sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Die Eiswelle (italienisch Palaonda), ab 2022 aus Sponsoringgründen Sparkasse Arena genannt[1][2], ist eine Mehrzweckhalle in der italienischen Stadt Bozen, Hauptstadt Südtirols. Die Arena wird als Eissporthalle für die Partien des Eishockeyclubs HC Bozen, verschiedener Bozner Eislaufvereine, Eissportarten sowie weiteren Sportveranstaltungen genutzt. Daneben ist sie auch Schauplatz für Konzerte, Tagungen, Messen und anderen Großveranstaltungen genutzt. Die maximal 7800 Sitzplätze sind auf festinstallierten und beweglichen Tribünen verteilt.[3]

Eiswelle
Sparkasse Arena
IIHF Continental Cup 2009/10, HC Bozen gegen Sheffield Steelers
Sponsorenname(n)

Sparkasse Arena (seit 2022)

Daten
Ort Galvanistraße 34
Italien 39100 Bozen, Italien
Koordinaten 46° 28′ 17,9″ N, 11° 19′ 44,9″ O
Eigentümer Stadt Bozen
Baubeginn 1993
Eröffnung 1994
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
Kapazität 7800 Plätze (maximal)
Heimspielbetrieb
  • HC Bozen
Veranstaltungen
  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1994
  • Handball-Europameisterschaft der Männer 1998
  • IIHF Continental Cup 2008/09
  • IIHF Continental Cup 2009/10
Lage
Eiswelle (Südtirol)
Eiswelle (Südtirol)

Geschichte


Sie wurde für die Eishockey-Weltmeisterschaft 1994 erbaut. Sie befindet sich im Bozner Industriezone, nahe der Messe und der Haltestelle Bozen-Süd der Bahnstrecke Bozen–Meran. Sie entstand auf dem Gelände der Messe und wurde ursprünglich von der Messekörperschaft geführt. 2010 ging die Führung auf die Stadt Bozen über, die ein Drittel der Baukosten getragen hatte.[4]

Im November 2009 wurde in der Eiswelle die Gruppe D des IIHF Continental Cup 2009/10 ausgetragen, wo neben dem Gastgeber HC Bozen noch die Sheffield Steelers, der HYS The Hague und der HDK Stavbar Maribor teilnahmen. Im Jahr zuvor war die Eiswelle bereits Austragungsort der Gruppe E des IIHF Continental Cup 2008/09. Neben der männlichen Hockeymannschaft trainieren dort auch der HC Eagles Bozen, welche die italienische Serie A der Frauen bestreitet. Die Heimspiele von Ritten Sport im Finale Best-of-seven der italienischen Eishockey-Meisterschaft der Serie A1 wurden im April 2010 in der Eiswelle ausgetragen.[5]

In der Eiswelle fand regelmäßig die Südtiroler Eisgala statt, an denen unter anderem Carolina Kostner, Todd Eldredge und Don Jackson auftraten.

In der Eiswelle wurden die Hälfte der Spiele und das Endspiel der Handball-Europameisterschaft der Männer 1998 ausgetragen.[6]



Commons: Palaonda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. „Palaonda-Eiswelle“ wird „Sparkasse Arena”. In: Südtirol News. Abgerufen am 19. August 2022 (deutsch).
  2. Die Bozner Eiswelle ändert ihren Namen - TGR Tagesschau. Abgerufen am 19. August 2022.
  3. Die Bozner Eiswelle. In: seab.bz.it. Abgerufen am 25. November 2021.
  4. Die Eiswelle gehört jetzt der Stadt Bozen (Memento vom 9. Januar 2016 im Internet Archive)
  5. Ritten Sport zieht für Finalrunde in Bozner Eiswelle um (Memento vom 9. April 2010 im Internet Archive)
  6. Handball-Europameisterschaft 1998 – Wo wird gespielt? In: hb-euro98.com. Abgerufen am 25. November 2021.

На других языках


- [de] Eiswelle

[en] PalaOnda

PalaOnda or Eiswelle, called Sparkasse Arena since 2022 for sponsorship reasons,[1][2] is an indoor sports arena in Bolzano, Italy. It was built to host the 1994 Men's World Ice Hockey Championships[3] along with Forum di Assago and has a capacity of 7,200.[4] It is the home arena of several ice hockey teams, including HC Bolzano of the ICE Hockey League and the EVB Eagles Südtirol of the European Women's Hockey League (EWHL).

[fr] Palaonda

La Palaonda (en allemand : Eiswelle) est la patinoire de Bolzano, en Italie.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии