Pierre Latour (* 12. Oktober 1993 in Romans-sur-Isère) ist ein französischer Radrennfahrer.
Latour fuhr seit 2012 für Chambéry Cyclisme Formation, dem Farmteam des UCI WorldTeam AG2R La Mondiale. Er gewann 2013 das Straßenrennen der Jeux de la Francophonie und die Nachwuchswertungen der Ronde de l’Isard und der Tour du Languedoc-Roussillon.
2015 erhielt er einen regulären Vertrag bei AG2R La Mondiale, für das er schon zum Saisonende 2013 als Stagiaire fuhr. Für dieses Radsportteam gewann er 2015 die Nachwuchswertungen der Route du Sud und der Tour de l’Ain, bei der er auch einen Tagesabschnitt gewann.
Im Juni 2016 holte er sich bei der Tour de Suisse auf der fünften Etappe nach Carì das Gelbe Trikot als Gesamtführender.[1] Auf der anschließenden Etappe verlor Latour allerdings wieder das Gelbe Trikot. Bei seiner ersten Grand Tour-Teilnahme, der Vuelta a España 2016, gelang ihm sein erster Sieg bei einem Rennen der UCI WorldTour. Auf der Bergankunft der 20. Etappe setzte er sich knapp vor Darwin Atapuma durch, die beide Teil einer 16-köpfigen Ausreißergruppe waren, die sich nach rund 50 Kilometern der 193 Kilometer langen Etappe gebildet hatte.[2] Er schloss die Rundfahrt auf Platz 28 ab.
2017 gewann Latour die Nachwuchswertung der Tour de Romandie und wurde französischer Zeitfahrmeister. Bei der Tour de France führte er das Nachwuchsklassement für zwei Tage an und wurde am Ende der Rundfahrt Sechster in dieser Wertung.
In der Saison 2018 wurde der Franzose Dritter und Sieger des Nachwuchsklassements bei der Katalonien-Rundfahrt, Gesamtachter bei der Tour de Romandie und Gewinner der Nachwuchswertung beim Critérium du Dauphiné. Zudem konnte er seinen nationalen Zeitfahrtitel erfolgreich wiederholen. Bei der Tour de France übernahm Pierre Latour nach der 10. Etappe die Führung des besten Nachwuchsfahrers, die er bis nach Paris nicht mehr abgab.
Grand Tour | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | 29 | 13 | – | DNF | 47 | 57 |
![]() | 28 | – | – | 35 | – | – |
1975: Francesco Moser | 1976: Enrique Martínez Heredia | 1977: Dietrich Thurau | 1978: Henk Lubberding | 1979: Jean-René Bernaudeau | 1980: Johan van der Velde | 1981: Peter Winnen | 1982: Phil Anderson | 1983: Laurent Fignon | 1984: Greg LeMond | 1985: Fabio Parra | 1986: Andrew Hampsten | 1987: Raúl Alcalá | 1988: Erik Breukink | 1989: Fabrice Philipot | 1990: Gilles Delion | 1991: Álvaro Mejía | 1992: Eddy Bouwmans | 1993: Antonio Martin | 1994, 1995: Marco Pantani | 1996, 1997, 1998: Jan Ullrich | 1999: Benoît Salmon | 2000: Francisco Mancebo | 2001: Óscar Sevilla | 2002: Ivan Basso | 2003: Denis Menschow | 2004: Wladimir Karpez | 2005: Jaroslaw Popowytsch | 2006: Damiano Cunego | 2007: Alberto Contador | 2008, 2009, 2010: Andy Schleck | 2011: Pierre Rolland | 2012: Tejay van Garderen | 2013: Nairo Quintana | 2014: Thibaut Pinot | 2015: Nairo Quintana | 2016: Adam Yates | 2017: Simon Yates | 2018: Pierre Latour | 2019: Egan Bernal | 2020, 2021, 2022: Tadej Pogačar
Personendaten | |
---|---|
NAME | Latour, Pierre |
ALTERNATIVNAMEN | Latour, Pierre-Roger |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1993 |
GEBURTSORT | Romans-sur-Isère |