sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Sturla Holm Lægreid (* 20. Februar 1997 in Bærum) ist ein norwegischer Biathlet. Seit 2020 startet er im Weltcup und belegte dort in den Saisons 2020/21 sowie 2021/22 jeweils den zweiten Gesamtrang. Er wurde 2021 vierfacher Weltmeister und 2022 Olympiasieger mit der Männerstaffel.

Sturla Holm Lægreid
Verband Norwegen Norwegen
Geburtstag 20. Februar 1997 (25 Jahre)
Geburtsort Bærum, Norwegen
Karriere
Beruf Student
Verein Bærums Skiklub
Trainer Egil Kristiansen,
Siegfried Mazet
Debüt im IBU-Cup 2020
IBU-Cup-Siege 1 Einzelsieg
Debüt im Weltcup 2020
Weltcupsiege 16 (9 Einzelsiege)
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen 1 × 0 × 0 ×
WM-Medaillen 4 × 0 × 0 ×
EM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
JWM-Medaillen 0 × 2 × 0 ×
EYOF-Medaillen 1 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 2022 Peking Staffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Gold 2021 Pokljuka Mixed-Staffel
Gold 2021 Pokljuka Einzel
Gold 2021 Pokljuka Staffel
Gold 2021 Pokljuka Massenstart
 Biathlon-Europameisterschaften
Silber 2020 Minsk Verfolgung
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Silber 2018 Otepää Staffel
Silber 2018 Otepää Einzel
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Gold 2015 Bürserberg Mixed-Staffel
Silber 2015 Bürserberg Verfolgung
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 2. (2020/21, 2021/22)
Einzelweltcup 1. (2020/21)
Sprintweltcup 2. (2020/21)
Verfolgungsweltcup 1. (2020/21)
Massenstartweltcup 4. (2020/21, 2021/22)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Einzel 3 1 0
Sprint 2 2 2
Verfolgung 3 0 1
Massenstart 1 1 1
Staffel 7 4 1
Continental-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup 32. (2019/20)
Sprint-IBU-Cup 60. (2019/20)
Supersprint-IBU-Cup 23. (2019/20)
Verfolgungs-IBU-Cup 24. (2019/20)
Massenstart-IBU-Cup 12. (2019/20)
letzte Änderung: 23. Oktober 2022

Werdegang



Anfänge und erste Weltcupstarts (bis 2020)


Sturla Holm Lægreid wuchs in der nahe Oslo gelegenen Kommune Bærum als zweites von drei Kindern (mit einem älteren Bruder und einer jüngeren Schwester) in einer sportbegeisterten Familie auf.[1] Früh kam er mit verschiedenen Sportarten in Kontakt: Neben dem Skisport trainierte er in seiner Kindheit zwischenzeitlich unter anderem Fußball, Taekwondo und Bandy. Ab dem Alter von 16 Jahren konzentrierte er sich auf Biathlon und besuchte für drei Jahre das WANG-Sportgymnasium in Oslo.[2] Während dieser Zeit nahm er am Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestival 2015 im vorarlbergischen Bürserberg teil, wo er in der Verfolgung hinter Sebastian Samuelsson Silber und in der Mixed-Staffel gemeinsam mit Mathea Tofte, Karoline Erdal und Aleksander Fjeld Andersen Gold gewann.[3]

Nach Erfolgen im nationalen Nachwuchsbereich fand Lægreid mit 21 Jahren Berücksichtigung im norwegischen Aufgebot für Juniorenweltmeisterschaften 2018 in Otepää. Dort gewann er Silber im Einzel sowie – gemeinsam mit Sivert Bakken, Johannes Dale und Endre Strømsheim – Gold mit der Staffel. Anschließend erkrankte er an Pfeiffer-Drüsenfieber, weswegen er acht Monate nur eingeschränkt trainieren konnte und die Saison 2018/19 weitgehend verpasste.[4] Lægreid stellte in dieser Zeit unter Orientierung an Videoaufnahmen von Martin Fourcade seine Schussposition um[5] und arbeitete an seinem Gewehr. Dennoch hatte er bei seiner Rückkehr in den norwegischen Pokal Ende 2019 große Schwierigkeiten am Schießstand und begann in der Folge mit Mentaltraining und Meditation.[6] Im Februar 2020 entschied er im Rahmen des IBU-Cups in Martell einen Massenstart für sich. Daraufhin wurde er auch für die Teilnahme an den Europameisterschaften 2020 in Minsk nominiert, wo er im Verfolgungsrennen hinter dem Belarussen Sergei Wadimowitsch Botscharnikow die Silbermedaille gewann. Zum Saisonende erhielt Lægreid im März 2020 in Nové Město na Moravě und in Kontiolahti seine ersten vier Einsätze im Biathlon-Weltcup, bei denen er insgesamt mit 59 von 60 Schüssen traf[7] und in jedem der vier Wettkämpfe ein Ergebnis zwischen dem zehnten und dem fünfzehnten Rang erreichte.


Schneller Aufstieg in die Weltspitze (seit 2020)


Der Norwegische Biathlon-Verband berief Lægreid im Sommer 2020 in seine sechsköpfige Elite-Nationalmannschaft. Beim ersten Weltcup der neuen Saison, erneut in Kontiolahti, gewann er bei seinem erst fünften Start in der höchsten Rennserie durch fehlerfreies Schießen völlig überraschend den saisoneröffnenden 20-Kilometer-Einzelwettkampf und somit auch das gelbe Trikot des Weltcup-Gesamtführenden. Lægreid bestätigte diese Leistung im Saisonverlauf mit sechs weiteren Siegen in Einzelrennen und dem zweiten Rang in der Gesamtwertung der Rennserie hinter seinem Teamkollegen Johannes Thingnes Bø. Er gewann die Disziplinenwertungen im Einzel und in der Verfolgung sowie die neu eingeführte U25-Wertung. Bei den Weltmeisterschaften 2021 auf der Pokljuka holte Lægreid vier Goldmedaillen: im Einzel, im Massenstart sowie mit der Männer- und der Mixed-Staffel, wo er jeweils die Position des Startläufers einnahm. Seine Stärke lag insbesondere am Schießstand, wo er bei den WM-Einzelwettkämpfen mit 97 % seiner Schüsse traf,[5] über die gesamte Saison gesehen mit mehr als 92 %. Hinter Simon Eder war er damit der zweitbeste Schütze des Winters.[8] Als Schwäche bezeichnete er selbst seine mangelnde Sprintfähigkeit.[9]

Im olympischen Winter 2021/22 siegte Lægreid in zwei Einzel- und in vier Staffelrennen im Weltcup. Wieder belegte er den zweiten Platz in der Weltcup-Gesamtwertung, dieses Mal hinter Quentin Fillon Maillet. Bei den Winterspielen 2022 in Peking zeigte er Schwächen im Schießen und gewann keine Einzelmedaille.[10] In der Männerstaffel verantwortete er als Startläufer die einzige norwegische Strafrunde und übergab an siebter Stelle an Tarjei Bø. Am Ende gewann die Staffel, der außerdem Johannes Thingnes Bø und Vetle Sjåstad Christiansen angehörten, das Rennen, wodurch Lægreid Olympiasieger wurde.[11]


Persönliches


Lægreid war ein ausgesprochen guter Schüler und erreichte bei seinem Abitur in nahezu jedem Fach die Bestnote. Er strebte ein Nanotechnologie-Studium an der NTNU an, das sich aber nicht mit seiner Laufbahn als Leistungssportler vereinbaren ließ. Stattdessen begann er ein Teilzeitstudium der erneuerbaren Energien in Gjøvik.[12] In einem Interview im Winter 2020/21 sagte er, dass er sich vorerst voll dem Biathlon widmen wolle und deswegen keine Kurse an der Universität belege.[13] Lægreid lebt und trainiert in Lillehammer. Im Sommer 2022 kaufte er ein Haus in unmittelbarer Nähe des Birkebeineren-Skistadions, um Anfahrtszeit zum Training zu sparen. Unter anderem darauf Bezug nehmend beschrieb ihn TV 2 als Perfektionisten.[14]


Statistik



Weltcupsiege


Einzelrennen Staffelrennen
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 28. Nov. 2020 Finnland Kontiolahti Einzel
2. 17. Dez. 2020 Osterreich Hochfilzen Sprint
3. 19. Dez. 2020 Osterreich Hochfilzen Verfolgung
4. 9. Jan. 2021 Deutschland Oberhof Verfolgung
5. 17. Feb. 2021 Slowenien Pokljuka (WM) Einzel
6. 21. Feb. 2021 Slowenien Pokljuka (WM) Massenstart
7. 20. März 2021 Schweden Östersund Verfolgung
8. 27. Nov. 2021 Schweden Östersund Einzel
9. 18. März 2022 Norwegen Oslo Sprint
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 6. Dez. 2020 Finnland Kontiolahti Staffel1
2. 10. Feb. 2021 Slowenien Pokljuka (WM) Mixed-Staffel2
3. 20. Feb. 2021 Slowenien Pokljuka (WM) Staffel1
4. 12. Dez. 2021 Osterreich Hochfilzen Staffel1
5. 23. Jan. 2022 Italien Antholz Staffel1
6. 4. März 2022 Finnland Kontiolahti Staffel3
7. 13. März 2022 Estland Otepää Single-Mixed-Staffel4
2 mit Johannes Thingnes Bø, Tiril Eckhoff und Marte Olsbu Røiseland
3 mit Sivert Guttorm Bakken, Filip Fjeld Andersen und Vetle Sjåstad Christiansen
4 mit Marte Olsbu Røiseland

Biathlon-Weltcup-Platzierungen


Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz3231716
2. Platz12148
3. Platz21115
Top 105141361250
Punkteränge52014101261
Starts52014101261
Stand: Saisonende 2021/22

Olympische Winterspiele


Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Herrenstaffel Mixedstaffel
Olympische Winterspiele 2022 |
China Volksrepublik Peking
7. 24. 15. 6. 1.

Weltmeisterschaften


Ergebnisse bei Weltmeisterschaften:

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Herrenstaffel Mixedstaffel Single-Mixedstaffel
Weltmeisterschaften 2021 |
Slowenien Pokljuka
7. 6. 1. 1. 1. 1.

Europameisterschaften


Veranstaltung Supersprint Sprint Verfolgung Mixed-Staffel Single-Mixed-Staffel
EM 2020 in Belarus Minsk-Raubitschy 5. 12. 2.

Juniorenweltmeisterschaften


Veranstaltung Einzel Sprint Verfolgung Staffel
Junioren-WM 2018 in Estland Otepää 2. 4. 8. 2.



Einzelnachweise


  1. Rune Edøy: Mammas KM-gull med Parat blir liksom ikke det samme ... auf tk.no. 22. Februar 2021. Abgerufen am 22. Oktober 2022. Indirekt ist Lægreid mit dem ehemaligen norwegischen Fußballnationalspieler Frode Kippe verwandt: Kippe ist der Lebenspartner von Lægreids Tante und wird medial als sein Onkel bezeichnet, vgl. Ida Høidalen: VM-konge Sturla Holm Lægreid inspirert av onkel Frode Kippe: – Et forbilde auf aftenposten.no. 10. März 2021. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  2. Kristin Roset: Sturla Holm Lægreid brukte skattepengene på nytt hus: – Banken tjener vel litt penger på det lånet jeg har nå auf gd.no. 9. Oktober 2022. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  3. Mona N. Stensvold: Vart olympisk meister auf hallingdolen.no. 30. Januar 2015. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  4. Kopierte legende i tung sykdomsperiode - slo til med sensasjonsseier auf nrk.no. 28. November 2020. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  5. Saskia Aleythe: Der König meditiert auf sueddeutsche.de. 22. Februar 2021. Abgerufen am 23. Oktober 2022.
  6. Kurt B. M. Haugli: I løpet av to måneder var han blitt millionær – og verdenskjent skiskytter auf aftenbladet.no. 12. Februar 2021. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  7. Viktor Storsveen: Mamma ble kretsmester med Parat, nå er sønnen på elitelandslaget i skiskyting auf tk.no. 5. November 2020. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  8. Romain LB: Simon Eder, meilleur tireur de l’hiver auf biathlonlive.com. 23. März 2021. Abgerufen am 23. Oktober 2022.
  9. Sturla Holm Laegreid: Den Blick stets nach vorn gerichtet auf biathlonworld.com. 12. November 2021. Abgerufen am 23. Oktober 2022.
  10. Etienne Hestin: Pékin 2022 – Sturla Holm Laegreid : « Je n’ai pas obtenu ce que je souhaitais » auf biathlonlive.com. 14. Februar 2022; Christian Grieg Sander, Hanne Skjellum & Oddvar Sagbakken Saanum: Overrasket over NRK-ekspertens detaljavsløring: – Bra av Ola å plukke opp det auf nrk.no. 10. März 2022. Abgerufen am 23. Oktober 2022.
  11. Ilka Schweikl: Biathlon Peking 2022: Norwegische Herrenstaffel gewinnt Gold – Deutschland verpasst Podest auf xc-ski.de. 15. Februar 2022. Abgerufen am 23. Oktober 2022.
  12. Sturla (23) fikk 23 seksere – kapret landslagsplass da han sluttet å tenke auf nrk.no. 6. April 2020. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  13. Ivanna Nikolskaya: Gut Ding braucht keine Weile: Wie aus einem Rookie im Handumdrehen ein Favorit wird. In: Biathlonworld, Nr. 57/2021, S. 114–119.
  14. Sigve Vittersø Kvamme: Lægreids ekstreme grep hylles av Bjørndalen auf tv2.no. 15. Oktober 2022. Abgerufen am 23. Oktober 2022.
Personendaten
NAME Lægreid, Sturla Holm
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Biathlet
GEBURTSDATUM 20. Februar 1997
GEBURTSORT Bærum

На других языках


- [de] Sturla Holm Lægreid

[en] Sturla Holm Lægreid

Sturla Holm Lægreid (born 20 February 1997) is a Norwegian biathlete. In the season opener of the 2020–2021 season, he earned his first World Cup win at the 20 km Individual.[1]

[es] Sturla Lægreid

Sturla Holm Lægreid (Bærum, 20 de febrero de 1997), es un deportista noruego que compite en biatlón.[1]

[fr] Sturla Holm Lægreid

Sturla Holm Lægreid, né le 20 février 1997 à Bærum, est un biathlète norvégien.

[it] Sturla Holm Lægreid

Sturla Holm Lægreid (Bærum, 20 febbraio 1997) è un biatleta norvegese.

[ru] Легрейд, Стурла Холм

Стурла Холм Легрейд (норв. Sturla Holm Lægreid; род. 20 февраля 1997, Берум, Акерсхус[1]) — норвежский биатлонист, Олимпийский чемпион (2022), четырёхкратный чемпион мира, обладатель Малого хрустального глобуса по программам индивидуальных гонок и гонок преследования, девятикратный победитель этапов Кубка мира. Выступает за клуб Baerum Skiklub.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии