Johan van der Velde (* 12. Dezember 1956 in Rijsbergen) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer. Er war Profi von 1978 bis 1990.
Van der Velde begann seine professionelle Laufbahn 1978 beim Team TI-Raleigh. In der ersten Saison gewann er die Niederlande-Rundfahrt und die Tour de Romandie. Im folgenden Jahr nahm er an seiner ersten Tour de France teil. Er beendete sie auf dem 14. Platz und konnte mit dem Team beide Mannschaftszeitfahren gewinnen.
1980 gewann er das Critérium du Dauphiné und wurde Niederländischer Meister auf der Straße. Bei der Tour unterstützte er Joop Zoetemelk bei seinem Sieg. TI-Raleigh gewann erneut beide Mannschaftszeitfahren und van der Velde gelang es mit 12. Platz die Nachwuchswertung der Tour de France zu gewinnen. Er wurde 1981 erneut Zwölfter bei der Tour de France und gewann zwei Etappen.
1981 gewann van der Velde Lüttich–Bastogne–Lüttich und wurde aber des Dopings überführt. Im Juni 1981 erhielt van der Velde wegen Dopings einen Monat Sperre und eine Strafe von 125 holländischer Gulden.[1] Nach Ende seine sportlichen Karriere gab er zu regelmäßig Amphetamine konsumiert zu haben und sagte: "Jeden Tag ein neues Kriterium. Es ist abscheulich, aber man muss Geld verdienen. Um Schritt zu halten, nehmen wir also alle zwei oder drei Tage Amphetamine ein. Während der Tour de France ist es jeden Tag dasselbe: Morgens eine Spitze und Abends eine Tablette."[2]
1982 wurde er erneut niederländischer Meister und stand bei der Tour de France 1982 als Dritter hinter dem Gewinner Bernard Hinault und dem Zweiten Joop Zoetemelk auf dem Podium in Paris.
1983 gewann er die Meisterschaft von Zürich.
Ab 1984 fuhr van der Velde bei Metauro Mobili, obwohl er Angebote von Peter Post oder Jan Raas hatte.[3] In diesem Jahr wurde er Vierter bei Paris-Roubaix und jeweils Dritter bei Settimana Internazionale und Mailand-Vignola. Außerdem beendete er den Giro d’Italia 1984 auf dem fünften Gesamtplatz.
1986 fuhr er für das Panasonic-Team von Peter Post. In diesem Jahr gewann er eine Etappe bei der Tour de France und trug zwei Tage lang das gelbe Trikot.
Von 1987 bis 1988 fuhr er für das italienische Team Gis Gelati. In dieser Zeit konnte er in beiden Jahren die Punktewertung des Giro d’Italia und 1987 zwei schwere Etappen durch die Dolomiten gewinnen. Legendär ist das Bild bei der Passage am Gaviapass beim Giro d’Italia 1988, als er auf der schneebedeckten Passhöhe als Erster im Kurzarm-Trikot ankommt und diese Etappe mit 47 Minuten Rückstand auf den Sieger beendet, weil er auf der Abfahrt durch die Kälte gelähmt war.[4][5]
Die aktive Karriere von van der Velde endete abrupt am 30. Mai 1989, als er während des Giro d’Italia plötzlich abreiste und zunächst spurlos verschwunden schien.[6] Er wurde offiziell zwar bei weiteren Teams als Teammitglied geführt, aber vermutlich kam er bei keinem der Teams zum Einsatz.
Nach seiner aktiven Zeit geriet er aufgrund seiner Abhängigkeit von Amphetaminen auf die schiefe Bahn und verbüßte eine zehn-monatige Haftstraße wegen einigen Einbrüchen.[7] Nach der Zeit im Gefängnis bekam er eine Anstellung als Schweißer im Hafen von Rotterdam und betreute VIP während einigen Rennen für das Team Quick Step.
Ab 2012 ist er in der Organisation von Radrennen, Radsportreisen und als Botschafter der Stiftung Cycle for Hope aktiv.[8] Ab 2015 arbeitet er als Busfahrer für das Roompot Oranje Peloton.[9] Im Februar 2019 wurde bekannt, dass van der Velde an Leukämie erkrankt ist.[10]
Seine beide Söhne Ricardo van der Velde und Alain van der Velde sowie sein Bruder Theo van der Velde waren ebenfalls Radsportler.
Das Lied Tulipani der italienischen Musikgruppe Offlaga Disco Pax auf Ihrem Album Gioco di società (it) behandelt das Ereignis auf der 14. Etappe des Giro d’Italia um van der Velde am 5. Juni 1988 über den Gaviapass.
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
Grand Tour | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | – | – | – | – | – | 5 | 22 | 16 | 9 | 65 | DNF |
![]() | – | 14 | 12 | 12 | 3 | DNF | – | – | – | – | – | – |
Monument | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mailand–Sanremo | – | – | – | – | – | – | 11 | 50 | 40 | 58 | – | |
Flandern-Rundfahrt | – | – | – | – | 10 | 8 | 17 | – | – | – | – | – |
Paris–Roubaix | – | – | – | 14 | – | – | 4 | – | – | – | – | – |
Lüttich–Bastogne–Lüttich | – | 33 | 9 | 6 | 40 | 34 | – | – | – | – | – | |
Lombardei-Rundfahrt | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Weltmeisterschaft | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
StraßenrennenStraße | 26 | 28 | DNF | 11 | 18 | – | 22 | 9 | 22 | 61 | DNF | – |
1954 Fausto Coppi | 1955 Gastone Nencini | 1958 Miguel Poblet | 1960 Rik Van Looy | 1966 Gianni Motta | 1967 Dino Zandegù | 1968, 1973 Eddy Merckx | 1969, 1970 Franco Bitossi | 1971 Marino Basso | 1972, 1974, 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1978, 1982 Francesco Moser | 1979–1981, 1983 Giuseppe Saronni | 1984 Urs Freuler | 1985, 1987, 1988 Johan van der Velde | 1989 Giovanni Fidanza | 1990 Gianni Bugno | 1991 Claudio Chiappucci | 1992, 1997, 2002 Mario Cipollini | 1993 Adriano Baffi | 1994 Dschamolidin Abduschaparow | 1995 Tony Rominger | 1996 Fabrizio Guidi | 1998 Mariano Piccoli | 1999 Laurent Jalabert | 2000 Dmitri Konyschew | 2001 Massimo Strazzer | 2003 Gilberto Simoni | 2004, 2007 Alessandro Petacchi | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2008 Daniele Bennati | 2009 Danilo Di Luca | 2010 Cadel Evans | 2011 Michele Scarponi | 2012 Joaquim Rodríguez | 2013 Mark Cavendish | 2014 Nacer Bouhanni | 2015, 2016 Giacomo Nizzolo | 2017 Fernando Gaviria | 2018 Elia Viviani | 2019 Pascal Ackermann | 2020 Arnaud Démare
1975: Francesco Moser | 1976: Enrique Martínez Heredia | 1977: Dietrich Thurau | 1978: Henk Lubberding | 1979: Jean-René Bernaudeau | 1980: Johan van der Velde | 1981: Peter Winnen | 1982: Phil Anderson | 1983: Laurent Fignon | 1984: Greg LeMond | 1985: Fabio Parra | 1986: Andrew Hampsten | 1987: Raúl Alcalá | 1988: Erik Breukink | 1989: Fabrice Philipot | 1990: Gilles Delion | 1991: Álvaro Mejía | 1992: Eddy Bouwmans | 1993: Antonio Martin | 1994, 1995: Marco Pantani | 1996, 1997, 1998: Jan Ullrich | 1999: Benoît Salmon | 2000: Francisco Mancebo | 2001: Óscar Sevilla | 2002: Ivan Basso | 2003: Denis Menschow | 2004: Wladimir Karpez | 2005: Jaroslaw Popowytsch | 2006: Damiano Cunego | 2007: Alberto Contador | 2008, 2009, 2010: Andy Schleck | 2011: Pierre Rolland | 2012: Tejay van Garderen | 2013: Nairo Quintana | 2014: Thibaut Pinot | 2015: Nairo Quintana | 2016: Adam Yates | 2017: Simon Yates | 2018: Pierre Latour | 2019: Egan Bernal | 2020, 2021, 2022: Tadej Pogačar
1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Velde, Johan van der |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1956 |
GEBURTSORT | Rijsbergen, Niederlande |