 2008 Lidström | 2009 Chára | 2010 Keith | 2011 Lidström | 2012 Karlsson | 2013 Subban | 2014 Keith | 2015 Karlsson | 2016 Doughty | 2017 Burns | 2018 Hedman | 2019 Giordano | 2020 Josi | 2021 Fox | 2022 Makar
1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler | 2016 Kopitar | 2017 Gaudreau | 2018 Karlsson | 2019 Barkov | 2020 MacKinnon | 2021 Slavin | 2022 Connor
Cheftrainer: Red Kelly (1967–1969) | Hal Laycoe (1969) | Johnny Wilson (1969–1970) | Larry Regan (1970–1971) | Fred Glover (1971–1972) | Bob Pulford (1972–1977) | Ron Stewart (1977–1978) | Bob Berry (1978–1981) | Parker MacDonald (1981–1982) | Don Perry (1982–1984) | Rogatien Vachon (1984) | Roger Neilson (1984) | Pat Quinn (1984–1986) | Mike Murphy (1986–1987) | Rogatien Vachon (1987) | Robbie Ftorek (1988–1989) | Tom Webster (1989–1992) | Barry Melrose (1992–1995) | Rogatien Vachon (1995) | Larry Robinson (1995–1999) | Andy Murray (1999–2006) | John Torchetti (2006) | Marc Crawford (2006–2008) | Terry Murray (2008–2011) | John Stevens (2011) | Darryl Sutter (2011–2017) | John Stevens (2017–2018) | Willie Desjardins (2018–2019) (2017–2018) | Todd McLellan (seit 2019)
General Manager: Larry Regan (1967–1973) | Jake Milford (1973–1977) | George Maguire (1977–1984) | Rogatien Vachon (1984–1992) | Nick Beverley (1992–1994) | Sam McMaster (1994–1997) | Dave Taylor (1997–2006) | Dean Lombardi (2006–2017) | Rob Blake (seit 2017)
Cheftrainer: George Sullivan (1967–1969) | Red Kelly (1969–1973) | Ken Schinkel (1973–1974) | Marc Boileau (1974–1976) | Ken Schinkel (1976–1977) | Johnny Wilson (1977–1980) | Eddie Johnston (1980–1983) | Lou Angotti (1983–1984) | Bob Berry (1984–1987) | Pierre Creamer (1987–1988) | Gene Ubriaco (1988–1989) | Craig Patrick (1989–1990) | Bob Johnson (1990–1991) | Scotty Bowman (1991–1993) | Eddie Johnston (1993–1997) | Craig Patrick (1997) | Kevin Constantine (1997–1999) | Herb Brooks (1999–2000) | Ivan Hlinka (2000–2001) | Rick Kehoe (2001–2003) | Ed Olczyk (2003–2005) | Michel Therrien (2005–2009) | Dan Bylsma (2009–2014) | Mike Johnston (2014–2015) | Mike Sullivan (seit 2015)
General Manager: Jack Riley (1967–1970) | Red Kelly (1970–1972) | Jack Riley (1972–1974) | Jack Button (1974–1975) | Wren Blair (1975–1976) | Baz Bastien (1976–1983) | Eddie Johnston (1983–1988) | Tony Esposito (1988–1989) | Craig Patrick (1989–2006) | Ray Shero (2006–2014) | Jim Rutherford (2014–2021) | Ron Hextall (seit 2021)
Cheftrainer:
Toronto Arenas:
Dick Carroll (1917–1919)
Toronto St. Patricks:
Frank Heffernan (1919–1920) |
Frank Carroll (1920–1921) |
George O’Donoghue (1921–1922) |
Charles Querrie (1922–1923) |
Eddie Powers (1923–1926) |
Charles Querrie (1926–1927) |
Mike Rodden (1927)
Toronto Maple Leafs:
Alex Romeril (1927) |
Conn Smythe (1927–1930) |
Art Duncan (1930–1931) |
Dick Irvin (1931–1940) |
Hap Day (1940–1950) |
Joe Primeau (1950–1953) |
King Clancy (1953–1956) |
Howie Meeker (1956–1957) |
Billy Reay (1957–1959) |
Punch Imlach (1960–1969) |
John McLellan (1969–1973) |
Red Kelly (1973–1977) |
Roger Neilson (1977–1979) |
Floyd Smith (1979–1980) |
Dick Duff (1980) |
Punch Imlach (1980) |
Joe Crozier (1980–1981) |
Mike Nykoluk (1980–1984) |
Dan Maloney (1984–1986) |
John Brophy (1986–1988) |
Chief Armstrong (1988–1989) |
Doug Carpenter (1989–1990) |
Tom Watt (1990–1992) |
Pat Burns (1992–1996) |
Nick Beverley (1996) |
Mike Murphy (1996–1998) |
Pat Quinn (1998–2006) |
Paul Maurice (2006–2008) |
Ron Wilson (2008–2012) |
Randy Carlyle (2012–2015) |
Peter Horachek (2015) |
Mike Babcock (2015–2019) |
Sheldon Keefe (seit 2019)
General Manager: Charles Querrie (1917–1927) | Conn Smythe (1927–1957) | Hap Day (1957–1958) | Punch Imlach (1958–1969) | Jim Gregory (1969–1979) | Punch Imlach (1979–1981) | Gerry McNamara (1981–1988) | Gord Stellick (1988–1989) | Floyd Smith (1989–1991) | Cliff Fletcher (1991–1997) | Ken Dryden (1997–1999) | Pat Quinn (1999–2003) | John Ferguson (2003–2008) | Cliff Fletcher (2008) | Brian Burke (2008–2013) | Dave Nonis (2013–2015) | Lou Lamoriello (2015–2018) | Kyle Dubas (seit 2018)
Art Duncan (1926–1927) | Reg Noble (1927–1930) | George Hay (1927–1930) | Carson Cooper (1931–1932) | Larry Aurie (1932–1933) | Herbie Lewis (1933–1934) | Ebbie Goodfellow (1934–1935) | Doug Young (1935–1938) | Ebbie Goodfellow (1938–1941) | Ebbie Goodfellow & Syd Howe (1941–1942) | Sid Abel (1942–1943) | Mud Bruneteau & Flash Hollett (1943–1944) | Flash Hollett (1944–1945) | Sid Abel & Flash Hollett (1945–1946) | Sid Abel (1946–1952) | Ted Lindsay (1952–1956) | Red Kelly (1956–1958) | Gordie Howe (1958–1962) | Alex Delvecchio (1962–1973) | Alex Delvecchio, Nick Libett, Red Berenson, Gary Bergman, Ted Harris, Mickey Redmond & Larry Johnston (1973–1974) | Marcel Dionne (1974–1975) | Danny Grant & Terry Harper (1975–1976) | Danny Grant & Dennis Polonich (1976–1977) | Dennis Hextall & Dan Maloney (1977–1978) | Dennis Hextall, Nick Libett & Paul Woods (1978–1979) | Dale McCourt (1979–1980) | Reed Larson & Errol Thompson (1980–1981) | Reed Larson (1981–1982) | Danny Gare (1982–1986) | Steve Yzerman (1986–2006) | Nicklas Lidström (2006–2012) | Henrik Zetterberg (2013–2018) | Dylan Larkin (seit 2021)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kelly, Red |
ALTERNATIVNAMEN | Kelly, Leonard Patrick (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1927 |
GEBURTSORT | Simcoe, Ontario, Kanada |
STERBEDATUM | 2. Mai 2019 |