sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Pietro Paolo Mennea (* 28. Juni 1952 in Barletta; † 21. März 2013 in Rom) war ein italienischer Rechtsanwalt und Politiker, der zuerst als Leichtathlet bekannt wurde. Mit 19,72 s hielt er 17 Jahre lang den Weltrekord im 200-Meter-Sprint; die Zeit besteht bis heute als Europarekord. Von 1999 bis 2004 war Mennea Mitglied des Europäischen Parlaments.

Pietro Mennea


Pietro Mennea im Jahr 1972

Voller Name Pietro Paolo Mennea
Nation Italien Italien
Geburtstag 28. Juni 1952
Geburtsort Barletta
Größe 180 cm
Gewicht 73 kg
Sterbedatum 21. März 2013
Sterbeort Rom
Karriere
Disziplin Sprint
Bestleistung 10,01 s (100 m)
19,72 s (200 m)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 2 ×
Mittelmeerspiele 8 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 0 × 1 × 1 ×
Europameisterschaften 3 × 2 × 0 ×
 Olympische Spiele
Bronze München 1972 200 m
Gold Moskau 1980 200 m
Bronze Moskau 1980 4 × 400 m
 Mittelmeerspiele
Gold Izmir 1971 200 m
Gold Izmir 1971 4 × 100 m
Gold Algier 1975 200 m
Gold Algier 1975 100 m
Silber Algier 1975 4 × 100 m
Gold Split 1979 100 m
Gold Split 1979 4 × 100 m
Gold Casablanca 1983 200 m
Gold Casablanca 1983 4 × 100 m
 Weltmeisterschaften
Silber Helsinki 1983 4 × 100 m
Bronze Helsinki 1983 200 m
 Europameisterschaften
Bronze Helsinki 1971 4 × 100 m
Gold Rom 1974 200 m
Silber Rom 1974 100 m
Silber Rom 1974 4 × 100 m
Gold Prag 1978 100 m
Gold Prag 1978 200 m

Biografie


Pietro Menneas Interesse für die Leichtathletik wurde eigenen Angaben zufolge 1968 geweckt, als er den 200-Meter-Weltrekordlauf des US-Amerikaners Tommie Smith bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt im Fernsehen verfolgte. Auf den Mittelstrecken ohne Erfolg, konzentrierte er sich auf die Sprintdistanzen und begann im Alter von 17 Jahren für das italienische Nationalteam zu starten.[1] Der erste internationale Medaillengewinn in Menneas langer Karriere stellte sich bei den Europameisterschaften 1971 in Helsinki ein, als die italienische 4-mal-100-Meter-Staffel Bronze gewann. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde er Dritter über 200 Meter. Seine eher geringe Schrittlänge von 2,30 Meter kompensierte er durch eine hohe Schrittfrequenz und Ausdauer.[1]

1974 wurde er in Rom Europameister über 200 Meter. Über 100 Meter und in der 4-mal-100-Meter-Staffel erreichte er jeweils den zweiten Rang. Nach einigen schlechten Leistungen in der Saison 1976 beschloss Mennea, nicht an den Olympischen Spielen in Montreal teilzunehmen. Nach Protesten in der italienischen Öffentlichkeit änderte er seine Meinung und wurde in Montreal immerhin Vierter über 200 Meter und mit der Sprintstaffel. Bei den Europameisterschaften 1978 in Prag gewann er sowohl über 200 Meter als auch über 100 Meter die Goldmedaille.

1979 nahm Mennea, der Physik und später Politikwissenschaft an der Universität Bari studierte,[1] an den Studentenweltmeisterschaften teil, die in der Höhenlage von Mexiko-Stadt ausgetragen wurden. Mit seiner am 12. September 1979 erreichten Siegeszeit von 19,72 s unterbot er den Weltrekord seines Vorbilds Tommie Smith. Diese Rekordzeit sollte erst 17 Jahre später, am 24. Juni 1996, durch Michael Johnson unterboten und auf 19,66 s verbessert werden.[2] Es wurde bemängelt, dass sein Weltrekord nur wegen der Höhenlage zustande gekommen sei. Jedoch hielt Mennea von 1980 bis 1983 mit 19,96 s, aufgestellt in seiner Heimatstadt Barletta, auch den Weltrekord für tiefere Lagen.

Als Weltrekordhalter war Pietro Mennea einer der Favoriten für die Olympischen Spiele 1980 in Moskau, vor allem wegen des Boykotts der USA. Er schlug im 200-Meter-Finale den Briten Allan Wells um drei Hundertstelsekunden und wurde Olympiasieger.

Mennea, in Italien auch als Freccia del Sud (‚Pfeil des Südens‘)[3] bekannt, erklärte dann seinen Rücktritt, um mehr Zeit für sein Studium zu haben. Doch gab er bald darauf sein Comeback und gewann bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki die Bronzemedaille über 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles war Mennea der erste Sportler überhaupt, der zum vierten Mal hintereinander den Finallauf über 200 Meter erreicht hatte; am Ende wurde er Siebter. Nach einem zweiten Rücktritt folgte ein zweites Comeback. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul scheiterte er jedoch über 200 Meter bereits in den Vorläufen.

1998 wurde er Generaldirektor beim italienischen Fußballklub US Salernitana.[1] Von 1999 bis 2004 war Mennea auf der Liste der Democratici Abgeordneter des Europäischen Parlaments, schaffte allerdings nicht die Wiederwahl. 2002 verlief eine Kandidatur für das Bürgermeisteramt der Stadt Barletta ebenfalls erfolglos.[1]

Mennea erlag im Alter von 60 Jahren einem Krebsleiden.[3]


Auszeichnungen




Commons: Pietro Mennea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pietro Mennea. In: Internationales Sportarchiv 45/1983 vom 31. Oktober 1983, ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 22/2002 (abgerufen via Pietro Mennea, Weitere Angaben, im Munzinger-Archiv, abgerufen am 2. Mai 2022 (Artikelanfang frei abrufbar)).
  2. Wochenschau; Sport-Bild vom 26. Juni 1996, S. 58
  3. Sprint-Legende Pietro Mennea verstorben. In: Der Standard. 21. März 2013, abgerufen am 2. Mai 2022.
Personendaten
NAME Mennea, Pietro
ALTERNATIVNAMEN Mennea, Pietro Paolo (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Leichtathlet und Politiker, MdEP
GEBURTSDATUM 28. Juni 1952
GEBURTSORT Barletta
STERBEDATUM 21. März 2013
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Pietro Mennea

[en] Pietro Mennea

Pietro Paolo Mennea (Italian pronunciation: [ˈpjɛːtro menˈnɛːa]; 28 June 1952 – 21 March 2013), nicknamed la Freccia del Sud ("the Arrow of the South"), was an Italian sprinter and politician. He was most successful in the 200m event, winning a gold medal at the 1980 Moscow Olympics, and set a world record at 19.72 seconds in September 1979. This record stood for almost 17 years – the longest duration in the event history – and is still the European record.[1]

[es] Pietro Mennea

Pietro Mennea (Barletta, 28 de junio de 1952 - Roma, 21 de marzo de 2013) fue un atleta italiano especialista en pruebas de velocidad (100 m y 200 m). Logró la medalla de oro en la prueba de los 200 m en los Juegos Olímpicos de Moscú 1980.

[fr] Pietro Mennea

Pietro Paolo Mennea (né le 28 juin 1952 à Barletta, mort le 21 mars 2013 à Rome[2],[3],[4]) est un athlète italien, sprinteur, spécialiste notamment du 200 mètres, discipline dans laquelle il obtint un titre olympique à Moscou 1980 et détint pendant 17 ans le record du monde en 19 s 72 réalisé le 12 septembre 1979 à Mexico. Il est toujours l'actuel détenteur du record d'Europe du 200 m. Moins à l'aise sur 100 mètres, il fut tout de même champion d'Europe sur cette distance en 1978 et a détenu le record d'Europe en 10 s 01.

[it] Pietro Mennea

Pietro Paolo Mennea (Barletta, 28 giugno 1952 – Roma, 21 marzo 2013) è stato un velocista e politico italiano.

[ru] Меннеа, Пьетро

Пье́тро Па́оло Менне́а (итал. Pietro Paolo Mennea; 28 июня 1952, Барлетта — 21 марта 2013, Рим[2]) — итальянский спринтер, олимпийский чемпион 1980 года на дистанции 200 метров. Двукратный призёр чемпионатов мира. Трёхкратный чемпион Европы в беге на 100 и 200 метров. 8-кратный победитель Средиземноморских игр с 1971 по 1983 годы. Обладатель мирового рекорда в беге на 200 метров на протяжении 17 лет. Действующий обладатель европейского рекорда в беге на 200 метров[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии